Hallozusammen,
ich muss eine Schwungscheibe ohne Woodruffkeil montieren und muss feststellen, das man den OT nicht gut findet.
Es ist das schwer zu finden, weil der Weg in Abhängigkeit vom Winkel am OT ein Maximum gibt.
Gibt es eine idee?
VG Michael
Hallozusammen,
ich muss eine Schwungscheibe ohne Woodruffkeil montieren und muss feststellen, das man den OT nicht gut findet.
Es ist das schwer zu finden, weil der Weg in Abhängigkeit vom Winkel am OT ein Maximum gibt.
Gibt es eine idee?
VG Michael
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass derkey auf deutsch Scheibenfeder heißt.
Gruß
Wed
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!Schwungscheibe auf dem Kegelstumpf der Kurbelwelle aufbimsen. ?
Was soll das denn sein? Klingt unanständig.
Hallo,
ist das einen /2?Ab /5 gab es keine Woodrufkeile mehr.
Wenn es eine /2 ist dann muß der Keil vorhanden sein, nur über Reibung die Kräfte übertragen geht nicht.
Gruß
Walter
Das bezweifle ich - die Scheibenfeder ist auch weichem Stahl und dient nur der Lagesicherung.
Grusz
Bernd
Hallo, wenn ich die Frage richtig verstanden habe würde ich folgendes machen:
Gradscheibe auf den Lima-Zapfen. Zeiger am Motorblock. Und eine Vorrichtung mit der man am Zylinder den Kolbenrückstand mit einer Meßuhr oder Tiefenmesser genau messen kann. Die KW drehen bis ein gewissen Kolbenrückstand erreicht ist (ca. halber Hub). Meßuhr nullen, Gradzahl notieren. Dann so lange weiterdrehen, bis wieder exakt der gleiche Kolbenrückstand vorhanden ist. Wieder die Gradzahl notieren. Der OT ist dann in der Mitte zwischen den beiden Gradzahlen. Die Vorrichtung für das Messen des Kolbenrückstands muss so sein, dass die Messung an der gleichen Stelle des gewölbten Kolbenbodens erfolgt und die Messvorrichtung nicht schief sitzt (ich würde einen Vierkantstab über den Stehbolzen befestigen (mit den Stehbolzen verschrauben, Kopf natürlich demontiert, Meßuhr fest in Vierkantstab verschraubt).
Grüße
Marcus
kann mal einer den, der die Autorotate-Funktion erfunden hat mal kräftig verhauen?
Moin,
ich habe keine Gradscheibe. Deshalb habe ich den Motor auf den Frästisch gestellt und mit dem Teilapparat die Kurbelwelle gedreht:
Anhang anzeigen 236800Anhang anzeigen 236791
Anhang anzeigen 236792
Der Teileapparat hat eine Übersetzung von 1/40 und die Teilerscheibe 39 Löcher. Das ergibt dann von Loch zu Loch 0.23°.
Die meiste Arbeit fand ich war das Ding um die Schwungscheibe zu besfestigen:
Anhang anzeigen 236793Anhang anzeigen 236794Anhang anzeigen 236795
da steht drauf "Made in England". Pass auf bei angloamerikanischen Gradscheiben. Die stimmen bei metrischem Zündwinkel nicht.Oder aus ebääh
Und Tschüss
Uli
Pass auf bei angloamerikanischen Gradscheiben.