kwm67

Aktiv
Hallo Gemeinde,

hab schon die SuFu strapaziert und die Datenbank durchforstet aber zu meiner Frage nix Passendes gefunden!

Passt die alte Sebring 2in2 einer Monolever G/S an die Paralever GS? Mir ist schon bewußt, dass die Sammler der beiden Modelle nicht gleich sind, aber vielleicht hat ja jemand einen Tip, wie man das ändern könnte!

Danke
Kurt
 
Hi,

nur als Hinweis: Der Winkel des Krümmereingangs der Sammler ist unterschiedlich. Bei der G/S sind die Krümmer nach innen abgewinkelt.
Im Zweifel benötigst du die G/S-Krümmer.

Gruss
Rick
 
Hallo Rick,

das war ja echt schnell! der Umkehrschluss wäre somit, wenn ich die Krümmer-Anschlüsse des Sammlers der Sebring-Anlage ändere (ändern lasse, kann ja selbst nicht schweißen), dann könnte es auch klappen?

lgk
 
Bevor Du den Sammler verhackstückst, würde ich eher die Krümmer der Paralevermodelle verbauen. Die passen und haben wegen des Interferenzrohres auch einen besseren Drehmomentverlauf.
 
Hallo Hubi,

danke, wahrscheinlich hast du recht! Die Krümmer der 80G/S passen plug'n'play auf die 100GS?

lgk
 
Bei der Paralever GS muss der rechte Endtopf weiter nach außen, damit er nicht mit dem Endantrieb in Berührung kommt.
Was Du vorhast, ist alles andere als einfach zu lösen.
Bei den Keihan-Edelstahlanlagen gab es für G/S und GS unterschiedliche Sammler. Da musste aber auch der Hauptständer geändert werden.
 
Moin ,
das ist mit Sicherheit nicht mal eben gemacht ! Hauptständer und Seitenständer müssen geändert werden . Ich habe den Sammler ganz weggelassen und das Verbindungsstück vom Krümmer an die jeweilige Seite am ESD angepasst . War ne ganz schöne Fuckelei , sollte dich aber in keinster Weise von deinem Vorhaben abbringen !
( Es handelt sich allerdings um ne R100R )
Gruß Lutz
 

Anhänge

  • 100_1693.jpg
    100_1693.jpg
    305,2 KB · Aufrufe: 190
  • 100_1698.jpg
    100_1698.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 161
  • 100_1872.jpg
    100_1872.jpg
    234,7 KB · Aufrufe: 165
  • 100_1890.jpg
    100_1890.jpg
    222,6 KB · Aufrufe: 146
  • 100_1874.jpg
    100_1874.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 144
Hallo,

Sebring Monolever und Paralever sind unterschiedlich. Jeden Anlage paßt nur zu dem einen Motorrad.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020305s.jpg
    P1020305s.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 64
  • SNV32041s.jpg
    SNV32041s.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 82
Hallo,

hier ist das Bild der kompletten Monolever Anlage. Von der verbauten Paralever Anlage habe ich kein komplettes Bild.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30927ss.jpg
    SNV30927ss.jpg
    167 KB · Aufrufe: 142
  • P1020364ss.jpg
    P1020364ss.jpg
    202,2 KB · Aufrufe: 106
Hallo Walter,

vielen Dank für die Pics! Ich bin mir nicht sicher, aber ich hab die "alte" Sebring-Anlage für die Paralever irgendwie kürzer in Erinnerung, aber vielleicht trügt da schon der Alters-Schein!

Hätte noch 2 Bitten:
evtl hast du ja ein Bild der montierten Anlage von der Seite - wär echt super
und welche Anbauteile brauche ich für diese Anlage (ich nehme mal an auf jeden Fall irgendeinen Halter für die linke Beifahrerfussraste)

Danke
Kurt

Hallo,

hier ist das Bild der kompletten Monolever Anlage. Von der verbauten Paralever Anlage habe ich kein komplettes Bild.

Gruß
Walter
 
Hallo,

evtl. kann ich ein wenig helfen:
Die Halteplatte für die linke Fußraste stammt aber von einer Keihan-Anlage.
Sebring-Bissingen 001.JPG
Sebring-Bissingen 008.JPG
 
Hallo,

hier das Bild der anderen Seite. Die Platte stammt von BMW GS mit niederem Auspuff. Ca. 10 Anlagen habe ich ausprobiert. Die Sebring ist die Leistungsstärkste und gleichzeitig leise. Mit einem 1000er Fallert Motor bestückt lief sie kürzlich 208 Km/h, 7000 U/min. HAG 31/12.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020313a.jpg
    P1020313a.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 109
  • P1020352a.jpg
    P1020352a.jpg
    212,7 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

danke für die umfamngreiche Info! In erster Linie hat mir die Sebring 2in2 immer an der Paralever gefallen - übrigens die einzige Tuninganlage, die mir gefallen hat! Außerdem finde ich sie zeitgemäß und stimmiger als die neuen Anlagen von Gletter und co!

Die Sache mit den symetrischen Koffern ist natürlich ein weiterer Vorteil!
Da wirft sich natürlich gleich die Frage auf, ob die Z-Träger der R100R dann passen würden, so könnte man auch auf das neuere Koffermaterial zurückgreifen!

lG
Kurt
 
Zum Thema Kofferträger hab ich nun mal den "Aufbau Nord" studiert, aber da ist ja das Heck der Mystik verbaut worden!

lG
Kurt
 
Die Sache mit den symetrischen Koffern ist natürlich ein weiterer Vorteil!
Da wirft sich natürlich gleich die Frage auf, ob die Z-Träger der R100R dann passen würden, so könnte man auch auf das neuere Koffermaterial zurückgreifen!

Hallo,

mit etwas Aufwand läßt sich mit einen H Rohr und Monolever Free Flow etwas passendes hinzaubern, ohne zu laut zu werden. Bei mir schwierig wegen des Fußbremszylindes. Der Z Träger in Rohrausführung läßt sich gut anpassen und nachher schwarz beschichten.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020740a.jpg
    P1020740a.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 59
  • SNV31869a.jpg
    SNV31869a.jpg
    223,8 KB · Aufrufe: 79
Hallo,

hier das Bild der anderen Seite. Die Platte stammt von BMW GS mit niederem Auspuff. Ca. 10 Anlagen habe ich ausprobiert. Die Sebring ist die Leistungsstärkste und gleichzeitig leise. Mit einem 1000er Fallert Motor bestückt lief sie kürzlich 208 Km/h, 7000 U/min. HAG 31/12.

Gruß
Walter
Moin Walter,
der 5. von unten- was ist das für ein Topf??

Danke
 
Moin Walter,
der 5. von unten- was ist das für ein Topf??

Danke

Hallo,

das ist ein "Schwabenhoske" (Kosten < 70€) Dämpfer. Ein handelsüblicher Absorptions Edelstahldämpfer 250x100mm schon recht kerning, TÜV konform ist die Länge 420x100mm. Geht nur in Verbindung mit einem Mittelsammler, sonst ist der Leistungsverlust beachtlich, kein Y Rohr!
Als Kappe hinten eine Edelstahlschüssel aufgeschweißt. Das Verbindungsrohr ist ein handelsübliches Edelstahlrohr.
Den Mitteldämpfer Sebring kann ich nächste Woche aufnehmen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31274h.jpg
    SNV31274h.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 83
  • SNV31283h.jpg
    SNV31283h.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 80
  • SNV32287h.jpg
    SNV32287h.jpg
    257,8 KB · Aufrufe: 79
  • SNV31314h.jpg
    SNV31314h.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 84
  • SNV31312h.jpg
    SNV31312h.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Hi Axel,

ich gehe mal davon aus, dass die abgebildete Anlage für eine Paralever-GS gedacht ist, oder?

Ich suche noch ein Bild des Sebring-Sammlers für die G/S.

Grüße
Rick

Hallo,

ich bin zwar nicht Axel,
aber die Anlage ist für Paralever. Hauptständer entfällt, oder der Sammler muss eingedellt werden.
Hier der Sebring-Sammler an meiner G/S. Ob der original Sebring ist, weiß ich allerdings nicht.
Sebring-Bissingen 017.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier die Bilder der Sebring G/S Anlage. Der große Sammler ist Paralever mit Free Flow. Da es die Teile nicht mehr gibt ist die Alternative Kaihan H Rohr und Free Flow. Dann muß man nur die Aufhängung der Endrohre aus Blech herstellen. Der Hauptständer wird nicht verändert.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31915k.jpg
    SNV31915k.jpg
    286,7 KB · Aufrufe: 66
  • P1020305e.jpg
    P1020305e.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 56
  • SNV30927e.JPG
    SNV30927e.JPG
    172,1 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke an Walter und Elmar!

Elmars Sammler sieht ja nun völlig anders als die mir bekannten Sebring-Sammler aus. Vor Allem ist er deutlich kürzer. Wie geht das mit der Befestigung der Endtöpfe zusammen?

Walters Anlage auf dem ersten Bild passt m.E. nicht an die originalen G/S-Krümmer, weil diese im Sammlerbereich zueinander zulaufen. Sieht eher nach Strassen-Monolever aus?

:nixw:
Rick
 
Super, danke an Walter und Elmar!

Elmars Sammler sieht ja nun völlig anders als die mir bekannten Sebring-Sammler aus. Vor Allem ist er deutlich kürzer. Wie geht das mit der Befestigung der Endtöpfe zusammen?

Walters Anlage auf dem ersten Bild passt m.E. nicht an die originalen G/S-Krümmer, weil diese im Sammlerbereich zueinander zulaufen. Sieht eher nach Strassen-Monolever aus?

Hallo,

richtig geraten. Die Monolever hat 38mm gerade Anschlüße, die G/S 38/36mm nach innen gebogen. In den Bilden #26 sieht man die Unterschiede.

Gruß
Walter
 
Hallo,

richtig geraten. Die Monolever hat 38mm gerade Anschlüße, die G/S 38/36mm nach innen gebogen. In den Bilden #26 sieht man die Unterschiede.

Gruß
Walter

Hi Walter,
sorry, aber auf den Bildern seh ich nur den GS und Monolever Sammler von Sebring. :nixw:

Ein Bild vom G/S-Sammler suche ich noch, da Elmar nicht ganz sicher ist, ob sein Sammler original ist.

Grüße
Rick
 
Hallo Rick,
tschuldige wenn ich dazwischenrede, ich denke der Sammler auf Walters Bild muß um 180 Grad gedreht werden, dann sollte es passen für G/S.
Meine Bilder sind GS-Paralever.
Elmars Sammler dürfte Eigenbau sein.
Gruß,Axel
 
Zuletzt bearbeitet: