Hallo,

ich gehe davon aus, dass es für die G/S keine Sebring-Anlage gab und mein Sammler tatsächlich Eigenbau ist.
Die Kennzeichnung der Endschalldämpfer stimmt mit der EWG-Betriebserlaubnis von 1991 überein. In dieser sind nur R80GS und R100GS ab Baujahr 03/89 (!) aufgeführt. Es werden dabei die originalen Krümmer verwendet, der Sammler hat die ovale Form wie auf Walters Bildern zu sehen ist.
Interessant ist auch noch, dass nirgends erwähnt wird, dass die linke hintere Fußraste entfällt, es ist auch keine Halterung abgebildet.
 
Danke für die Info, Elmar!
So ähnlich hatte ich es mir auch zusammengereimt, denn in den 90ern hatte ich mich schon geärgert, dass es die Anlage nur noch für die Paras gab.

Wenn der Sammler bei dir so kurz ausfällt, wieso passen dann die Halter für die Endtöpfe? Die müssten dann ja auch zu weit vorn liegen?

Beste Grüße
Rick
 
Hallo Elmar u. Rick,
schaut euch doch nochmal Walters Bild an, und dreht den Sammler mit den kurzen Anschlüssen in Richtung Vorderrad, dann passen auch die G/S Krümmer. Es ist der Sammler für die Monolever, mit seitlichen Ab und Zugängen.

Der GS Paralever-Sammler hat seine Anschlüsse vorn u. hinten.

Gruß,Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Elmar u. Rick,
schaut euch doch nochmal Walters Bild an, und dreht den Sammler mit den kurzen Anschlüssen in Richtung Vorderrad, dann passen auch die G/S Krümmer. Es ist der Sammler für die Monolever, mit seitlichen Ab und Zugängen.

Der Sammler auf dem Bild ist für den Paralever, der passt auf die G/S gar nicht! "Umdrehen" geht auch nicht. Der Sammler ist schon mal zu groß für die G/S (Freigang zum Hinterrad) und wenn man ihn drehen würde, würden die Anschlüsse für die Endrohre nicht mehr passen...

Im übrigen haben die Sebring Anlagen das Problem aller 2-2 Auspuffe an den Paralevern: Eine richtig symmetrische Optik bekommt man damit nicht hin, weil der rechte Endtopf wg. der Schwinge weiter absteht (sieht man unten auf dem Bild). Bei der Sebring so weit, dass der Endtopf auch beim leicht forcierten Blümchenpflücken schon aufgesetzt hat. Außerdem haben die Sebrings, egal ob in schwarz oder in Chrom, gerostet wie Sau. IMO nicht schade, dass es die nicht mehr gibt. Ich hab meine jedenfalls ganz schnell weitervertickt. Und ich verkauf normal nix, was ich irgendwie eventuell im Entferntesten nochmal eventuell brauchen könnte...;)

Grüße
Marcus

3734373235383137.jpg


6562306561316631.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

dein Bild zeigt die GS-Anlage.
Walters Bild mit der zerlegten Anlage zeigt die G/S-Anlage mit Sammler falsch rum.
Vergleich doch mal die beiden Sammler.
Der von der GS baut ca. 10cm länger wg. Anschluß vorn u. hinten,
G/S alles seitlich.
Zur Frage Krümmer im Walters Bild Drehen -
Die G/S Krümmer laufen am Anschluß ca. 60-70 Grad zuammen,
Die GS Krümmer leicht auseinander.
So wie auf dem Bild passt er bei keiner, gedreht auf der G/S.

Gruß,Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das die Rohre weit auseinander stehen kann ich nicht behaupten. Bislang die beste Anlage. Rost fast unbekannt, zumindest bei verchromt.
Heute würde ich die Anlage selbst bauen. Hinten Monolever Free Flow und aus dem H Rohr von Keihan einen Dämpfer gebaut wie bei Sebring. Von den Dämpfer in 45° Winkel in den Mittelschalldämpfer. Das hat den Vorteil, daß der Hauptständer immer paßt. TÜV sollte dann auch kein Problem sein.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020379a.JPG
    P1020379a.JPG
    147,8 KB · Aufrufe: 52
... Im übrigen haben die Sebring Anlagen das Problem aller 2-2 Auspuffe an den Paralevern: Eine richtig symmetrische Optik bekommt man damit nicht hin, weil der rechte Endtopf wg. der Schwinge weiter absteht...

Also geht schon - wenn man sich Mühe gibt :D

Gruss Ingo
 

Anhänge

  • IMG_3126.jpg
    IMG_3126.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 48