Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,

hier gibts ja noch sehr viele /6 und /7 Möppis mit dem HBZ unter dem Tank.
Kurze Geschichte:
Mein Bremslicht hat beim Betätigen der vorderen Bremse erst geleuchtet, als ich den Hebel fast vollständig gezogen hatte.
Ergo: Bremslichtschalter hinüber, darf mal sein bei 32 Jahren.
Also neuen geholt und Stahlflex bestellt.
Als alles da war, habsch gedacht, machste schnell mal rein.
Also Tank runter, Suppe mit ner Spritze abgesaugt, den Rest nach unten entlüftet, Leitungen ab, Bremslichtschalter raus.
Bei der Gelegenheit machst noch schnell den Behälter sauber, sieht aussen aus wie Sau.
Also Behälter abgeschraubt und reine gemacht.
Irgendwie hat irgendwas mal irgendwo rausgesuppt, der Lack unter dem HBZ am Rahmenrohr war ziemlich lose.
Also den HBZ abgebaut und den Kolben rausgemacht: :entsetzten:
Die Laufbahn ist ziemlich angefressen, und zwar unten.
Das kann nicht so bleiben und das Teil kommt in die Tonne.
In der Bucht einen passenden gezogen und aufgemacht, der passt und ist innen noch rund, aber jetzt sollte doch ein neuer Dichtsatz rein, derweil....
Mein :] hat Ferien und ich will fahren.
Bei Kühnert ( http://www.online-teile.com/bmwmc/ ) online bestellt und in nur 2 Tagen war das begehrte Teil da, :respekt: .
Eingebaut, Stahlflex dran, neuen Schalter dran, antlüftet, eingestellt, funktioniert und ist nach mittlerweile 2tkm dicht.
Aber warum hats den Zylinder angefressen?
Hab mir dann mal den alten Zylinder genauer angesehen und gemessen.
Wenn die Bremsanlage drucklos ist, dann ist der Frass genau am Anfang des Kolbens.
Ich kann mir das nur dadurch erklären, dass der oder die Vorbesitzer die Suppe nicht regelmässig getauscht hatten (die Schläuche waren übrigens auch 32 Jahre alt, hat mich Gerd aka 90S Q Treiber drauf hingewiesen, dass die mal neu sollten :bitte: ).
Da Bremsflüssigkeit ja hygroskopisch ist und Wasser aufnimmt, darf davon ausgegangen werden, dass dies bis zur Sättigung erfolgt ist, aufgrund mangelnder Wartung.
Und das Wasser, das ja schwerer als die Bremsflüssigkeit ist, hat sich dann unten gesammelt.
Und durch die schräge Einbaulage des HBZ war das genau vor dem Kolben und hatte dort ganze Arbeit geleistet und kam vermutlich dadurch auch nicht bis an die Bremszangen vor, die sind nämlich innen wie neu.

Deshalb mein Tipp an alle HBZ-unter-dem-Tank-Fahrer:
Tauscht eure Bremsflüssigkeit jedes Jahr, dann habt ihr lange Freude am HBZ, das ist in 20 Jahren Anwendung billiger als ein neuer HBZ.
Hier hilft das Absaugen und Neueinfüllen allerdings nicht unbedingt.
Der HBZ muss definitv ganz leer sein, sonst geht das Wasser nicht raus.
Dazu muss der HBZ unbedingt ab und bei ausgebautem Bremslichtschalter in Richtung Leitungsanschlüsse gekippt werden, damit alles rausgeht.
Oder der Kolben raus, dann muss natürlich ein neuer Dichtsatz rein.
Für den 17er BHZ ist die Teilenummer 34311234927 (Reparatursatz mit Dichtungen und neuem Kolben).
Ich schau mal, ob ich ein vernünftiges Foto vom Zylinder machen kann, kommt dann später hier dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht (Originalitätsfans mögen mir vergeben) ist ein radikaler Schnitt besser: Das ganze Geraffel mit Medienbrüchen und Kabelgedöns kommt weg und eine passende Einheit an den Lenker. Originalarmatur von BMW aus den 80ern dran, und die Eintragung incl. Stahlflex macht keine Probleme. Preiswerter und praktischer als ein neuer Oberrohr-HBZ allemal. Wers mag, kann sich dann auch den schönen Chromtank für die /6 gönnen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.