Jup, saubere Arbeit.
Doch finde ich das Material etwas unterdimensioniert.
Ich hab die massiveren Varianten in geschweißt und gefräst und selbst da hat sich was verbogen.
 
Hallo Achim,erstmal danke euch!
Das Material der Aufnahme ist 6mm dick aus (1.4301),der Bolzen ist 14mm dick.Den Ständer habe ich aus 16x3 Rohr (1.4571) gefertigt,das Auge ist 21mm stark.Ich nutze den Seitenständer eh nur selten,wollte sowas einfach nur auch haben:)Gab es Probleme mit der Version die es mal hier im Forum gab?Hebelwirkung sind schon nicht zu unterschätzen,da hast du recht.
Gruß Mario
 
Gab es Probleme mit der Version die es mal hier im Forum gab?

Abend Mario,
ja, die Aufnahme hat sich verbogen. Der Teil der sich gegen den Rahmen abstützt, wurde windschief. Leider sind die Teile beim Schrotti gelandet.
Ich vermute das, das der Hebelwirkung und der ungünstigen Form der original Seitenstütze (Bogenform) geschuldet ist.
An den Seitenstützen, die man kaufen kann (z.B. bei Boxer-Parts) drückt, das Gewicht, geradliniger auf die Stütze dadurch ist Aufnahme weniger belastet.

Ich hatte insgesamt, meine ich vier, der Aufnahmen aus den Forum mit der original BMW-Stütze im Einsatz. Zwei an unseren Dreckschleudern G/S und eine an meiner Reise-GS.

Wie oben schon geschrieben haben wir mittlerweile alle Maschinen mit diesen Seitenstützen ausgerüstet.

Wünsche einen schönen Abend allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Moin,

nach der zweiten Änderung aufgrund von doch unterschätzten Kräften, hier mal meine Kreation. Aktuell im 24h Test, hält es oder nicht:pfeif:

Ein Verbund Bauteil;), Mischung aus Alu, Titan, Edelstahl und wartungsfreie Kunststoff-Buchsen....

IMG_20190329_230043.jpgIMG_20190329_230131.jpgIMG_20190329_230209.jpg
 
Moin zusammen!
Ich wollte zu dem Thema nicht den 1001ten Fred aufmachen, darum hänge ich das enfach mal hier an.
Es gibt auch diverse Themen die sich mit aus dem Sitzen ausklappbaren Ständern beschäftigen.
Was spricht denn gegen diese Lösung hier? Ist im Endeffekt so wie bei jedem andern Geländemotorrad auch. Diese BMW-Style Lösung gibt es sonst nur noch bei Harley, Guzzi und Gold Wing.....
https://www.motorradonline.de/moder...8-von-johnston-moto-bmw-umbau-aus-suedafrika/
Hat sowas schonmal einer probiert? Gibt es eventuell Zeichnungen/Skizzen davon?
Wenn nicht, fange ich nächste Woche mal damit an.
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal hier:

https://www.migsel.com/store/index.php?_a=viewProd&productId=99&review=read

Grundsätzlich habe ich sehr großes Interesse an einer 'vernünftigen' Lösung.
Wünschenswerte Eigenschaften aus meiner Sicht:

- Anlenkung im Bereich der hinteren Motoraufhängung / Fußraste(?)
- längenverstellbar
- nicht automatisch einklappend
- einstellbare Vorrichtung zur Schalterbetätigung 'Zündung AUS'

Ich hab was vergleichbares für meine höhergelegte G/S gebastelt, allerdings für die vordere Motoraufhängung. Bei Gelegenheit mach ich mal Fotos.
Die Anlenkung an der vorderen Motoraufhängung ist allerdings suboptimal.

Gruß

Walter
 
Das sieht in der Tat interessant aus.
Wenn das jemand zu nem annehmbaren Preis baut, nehm ich min. einen.
249,- € is schon ne Ansage
 
Ich hab gestern mal an einer KTM LC8 gemessen. Der Seitenständer steht ausgeklappt in einem Winkel von 30° zur senkrechten Motorradmittellinie.
Das Motorrad steht unbeladen auf dem Seitenständer stehend 16° geneigt.
Dadurch ist der Seitenständer nur 14° aus der Senkrechten und die Aufnahme wird auf Druck und nicht wie bei BMW auf Torsion belastet.
Außerdem kann die Stütze dadurch relativ kurz ausfallen und stört optisch nicht so und z.B. beim Radausbau. Bei der KTM liegt der Ständer eingeklappt parallel zum Schwingenholm - den es bei BMW nicht gibt.
Sind das Werte die man so übernehmen sollte?
 
meine LC4 hat, gefühlt, ähnliche Winkelverhältnisse wie von Dir beschrieben. Funktioniert im unbeladenen Zustand tadellos. Ich hab aber an meiner Gepäckträger dran. Im beladenen Zustand und bei den langen Federwegen steht sie schnell mal senkrecht. Eine Längeneinstellung des Seitenständers steht bei mir fest auf dem Plan.
Langer Rede kurzer Sinn: Längeneinstellung einplanen.

Gruß

Walter
 
meine LC4 hat, gefühlt, ähnliche Winkelverhältnisse wie von Dir beschrieben. Funktioniert im unbeladenen Zustand tadellos. Ich hab aber an meiner Gepäckträger dran. Im beladenen Zustand und bei den langen Federwegen steht sie schnell mal senkrecht. Eine Längeneinstellung des Seitenständers steht bei mir fest auf dem Plan.
Langer Rede kurzer Sinn: Längeneinstellung einplanen.

Gruß

Walter

Eher mit Schiebestück und Klemmschrauben, oder eher mit Gewindeeinsatz mit Fuß zum Rausschrauben wie bei einem Gartentisch?
 
Hi,

mit Bolzen und Splint. Dann kann man das auch ohne Werkzeug unterwegs anpassen.

Gruß und Interesse

Holger

Generell eine gute Idee. Mal schauen ob ich das klapperfrei hinbekomme. Da kann dann natürlich auch Dreck und Wasser rein, gerade auf Reisen im Dreck könnte das zu Schwergängigkeit führen Mal sehen was mir dazu einfällt.
Wie wäre es mit einem Schraubfuß mit Gummimanschette über dem Gewinde, der nicht von einer Kontermutter sondern von einem Federclip gesichert wird?
 
Generell eine gute Idee. Mal schauen ob ich das klapperfrei hinbekomme. Da kann dann natürlich auch Dreck und Wasser rein, gerade auf Reisen im Dreck könnte das zu Schwergängigkeit führen Mal sehen was mir dazu einfällt.
Wie wäre es mit einem Schraubfuß mit Gummimanschette über dem Gewinde, der nicht von einer Kontermutter sondern von einem Federclip gesichert wird?

Da fehlt mir grad die Vorstellungskraft :nixw:

Gruß Holger
 
Wie oft planst Du das Umstecken? 2-3× am Tag?;)

Gewinde finde ich super :gfreu:

Eigentlich schwebt mir so eine RatschenKlick Lösung vor, je nach Hangneigung, Sumpftiefe o.ä..
Aber da bin ich noch ganz am Anfang einer möglichen Lösung.

Aufgabe: Ausklappen - Entriegeln - Ausfahren - Verriegeln

Gruß Holger

P.S. ist aber vielleicht eine andere Baustelle und nice to have, muss aber nich.
 
Eher mit Schiebestück und Klemmschrauben, oder eher mit Gewindeeinsatz mit Fuß zum Rausschrauben wie bei einem Gartentisch?

ich habe bei der G/S einen Seitenständer abgesägt, ein passendes Rohr drübergeschoben, Rohr festgeschweißt, auf eine M10er Schraube zwei Muttern geschraubt und gekontert, die Muttern an's andere Rohrende geschweißt. Muttern und Schraube 10.9 Festigkeit (keine Ahnung ob sinnvoll / notwendig). An den Schraubenkopf eine Fußplatte geschweißt. Anschließend alles verschliffen. Die Schraube mit dem angeschweißten Fuß kann jetzt zur Höheneinstellung rein- / rausgedreht werden, gekontert wird über eine weitere Mutter. Die Kontermutter könnte man auch als Rändelmutter ausführen, dann bräuchte man unterwegs kein Werkzeug.
Gegen einer Lösung mit Stiften spricht, zusätzlich zum vermutlichen Rumwackeln, eine evtl. nicht fein genug einstellbare Länge.

Gruß

Walter
 
Längenverstellung wäre schon toll--:sabber:
so könnte auch meine ST einem bekommen:D !
Und das soll sie wegens flüssiger Chromsachen vorm Zylinder !

Vielleicht die Gewindesache mit Flachmutter zum kontern:nixw:??

so könnte man leicht auch noch länger werden für Langbeiner !;)
Gruss jörg
 
hier die versprochenen Fotos.
Auf dem zweiten und vierten Foto sieht man Anordnung und Funktion des einstellbaren Seitenständer-Schalters. Der Schalter ist der Seitenständer-Schalter einer Suzuki (z.B. hier: https://tinyurl.com/y4jpyf32 ) .

Gruß

Walter
 

Anhänge

  • DSC_0895.jpg
    DSC_0895.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 96
  • DSC_0891.jpg
    DSC_0891.jpg
    135 KB · Aufrufe: 101
  • DSC_0890.jpg
    DSC_0890.jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 104
  • DSC_0888.jpg
    DSC_0888.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 109
  • DSC_0886.jpg
    DSC_0886.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 108
  • DSC_0896.jpg
    DSC_0896.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 99
  • DSC_0898.jpg
    DSC_0898.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 90
  • DSC_0899.jpg
    DSC_0899.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es ein Foto einer Ständeraufnahme an der hinteren Motorhalterung.
Sieht praktisch aus, aber schön geht definitiv anders.
 

Anhänge

  • Seitenständer.jpg
    Seitenständer.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 121
bei den ganzen Überlegungen zur Befestigung muss auch unbedingt die möglichst frei zugängliche Schalthebelbetätigung berücksichtigt werden. Ist leider nicht ganz einfach.

Gruß

Walter
 
Das mit der uneigeschränkten Schalthebelbetätigung steht auf Pos. 1 im Lastenheft. Daher favorisiere ich eine Befestigung unterhalb der Fußraste. Aber alle Lösungen die ich bisher gesehen habe, basieren auf irgendwelchen monströsen Adapterplatten die irgendwo verschraubt werden.
Wenn mir überhaupt nichts dazu einfällt, dann schweiße ich halt eine Halterung an, so wie bei KTM und allen Japanern ab Werk.