frankthetank

Teilnehmer
Sehr geehrte Schrauber,

Ich schraube mich gerade durch meine BMW R75/5, ist ein Scheunenfund. nachdem ich mich ich hoffe einigermaßen hobbybastler-erfolgreich dem Motor gewidmet habe und die beiden Zylinder und Vergaser gecheckt und überholt habe, sowie die Zündung eingestellt und teilweise erneuert, die Elektrik überholt habe inklusive StarterRelais, Spannungsregler und Leerlaufschalter, sowie eine komplette Mäusefamilie vertrieben habe im Luftfilterkasten, möchte ich mich nun gerne dem super ausgeschlagene Seitenständer widmen. Leider habe ich hier im Forum noch keine Anleitung gefunden wie ich das Ding ausbaue. Mir ist das auch nicht ganz selbsterklärend muss man den Motorbolzen lösen vorher den Motor auf einem Wagenheber positionieren dann das Blech lösen? Ich sehe noch nicht wie der Seitenständer befestigt ist auf dem Bolze.

Zur Veranschaulichung habe ich ein kleines Video aufgenommen.
Vielleicht hat jemand Zeit und Musse, mir kurz zu schreiben, wie das geht.
Besten Dank und noch eine schöne Sonntag
Frank

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

IMG_3209.jpeg IMG_3208.jpeg
 
  1. Hänge an der linken vorderen Lasche beide Federn aus; merke dir zuvor aber die Einhängepositionen der Federenden (=welche Länge vorne und wie ist die Öffnung?) (alternativ fällt alles nach Punkt 3 selbst raus)
  2. entferne die linke vordere Motorbolzenmutter (SW19) und löse die hintere Motorbolzenmutter
  3. klopfe dann den Motorbolzen ca 10cm weit in den Motor
  4. ziehe die Einhängelasche der beiden Federn raus (evtl. den Rahmenunterzug etwas spreizen)
  5. schiebe die Seitenstütze nach unten raus.
Wed
 
Hallöchen,

erledigt, ist raus :)

Besten Dank für die Anleitung !

Nach „tiefgreifender Analyse“ sehe ich folgendes:

Nicht nur das Auge des Seitenständers ist ausgeschlagen, sondern auch der Bolzen selbst hat ca. 0,5 mm (?) Spiel im Auge des Rahmens (hab ein kleines Video gemacht). Der Bolzen ist mit einem Schweisspunkt fixiert (siehe bitte Fotos bei Interesse).
Wisst Ihr, ob es Reperatursätze für den Bolzen / Auge bzw für den Seitenständer gibt ?

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Beste Grüsse und Danke nochmal
Frank

IMG_3219.jpeg IMG_3220.jpeg IMG_3221.jpeg IMG_3222.jpeg IMG_3223.jpeg IMG_3218.jpeg
 
Der Lagerbolzen 1 231 233 sollte der richtige sein - Wed weiß das aber besser als ich.
Den Ständer entweder ausbuchsen oder ersetzen.
 
bin mir nicht sicher, wo ich seinerzeit gekauft habe, es gibt Lagerbolzen mit Übermass, z.B. bei Ullis Motorradladen (evtl. das konkrete Abmaß vor Bestellung erfragen).
Ich habe seinerzeit die Bohrungen in Rahmen und Seitenständer (Bohrung war im Seitenständer oval ausgeschlagen) aufgerieben, und den Übermaßbolzen mit einem Schweißpunkt im Rahmen gesichert eingebaut. Bei mir hielt sich der Verschleiß noch in Grenzen, so daß der Übermaßbolzen mir die Spielfreiheit wieder hergestellt hat.
 
Der Ulli macht es sich aber etwas einfach und schreibt, dass der Bolzen auch an die Bohrung vom Rahmenanschweissteil angepasst werden muss. Diesen Durchmesser könnte er wie beim Erstteil wieder anfertigen, denn der hat sich ja nicht geändert.
Und ja: 1231233 ist die richtige Nummer.
 
N`Abend,

diese Lösung hab´ ich vor ein paar Jahren nachgebaut; funzt gut.


Aloha Jochen
 
N`Abend,

diese Lösung hab´ ich vor ein paar Jahren nachgebaut; funzt gut.


Aloha Jochen
Elegante, praktikable Lösung)(-:
 
die Gewindebolzen gibt es in verschiedene Güteklassen. Entweder habe ich 10.9 oder 12.9. Kamen aus England. 4 Stück gekauft und 3 Stück weggeschmissen weil das Gewinde nicht ganz ausgeschnitten war.
Manfred
 
Stimmt! A 2 oder Ä. eignet sich nicht gut dafür. Besser einen geeigneten Stahl drehen lassen. Ggfs die Bohrung im Rahmen wieder geringfügig aufreiben, den zylindrische Bolzen einpressen und mit einem Schweisspunkt sichern. Rost ist da das geringste Problem, da dort ja ein Schmiernippel sitzt, den man auch benutzen sollte.