Muss man so einen Schalter haben. Was macht das Ding. Kann ich nicht starten wenn der Seitenständer ausgeklappt ist? Wer hat sowas erfunden und warum? Bei meiner 5er giebts das nicht und den Ständer ausklappen geht mit
einem Druck mit dem Stiefel. Ist ja eine schöne Lippe dran, die neben dem Auspuffrohr rausschaut.

Es hat damals , 197?, wohl einige hässliche Unfälle gegeben, weil der Seitenständer nicht von alleine einklappte. Wenn der dann in der ersten Linkskurve hart aufsetzt, geht's los.

Entweder klappt der Ständer von alleine ein, wenn er entlastet wird. Oder der Motor geht beim Ausklappen aus, sobald noch ein Gang drin ist, (oder lässt sich nicht starten!) bzw. wenn man die Kupplung kommen lässt (Buell).


Stephan
 
Hallo fredde,
so einen (Sicherheits-) Schalter muss man nur haben wenn der Seitenständer nicht von alleine einklappt. Wenn er das nicht tut, muss man dafür sorgen, dass man nicht mit ausgeklapptem Seitenständer los fahren kann. Mit dieser Schaltung geht der Motor aus, sobald der erste Gang beim ausgeklappten Seitenständer eingelegt wird, oder genauer wenn die Leerlaufkontrolle aus geht.
Gruß
Hans-Jürgen
Danke. Wusste nicht dass es sowas giebt. Klingt aber vernünftig. Mit ausgefahrenem Seitenständer und Linkskurve, das macht keinen Spass.
 
Ich habe seit zwei Jahren den Relais-Seitenständer und bin super zufrieden.

Kann in Bebra gerne begutachtet werden. ;)
 
Danke. Wusste nicht dass es sowas giebt. Klingt aber vernünftig. Mit ausgefahrenem Seitenständer und Linkskurve, das macht keinen Spass.

Und wenn es sich im Hirn einbrennt, wird ein Schalter überflüssig.

CB 750 in den 70ern, los gefahren, Linkskurve, Seitenständer stemmt sich dagegen, Graben, Acker, mit viel Glück wieder raus gekommen.
Honda hat dann Gummiklötze nachgerüstet die, wenn sie Bodenkontakt bekamen den Seitenständer wegklappen sollten.

Kawasaki hat den Seitenständereinklappzug mit dem Kupplungshebel verbunden. Zog man die Kupplung, klappte der S ein.

Die tolle Lösung, auch Honda, dass der S bei Entlastung einklappt hat für manche Ersatzteilbestellung und Prellungen oder Hautabschürfungen gesorgt wenn man sich auf der Karre herumlümmelte, es machte "klack" und die Fuhre samt Fahrer oder Perle bewegte sich erdwärts.

Die einfachste Variante bei den 2V dürfte die sein einen Bremslicht Zugschalter zu nehmen der bei Zug unterbricht und bei Nichtzug durchschaltet.

Willy
 
Die einfachste Variante bei den 2V dürfte die sein einen Bremslicht Zugschalter zu nehmen der bei Zug unterbricht und bei Nichtzug durchschaltet.

Willy

Die einfachste Variante an der Q ist die, den Seitenständer abzubauen. :&&&:
Nicht einmal das habe ich an der GS, der Einfachheit halber (oder war es aus Faulheit?) geschafft, obwohl das Geraffel an meiner PD nahezu unbrauchbar ist. :D :D :D

Gruß
Guido
 
....

Die einfachste Variante bei den 2V dürfte die sein einen Bremslicht Zugschalter zu nehmen der bei Zug unterbricht und bei Nichtzug durchschaltet.

Willy

Die verlässlichste Variante wäre die Umsetzung mit einem Neodymmagneten und einem Reedkontakt. Mit der Schaltung von Detlev ein ausfallsicheres System.
 
Einfacher als beispielsweise mit einer Spitzzange die beiden Klemmen zu brücken wenn der Bock nicht will, gehts doch wirklich nicht.
Seitenstütze abbauen ist keine Option. Wenn ich den Bock aus der Garage schiebe nutze ich ihn, (Tor schließen, Helm aufsetzen und so) komme ich wieder heim, dann anders herum.
Unterwegs nehme ich das Ding auch schon mal wenn der Untergrund nichts taugt.

Willy
 
Die verlässlichste Variante wäre die Umsetzung mit einem Neodymmagneten und einem Reedkontakt. Mit der Schaltung von Detlev ein ausfallsicheres System.

Meine Idee dabei war, dass bei einem defekten Reedkontakt wie auch bei einem verlustig gegangenen Magneten der Motor nicht ausfallen kann. Bei mechanischen Schaltern wäre ich mir da nicht so sicher.

Die rustikale Methode mit dem Bremslichtschalter funktioniert auf die gleich Weise.
Schalter offen = Magnet fehlt. An der ST fand ich keinen vernünftigen Montageplatz für den Reedkontakt und den Magneten.

Gruß Hans-Jürgen
 
Und was macht jener Mensch mit geringer Körpergröße 160cm,und ebenso kurzen Beinchen ? , der keine Lust für elektrische ,,Lösungen" hat ??

Er nimmt ein Stückchen Zaundraht von Nachbars Gartenzaun und schweißt ihn als Bügel gebogen vor die Fußplatte. Es funktioniert seit Jahren ! Oh - muss mal wieder Unterbodenwäsche machen

Gruß aus Südeuropa villadoncarlos
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_20200816_142847.jpg
    thumbnail_IMG_20200816_142847.jpg
    217 KB · Aufrufe: 156