HEK

Einsteiger
wir haben einen GS basic die hauptsaechlich von meine frau gefahren wird.
aber, eigentlich sind ihre beine etwas zu kurz:] (oder der basic zu hoch)
aber verkaufen/umtausschen, moechten wir nicht.
normal stehen geht aber wen das krad auf den seitenstaender steht, hat sie grosse probleme mit aufrecht setzen und stander einklappen.
und auch das aufsetzen auf der SS geht muehsam. (bleibt ja nicht stehen ohne festhalten)

hat einer von euch ein vorschlag der orginal SS zu ersaetzen und womit/-durch?

wir sind gespannt, und freuen uns auf eure vorschlaege:applaus:

viele schoen gruesse aus den NL

Harry
 
Hallo Harry, willkommen im Forum.
Ich habe den Zapfen, an dem das Halteblech für die Ständerfeder eingehängt ist an der Seitenständeraufnahme, vor den Drehpunkt versetzt. dadurch bleibt der Seitenständer draußen und klappt nicht von selbst ein.
Aber Vorsicht! Wenn man den Seitenständer vergisst rein zu klappen geht das in der nächsten Linkskurve ins Auge...
 
Moin Harry,

ich fahre eine GS BJ 89 und hatte auch so meine Schwierigkeiten mit der Höhe der GS mmmm

Unsere GS wurde dahingehend modifiziert, dass wir ein anderes Federbein verbaut haben - das brachte die GS um/bei 5 cm schon mal tiefer :]

Die Gabel wurde anschliessend entsprechend angepasst ( höhere Lenkerböcke)

und Meister Detlev hat den Seitenständer so umgeschweisst, dass der jetzt einfach auf Tritt rausklappt und draussen bleibt - dann ist´s mit dem Abstellen sehr komfortabel. :]

Nur das reinklappen darf frau natuerlich nicht vergessen!

Tante Edith sagt: Meister Detlev war schneller )(-:
 
Da läßt sich ja ne Abschaltung einbauen.

Nee, bloss nich :schock: - sowas hatte ich mal in meinem 1A Möppi - eine GPZ 305

Die hatte so einen dusseligen Schalter/Sensor am/beim Seitenständer eingebaut. Selbiger nahm sich aber dann irgendwann unbemerkt "seine Macke" und produzierte nur noch Fehlzündungen - aber die hatten es in sich - ich habe mich jedesmal zu Tode erschreckt :(

Man, und was haben wir gesucht, bis wir den fehlerhaften Schalter als Verursacher gefunden hatten mmmm

Bei unseren *Hüstel* Alternativen - die/6 Modelle - muss ich den Seitenständer ja auch immer nochmal extra "einklappen " - Insofern hat sich Routine gebildet - vergessen iss nich ;)
 
Auch ich mit meinen kurzen Füßen hatte Probleme, den Seitenständer im Sitzen auszuklappen.
Gelöst habe ich das dadurch, dass ich senkrecht abstehend am Seitenständer -nahe am Ende wo die Federn eingehängt sind - ein 8cm langes Stück 4-Kant Alu 12x12mm eingesetzt habe. Passt gut zwischen die Bleche an denen die Federn hängen. Das hab ich dann einfach mit einer Schraube gegen herausfallen gesichert.
So komme ich mit dem Fuß weit genug vor, um über den entscheidenden Punkt hinaus den Ständer auszuklappen, dass das Mopped steht.
 
Ohweh, wir sind ja schon wieder völlig OT.:pfeif:

Ich wunder mich ja auch immer, wenn ich mit der R losfahren will und das Moped geht beim Gang einlegen aus. :lautlachen1:
Wenn man den selbstkappernden Seitenständer von der PD so gewöhnt ist. :D
Aber der Umbau war ja für Suze, da sie das von der F gewöhnt ist
 
Ohweh, wir sind ja schon wieder völlig OT.:pfeif:

Ich wunder mich ja auch immer, wenn ich mit der R losfahren will und das Moped geht beim Gang einlegen aus. :lautlachen1:
Wenn man den selbstkappernden Seitenständer von der PD so gewöhnt ist. :D
Aber der Umbau war ja für Suze, da sie das von der F gewöhnt ist
Kannst Du mal ein Foto von der Schalterposition zeigen und ein paar Ausführungen dazu schreiben?
 
Klar, kein Problem.

Allerdings muß ich vorausschicken, dass es sich um einen selbstgebauten Lagerbock handelt.

In den habe ich vorn einen Brems/Kupplungsschalter eingebaut, der von der vorderen Nase des Seitenständers betätigt wird.

Der Schalter liegt in Reihe zum Notaus und wird von einem Relais überbrückt, welches vom Neutralschalter geschaltet wird.
 

Anhänge

  • Seitenständerschalter.jpg
    Seitenständerschalter.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 301
Über zu kurze Beine kann ich nicht klagen. :D
Trotzdem ist mir der Seitenständer ab 81 im Gegensatz zu den früheren Modellen erst mal sehr lästig gefallen, da das gewohnte leichtfüßige Ausstellen aus der Sitzposition nicht mehr gegeben war.
Hauptsächlich schuld ist die kleine Aufstandsfläche, die man mit der Stiefelkante schlecht erwischt. Geholfen habe ich mir mit einem Bügel aus 6er Rundmaterial, den ich angeschweißt habe. So trifft man besser und kann zuverlässig ausklappen.

S_ständer1.jpg
 
Ich habe den Zapfen, an dem das Halteblech für die Ständerfeder eingehängt ist an der Seitenständeraufnahme, vor den Drehpunkt versetzt. dadurch bleibt der Seitenständer draußen und klappt nicht von selbst ein.

Kurze Frage dazu: Macht da der TÜV keine Schwierigkeiten oder gilt erst ab einem bestimmten Baujahr, dass der Seitenständer selbst einklappen muss oder ein Mechanismus das Starten bei ausgeklapptem Seitenständer verhindert.

Gruß
Tom
 
Ich habe den TÜVler sogar darauf hingewiesen, bevor er die Probefahrt gemacht hat. Hat ihn nicht gestört...
 
Hallo,

und ich war genau aus diesem Grund dieses Jahr mit der CS bei der DEKRA durchgefallen.
Da ich keine Lust hatte, die Krümmer abzuschrauben, um an die Schraube zum Entfernen des neuwertigen Seitenständers zu kommen, um ihn zu entfernen ( und später wieder dran zu schrauben ) bin ich spaßeshalber beim TÜV vorgefahren und dort war das kein Thema und habe die Plakette bekommen. ( somit ca. 70 € Gebühr bezahlt ) So kämpfe und ärgere ich mich schon zum 9.Mal. ( ich habe das Mopped seit 18 Jahren )

Gruß

Wolfgang
 
Moin,
kennt ihr (oder eure Prüfer) auch den Punkt 3.1.1.3.2 des Anhanges dieser Richtlinie.

Der Ständer meiner /7 klappt beim vorwärtschieben ein, erfüllt also diesen Punkt, klappt allerdings nicht von alleine ein und hat keinen Killschalter.
 
danke

hallo nochmal,

ich schaue schon seit ein par monaten ab und zu hier mal ein.

wir sind aus NL Limburg (za 20 km von AC) und fahren BMW, ich einen 1150GSA (in weiss) und sie also einen R80 GS basic. (die ich oefters fuer schotterausfluege benuetzen darf):]

danke fuer eure beitraege.

koentest du (Detlev) mahl einen bild ein stellen ueber der versetzung?
und dan-bike geleichfals fuer den 12x12 alu.

vielleicht hift uns das weiter.

wir bedanken uns im voraus.

Harry
 
hallo Detlev,

ich glaube ich baue der stuertzbuegel mal ab, dan laest sich das besser vergleichen und direkt aenderen.
vielen dank,

Harry
 
Seitenständer Verlängerung

Hallo Harry,

der Vorbesitzer meiner Q hatte wohl ein ähnliches Problem, denn am Seitenständer hatte er sich eine Art Verlängerung anschweissen lassen.

Damit lässt sich der Seitenständer sicher und bequem treffen. Abrutschen oder ähnliches ist auch unmöglich.

Ich hoffe, dass das auf dem Foto halbwegs erkennbar ist. Bisher hatten weder TÜV noch Dekra etwas dagegen.

Gruß, Gerd
 

Anhänge

  • SeitenstaenderVerlaengerung.jpg
    SeitenstaenderVerlaengerung.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 94
Hallo,

danke, haben wir schon.
(WuDo) hilft aber nur beim ausdruecken, aber nicht beim stehenbleiben

Harry
 
Aber Vorsicht! Wenn man den Seitenständer vergisst rein zu klappen geht das in der nächsten Linkskurve ins Auge...

?(

Geht euer Motor nicht aus, wenn man den Gang einlegt und der Seitenständer ist noch draußen?

Zusätzlich habe ich im Cockpit noch eine gelbe Warnleuchte,
die erst ausgeht, wenn der Seitenständer oben ist.


Edit: habe jetzt den ganzen Fred gelesen.
Dann erübrigt sich meine Frage.
Da diese Abschaltautomatik aber mittlerweile bei den meisten Motorrädern üblich ist
und auch beim TÜV kontrolliert wird, nahm ich an,
dass BMW bei Motorrädern aus früheren Jahrgängen bereits diesen Schalter serienmäßig verbaut hat, als Vorreiter sozusagen.
Da dem scheinbar nicht so ist, hab ich wieder was dazu gelernt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet: