Roland 60/5

Teilnehmer
Hi

Peinliche Frage - hat mich ganz schoen Ueberwindung gekostet zu posten :)

Laut Schaltplan meiner 60/5 71' (Behoerde) sind die Sicherungen ja im Scheinwerfer - nur finden tu ich sie da nicht! mmmm
Weis jemand von Euch wo die sind, wie die aussehen oder hat vielleicht ein Foto?

Ich bin mir eigendlich sicher das eine durch ist da der Scheinwerfer funktioniert aber die Blinker nicht...

Danke ?(
Roland
 

Anhänge

  • ElektrikTrick.jpg
    ElektrikTrick.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 429
Bei /6 sitzen sie auf der Kontaktplatte hinten im Scheinwerfer. /5 dürfte sie auch da haben.
 
Die Stich5 hat keine Kontaktplatte, da sitzen zwei etwa 6cm lange und 15mm dicke Backelitröhrchen, die alten "fliegenden" Sicherungshalter in der Lampe.
 
Danke fuer die schnellen Antworten!

Da hast Du recht - die Platte habe ich nicht...
Aber die Roehrchen auch nicht! (siehe Foto).

Roland
 
Sieht so aus, als ob da schon wer dran rumgemacht hat. Die Lüsterklemmen würde ich da hin tun, wo sie hingehören: In die Mülltonne! Die Dinger haben in einer Fahrzeugelektrik nichts verloren. Stattdessen Crimpverbinder oder Schrumpfschlauch nehmen, ist zuverlässiger!
 
Gehörten Lüsterklemmen damals zum Serienumfang?
?(
Wohl eher nicht. Sieht ja abenteuerlich aus.

Hat da vielleicht dein Vorgänger die Sicherungen unter den Tank verlegt?
Wo laufen die die Leitungen hin?

Gruß, Daniel
 
Original von daniel78
Gehörten Lüsterklemmen damals zum Serienumfang?
?(
Wohl eher nicht. Sieht ja abenteuerlich aus.

Ein Block Lüsterklemmen ist original. Sonst ist der Verhau ziemlich abenteurlich zusammengeschnippelt. Die Backelitröhrchen sitzen im Original im Schweinwerfergehäuse links (in Fahrtrichtung gesehen). Wo sie jetzt sind? Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich. Da hilft wohl nur die Suche den Kabelsträngen entlang.
Viele Erfolg und Geduld
Jörg
 
Hast du den Schaltplan zur /5?
Zur einen Sicherung geht ein grünes Kabel vom Zündschalter und zwei grün-schwarze gehen ab
zu den Kontrollleuchten und über Lüsterklemme (!) zur Hupe.
Die zweite Sicherung wird mit grau vom Zündlichtschalter angefahren und versorgt per grau-schwarz
Instrumentenbeleuchtung, Standlicht und über Lüsterklemme (!) das Rücklicht.
 
Da hätt ich mir die vielen Worte sparen können: Schaltplan. ;)
Hätte mir doch einer erzählt, dass wir ne Datenbank haben. :&&&:
Da kannste die Lüsterklemmen bestaunen, Hubi. :D
 
Original von manzkem

Da kannste die Lüsterklemmen bestaunen, Hubi. :D
Ich kanns nicht glauben! Ich bin ein echter Feind von Lüsterklemmen, sorgen immer für Ärger. Ich gehe sogar soweit, zu sagen, sie sind der vorprogrammierte Kabelbrand. Hat das bei den /5en nie für Stress gesorgt (so nachts im Regen auf der Landstrasse, im Gebüsch knurrts und so, ihr wisst schon...)
 
Original von hubi
so nachts im Regen auf der Landstrasse, im Gebüsch knurrts und so, ihr wisst schon...
Das was da im Gebüsch knurrt, kann doch nur ein Japanerfahrer sein, der liegengeblieben ist und in Ruhe pennen will. Spricht eindeutig gegen Hoske, Gletter & Co ;)
 
Also erstmal bin ich froh das ich nicht einfach nur blind bin :)
Und dann bin ich noch froh das es das Internet und Euch gibt :)

Schaltplan habe ich (ist auch in der Bedienungsanleitung). Aber da sind ein oder zwei Kabel die nicht so original aussehen oder zumindest nicht mit der Farbgebung im Plan einverstanden sind.

Wenn das so stimmt dann war das Mopped mal bei der Polizei (oder aehnlich) und da koennte es sein das das vielleicht ein bisschen anders war.

Ich geh die Kabel noch mal ab und mache Fotos von allem Unbekannten :) - weil Sicherungen habe ich im restlichen Kabelbaum auch nicht gefunden.

Wenn jemand ein Foto von den Lampen Innereien haette waere das toll, dann koennte ich micht ein bisschen danach richten.

Und Danke nochmal!
Roland
 
Original von hubi
Original von manzkem
... Ich bin ein echter Feind von Lüsterklemmen, sorgen immer für Ärger. Ich gehe sogar soweit, zu sagen, sie sind der vorprogrammierte Kabelbrand....

Hallo Hubi,
Lüsterklemmen gehören nicht in die Mülltonne, sondern an die LÜSTER, also sind sie in der Lampe ja nicht sooo fehl am Platz :aetsch:

Nee, mal im Ernst, damals - ist schon lange her, so in den 50er und 60er Jahren wurden - vor der Crimptechnik und vor der Zeit von Aderendhülsen - die Litzenenden verlötet. Da war dann bei entsprechenden Erschütterungen ein Kabelbruch recht häufig, aber Kabelbrändegehörten sicherlich nicht zum Alltag.

Wenn heutzutage die Enden der Litze mit besagten Hülsen versehen sind, kann ich bei Schraubklemmen keinen wirklichen Nachteil zum Crimpen sehen, ist nur zeitaufwändiger als Crimpen und dabei braucht man das richtige Werkzeug - was der Laie oft nicht hat.
Mein Fazit - eine "richtige" Verbindung mit Lüsterklemmen ist bestimmt nicht schlechter als eine laienhaft schlechte Crimpverbindung mit billigem Baumarktwerkzeug und "isolierten Kabelschuhen".
 
Also meine ist auch ein Ex- Behördentier und hat im Scheinwerfer Rechts einen Gummihalter wo beide Sicherungshalter eingeklemmt werden! Muß jetzt aber nicht bedeuten das das immer so war, als ich die bekommen hatte musste ich sie unter anderem neu Verkabeln und die Lüsterklemmen sind auch da wo sie hingehören :D Hab allerdings die Kabelenden vorher verlötet.
 
Hallo Roland,

normalerweise hat die /5 nach Schaltplan 2 Sicherungen in der Lampe. Für die Behörde kommen sicherlich noch einige hinzu, jedoch außerhalb am Rahmen. Nach dem Bild ist die Elektrik in der Lampe ziemlich verbastelt. Bei meinem Drahtverhau sind die Sicherungen deutlich unten sichtbar.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Drahtverhau5.pdf
    Drahtverhau5.pdf
    78,8 KB · Aufrufe: 39
  • SNV30213.jpg
    SNV30213.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 257
Hallo Dietmar,

beim letzten TÜV ist meine R75/5 durchgerasselt. Das Rücklicht ging nicht. Bei der Lüsterklemme hatte ich die Schraube für das Kabel gelockert. S... Fehler. Das Lötzinn drückt sich halt mit der Zeit (34 Jahre) zusammen und schon gibt es keinen Kontakt mehr. Trotzdem verlöte ich immer die Chrimpverbindungen. Halte ich für besser.

Gruß
Walter
 
Sag 'mal Walter,

was ist denn das für ein feines Blinkrelais?

Ich hab' da so 'ne Alubüchse mit Schaumgummi drin, natürlich auch ohne so 'nen feinen Sockel.

Grüße

Klaus
 
Hi

Ich glaube das gleine schwarze ist das Blinkrelais - (mit den Gelb/Gruenen Kabeln).

Aber was ist der grosse schwarze Kasten? Ist der zum entstoeren?

Roland
 
Hallo Roland,

links ist das Blinkrelais, rechts der große Kasten ist ein Kröber Drehzahlmesser.

zur Verkabelung kann ich Dir nur empfehlen dich möglicht an das Original zu halten. Dann ist eine Fehlersuche schnell möglich. Die Elektrik ist standfest, wenn sie jedoch aus leidvoller Erfahrung ausfällt ist es dunkel, regnet und kalt.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo Roland,

links ist das Blinkrelais, rechts der große Kasten ist ein Kröber Drehzahlmesser.

zur Verkabelung kann ich Dir nur empfehlen dich möglicht an das Original zu halten. Dann ist eine Fehlersuche schnell möglich. Die Elektrik ist standfest, wenn sie jedoch aus leidvoller Erfahrung ausfällt ist es dunkel, regnet und kalt.

Gruß
Walter

Oder man erstellt sich seinen eigenen Schaltplan für die spätere Fehlersuche!

Gehöhrt eigentlich zwischen Zündschalter und Lampengehäuse eine Dichtung?
 
RE: Sag 'mal Walter,

Original von wiggerl
was ist denn das für ein feines Blinkrelais?

Ich hab' da so 'ne Alubüchse mit Schaumgummi drin, natürlich auch ohne so 'nen feinen Sockel.

Grüße

Klaus

Es passt anstelle der "Alubüchse" auch ein ganz normales Relais, allerdings musst du dann zusätzlich Masse dort hin legen. Meine /5 hatte ich auch so umgerüstet.
 
Es passt anstelle der "Alubüchse" auch ein ganz normales Relais, allerdings musst du dann zusätzlich Masse dort hin legen. Meine /5 hatte ich auch so umgerüstet.

Ja das gefällt mir und die Masse ist ja gleich nebenan...

Grüße

Klaus
 
RE: Sag 'mal Walter,

Hallo Benno,

die Aluhülse war ein thermisches Blinkrelais aus der Steinzeit. Ich habe ein Autoblinkrelais verwendet. Passt bis auf den besagten Minuspol.

Gruß
Walter
 
RE: Sag 'mal Walter,

Original von Euklid55
Hallo Benno,

die Aluhülse war ein thermisches Blinkrelais aus der Steinzeit. Ich habe ein Autoblinkrelais verwendet. Passt bis auf den besagten Minuspol.

Gruß
Walter

Genau, in meiner /5 war eins für 5 €uro von Polo/Louis.