Hallo, ihr Kupferwürmer

Erst einmal ein saugutes 2009. Möge es etwas besser wie 2008 laufen, und dies für eure Familien und Qen.

Ich möchte die die alten Sicherungen aus Keramik aus meiner /7 rauswerfen und habe mal Sicherungsautomaten organisiert. Sie werden oft in Millitärfahrzeugen und Fluggeräten verwendet. Dort allerdings haben sie eine Spannung von 24 bis 48 Volt.
Wie sieht es aus, wenn sie nun 'nur' 12 Volt bekommen. Lösen sie weiterhin bei der gleichen Amperezahl aus, oder verschiebt sich dort etwas.
Diese Automaten haben 7 1/2 Ampere. Sollte doch kein Problem sein, wenn sie die 8 Ampere Sicherungen ersetzen.
Oder liege ich falsch ????????

Vielen Dank im vorraus,
 
Die Auslösestromstärke bleibt gleich. Aber bekommst Du die denn in der Lampe unter, oder willst Du da einen anderen Platz für wählen?
BTW: Von Harley gibts die auch in zierlich und selbstrückstellend.
 
Die stellen sich erst zurück, wenn die Zündung aus ist. Wenn der Fehler dann noch da ist, fliegt sie wieder.
 
Hey Hubi
Danke für die schnelle Antwort. Ich war mir mal nicht so richtig sicher.
Die komplette Elektrik kommt in einen extra Kasten, wo auch die Sicherungen darin verschwinden.
Lampe ist schon weg und dorthin kommt eine kleine Verkleidung mit Doppelscheinwerfer.
Soweit habe ich erst einmal geplant. Wie es später aussieht, kann ich noch nicht so genau sagen.

Tausend Dank,
 
So was habe ich vor 25 Jahren in meinem Kadett B eingesetzt.
"Zugeflogen" sind die mir damals bei einem bekannten Autohersteller, in dessen Bus-Fertigung ich gejobbt
hatte (ist wohl verjährt).
Ich habe damals die ganze Sicherungsleiste ersetzt durch die Automaten.
Fand das damals riesig innovativ; würde ich heute nicht mehr machen, da nie wirklich gebraucht.
Merke:
Ist die Elektrik in Ordnung, haben die Sicherungen einen ruhigen Lebensabend. ;)
 
Moin Moin,

hab in allen meinen Moppeds Sicherungsautomaten verbaut. Die gibbet bei Conrad.de oder bei Reichelt.de.

Aus leidvoller Erfahrung an meiner Suzi bin ich über die Automaten recht dankbar.Wer schon mal mit der letzten Sicherung in der Hand ohne Ahnung wo der Fehler liegt am Arsch der Welt steht (damals noch kein Handy),weiß, wie einem da die Muffe gehen kann.

Beim Boxer hab ich die Automaten in die Lenkerprallplatte gesetzt, da die Sicherungen in der Lampe wegen der S-Verkleidung nur schwer zugänglich sind.

Gruß

Jogi

PS: Beim Conrad (?) gibbet die Sicherungsautomaten auch als Steckeinsätze für die handelsüblichen heute gebräuchlichen Flachstecksicherungen.
 
Hallo zusammen und vielen Dank für euren Input.
Als allererstes werde ich mal in Ruhe bei Conrad surfen. Mal sehen, welche Größe diese Automaten haben. Da ich im Moment noch immer an meiner Elektrik experimentiere und schon einige Keramiksicherungen vernichtet habe, sind sie nun doch recht hilfreich. Ob ich dann diese oder andere einbaue, ist wie schon geschrieben, von der Größe abhängig.
Ich kenne mein Glück. Irgendwo wird dann aus irgend einem Grund die Sicherung herrausfliegen und ich habe dann gerade keine greifbar. Und so muß der Fehler nur beseitigt werden und ein kurzer Drücker und die Welt ist wieder rund.
Und das Harley so etwas schon sehr lange verbaut, war mir doch schon neu.

Beste Grüße,
 
Original von Albert Hille

Und das Harley so etwas schon sehr lange verbaut, war mir doch schon neu.

Beste Grüße,
Die von Harley sind aber nicht zum Drücken, das sind Bimetallsicherungen, die sich nach Unterbrechung des Stromflusses selbsttätig zurückstellen.
 
Bei SilentHektik gibt es auch eine kleine Sicherungsbox, die noch gleich einen
elektronischen Blinkgeber und wahlweise auch zusätzlich ein Schaltrelais mit verbaut hat. Da spart man dann zusätzlichen Kabelsalat, an dem der Zahn der Zeit nagen kann.
::-))
 
Und noch einmal vielen Dank an alle.

Als ich die Sicherungen das erste mal gesehen habe, musste ich sie unbedingt haben. Das es aber so eine Vielfalt davon gibt, war mir neu.
Ich werde mir mal die Sicherungen von Conrad genauer ansehen. Das ist gerade um drei Ecken, wo ich arbeite.
Leute, ihr seit super.