mike malli

Teilnehmer
Guten Tag sehr geehrtes Forum,
aus gegebenen Anlass muss ich eine Frage stellen. Wie Ihr vielleicht in den Nachrichten mitbekommen habt ist die Oestkueste Australiens gerade so richtig am Absaufen mit stellenweise 260mm Regen innerhalb von 24 Stunden. Das sind 260 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden fuer die, die mit den Millimetern nix anfangen koennen. Bei diesen Regenmengen ist das kleine Sicherungskaestchen hinter dem rechten Seitendeckel natuerlich mit Wasser vollgelaufen. Viele Nicht-R65-Fahrer werden nicht wissen das die Kleine ein Plastikkaestchen in der Groesse einer Pampelmuse (wer kann sich noch an das Wort erinnern? Pampelmuse) dort hat in der die Sicherungen und das Blinkerrelais untergebracht sind. Dieses Kaestchen hat aber keinen Deckel zum Verschliessen und in den Grafiken die ich bisher gesehen habe kann man keinen Deckel identivizieren. Probleme bereitet das elektrisch gesehen eigentlich nicht wirklich weil die Oeffnung ja recht gross ist und der “Fuellstand” eben nur bis zur Unterkante reichen kann. Aergerlich ist es trotzdem. Nun die eigendliche Frage: “Hat dieses Sicherungskaestchen ganz offiziel ab Werk einen Deckel gehabt oder nicht?”

Gruss aus der Pfuetze

Mike
 
Nein, hatte es nicht. Das ist ein Blasteil, d.h. eine durch Luft in eine Form gezogene dicke Folie, welche dann nur am Öffnungsrand beschnitten wird. Wenn dafür ein Deckel benötigt wird, muss das Material entweder dickwandiger und genau beschnitten sein und der Deckel irgend einen Einhängepunkt haben.
Hier auch die ETK Bildtafel mit den bei der 248 verbauten Relais. Entweder Du vergleichst sie mit dem Schaltbild oder mit der eingegossenen Teilenummer.
Wed
 

Anhänge

  • ETK 248 Relais.jpg
    ETK 248 Relais.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 63
  • ETK 248 Warnblinkanlage.jpg
    ETK 248 Warnblinkanlage.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 51
ein Plastikkaestchen in der Groesse einer Pampelmuse (wer kann sich noch an das Wort erinnern? Pampelmuse) dort hat in der die Sicherungen und das Blinkerrelais untergebracht sind.
 
Guten Morgen meine Herren
So wie es aussieht kommt Licht ins Dunkle. Ich beschreibe jetzt mal die Situation so wie ich sie interpretiere. Der grosse aus Plastik geblasene Kasten beinhaltet ab Werk das Blinkerrelais UND ein weiteres kleines, eckiges Plastikdoeschen mit einem kleinen, eckigen Deckel der von einer Raendelschraube gehalten wird. Dieses eckige Doeschen enthaelt die zwei 8A Torpedosicherungen. Der grosse, geblasene Plastikkasten hat keinen Deckel nur den Seitendecken des Mopeds als “Sichtschutz”. So weit bin ich richtig gelegen?
So, jetzt meine Situation. Grosser, geblasener Kasten hat ab Werk laut Ersatzteilliste keine Abdeckung. Ergo ein Absaufen im Regen ist “normal”. Im Kasten befindet sich bei mir das Blinkerrelais so wie es sein sollte ABER kein kleines, eckiges Doeschen fuer die Sicherungen. Das Doeschen wurde entfernt und durch zwei Sicherungshalter fuer Flachsicherungen mit Regenhauben ersetzt. Die liegen jetzt lose im grossen Kasten. Unschoen geloest da viel gequetscht aber funktioniert, naja. Gefunden wurde bei der Aktion im grossen Kasten ebenfalls eine fliegend installierte Diode die zum nachtraeglich installierten Warnblinkerkabelbaum gehoert. Diese Tatsache beantwortet dann auch meine Frage in meiner zweiten Nachricht hier im Forum wegen eines unbekannten Relais. Es wird das Warnblinkrelais sein das nun ebenfalls Aufmerksamkeit benoetigt.

Ergo ein sehr erfolgreiches Wochenende im Forum. Vielen Dank meine Herren.

Gruss aus dem Teich

Mike
 
Hallo Wed, vielen Dank fuer Deine wertvollen Nachrichten oben. Ich kann allerdings mit Deinem letzten Post nicht viel anfangen, der in dem das Wort Blinkerrelais dick unterstrichen ist. Was wolltest Du damit ausdruecken?

Gruss

Mike