Euklid55

Urgestein
Hallo,

die Sicherungsringe in den Kolben ohne Nase sind kaum heraus zubekommen. Wenn ich mich recht erinnere waren es zu Frühzeiten einmal Seegerringe. Diese wurden dann ersetzt durch Ringe mit Nase und konnten einfach mit einer Flachzange entfernt werden. Mittlerweile haben die Sparer bei BMW die Nase weggelassen.
Kann man bedenkenlos wieder Seegerringe verwenden?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter
Die Sicherungsringe haben ein rundes Profil.
Ebenso ist der Sitz des Ringes im Kolben geformt.
Da wird ein Seegerring mit seinen rechteckigen Querschnitt nicht passen.
 
Hallo,

in der R12 sind seit 74 Jahren Seegeringe drin.

Wo soll der Ring den hin? Der hat doch gar kein Geld!

VG Michael
 
Hallo,

wenn die Maschinenbauer ordentlich arbeiten würden bräuchte man kein Sicherungsring. Die BMW ist kein Zweitakter!
Habe im Keller nachgesehen. Die R75/5 hatte Seegerringe und die eingestochene Nut war rund. Wäre ja schon mit den Rundringen mit Nase zufrieden. 2 Gramm mehr bei einem Kolbengewicht von 750 g stören mich nicht. Will ja keinen Rennmotor mit 9000 U/min und mehr bauen.
Wo gibt es die runden Sicherungsringe mit Nase? Beim letzten mal ist beim 1070 Motor deshalb ein Kolbenring beim Einbau kaputt gegangen.

Gruß
Walter
 
Bei den Sicherungsringen mit den Montageohren brechen die Ohren im Betrieb gern mal ab und machen dann prima kaputte Kolben, Ringe und Zylinderlaufbahnen. Insbesondere, wenn man sie falsch montiert (die Ohren dürfen nicht quer zur Zylinderachse stehen, sonst schwingen sie und dann passiert's).

Zugegeben, das ist bei Motoren mit etwas höheren Kolbenbeschleunigungen als bei unseren eher ein Problem, das Risiko möchte ich trotzdem nicht eingehen (so oft wechselt man Kolben auch nicht, daß man sich das besonders bequem machen müsste).