monopod

Sehr aktiv
hat bereits jemeand den og. Lima-Controller von silent hektik
an einer 100GS verbaut?
der einbau anstelle des elektronischen reglers von wehrle an
gleicher stelle geht nicht. oder bin ich zu blond?

am besten wären natürlich bilder vom einbau!

gruesse
ralf
 
erst einmal entwarnung!
der elektro-regler von SH ist montiert, nach einigem verbiegen heiligen Q.blechs. (ist allerdings nicht soo wild)!
und nun stehe ich vor dem kabelsalat.
habe ich Jürgens schaltplan im nachbarthread richtig verstanden:

1. D- von der kohle muss auf die befestigung des kontrollers, also auf masse???

2. D+3W vom Controller muss auf den doppelstecker mit dem blauen kabel, egal ob der dann an der Lima gesteckt wird?

3. weiss ich, dass ich ein elektrodepp bin. vielleicht helft ihr ja trotzdem...

ralf
 
Unverständnis

erst einmal entwarnung!
der elektro-regler von SH ist montiert, nach einigem verbiegen heiligen Q.blechs. (ist allerdings nicht soo wild)!
und nun stehe ich vor dem kabelsalat.
habe ich Jürgens schaltplan im nachbarthread richtig verstanden:

1. D- von der kohle muss auf die befestigung des kontrollers, also auf masse???

2. D+3W vom Controller muss auf den doppelstecker mit dem blauen kabel, egal ob der dann an der Lima gesteckt wird?

3. weiss ich, dass ich ein elektrodepp bin. vielleicht helft ihr ja trotzdem...

ralf

Hallo Ralf,

hab' das Ding auch drin. Der passt doch problemlos an den ehemaligen Einbauort des Originalreglers?! Verstehe nicht, wieso das bei dir nicht geklappt haben soll.

Und wieso Kabelsalat? Die Zahl der Kabel wird durch die Integration Gleichrichter/Regler in einem Gehäuse doch viel kleiner!

Wieso Jürgens Schaltplan? Es gibt kaum einfacher zu verstehende Schaltpläne als die von SH ihren Produkten beigelegte Exemplare.

Verstehe deine Schwierigkeiten also überhaupt nicht.

Gruß dabbelju
 
[...]
1. D- von der kohle muss auf die befestigung des kontrollers, also auf masse???
Da musst du nichts machen (aber richtig: geht auf Masse)

2. D+3W vom Controller muss auf den doppelstecker mit dem blauen kabel, egal ob der dann an der Lima gesteckt wird?

DF+ mit neuem Kabel an den Kohlenhalter DF+ (muss neu gelegt werden. Das blaue Kabel ist dann D+ kommend von der Ladekontrollleuchte. An der Diodenplatte den zweiten blauen Abzeig abziehen.

Du müsstest aus der Lima vier Kabel zum neuen LiMa-Kontroller führen (drei direkt vom Stator U,V,W, und eine von DF+ an den Kohlen).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
grins.
ich hab doch geschrieben, dass ich ein elt-depp bin. das stimmt wirklich.
ausserdem will ich halt nichts falsch machen, was den teuren kontroller gefährden könnte.

und der schaltplan von SH mag ja einfach sein (was wohl zutrifft), allerdings fehlt nach meinem verständnis eben das massekabel. ausserdem ist die verdrahtung zur ladekontrollleuchte in meinen augen eben auch nicht angegeben. ?( oder sehe ich das falsch??

@ Hans:


Zitat von monopod
[...]
1. D- von der kohle muss auf die befestigung des kontrollers, also auf masse???
Da musst du nichts machen (aber richtig: geht auf Masse

aber ans gehäuse aufklemmen muss ich das D- kabel von der kohle schon, oder???
 
@ Hans:
Da musst du nichts machen (aber richtig: geht auf Masse

aber ans gehäuse aufklemmen muss ich das D- kabel von der kohle schon, oder???

Nö, nix machen. Brauchst nur Masse am Kontroller, und die wird vermutlich über die Befestigungsschrauben am Kontroller realisiert.

Hans
 
danke soweit mal!
ich muss erst mal abrrechen mit dem schrauben/klemmen kabelsuchen...
da ich noch zum arzt muss.
werde mich heute nacht nochmal melden, wie es ausgegangen ist.
 
ausserdem ist die verdrahtung zur ladekontrollleuchte in meinen augen eben auch nicht angegeben. ?( oder sehe ich das falsch??

Hi,
ist das dein Schaltplan LINK?
Wenn ja, dann ist die 3-Watt-Lampe deine Ladekontollleuchte (LKL). Das blaue Kabel mit den 2 Abgängen geht zur LKL, eben aber auch zur Diodenplatte. An der Diodenplatte abklemmen. Das blaue LKL-Kabel auf den Anschluss D+ am neuen Kontroller anschliessen.

Hans
 
Möchte euch mal Fragen:

Welche Vorteile hat der Einbau des SH Controllers anstelle der original Diodenplatte und des Reglers ?
 
Möchte euch mal Fragen:

Welche Vorteile hat der Einbau des SH Controllers anstelle der original Diodenplatte und des Reglers ?

das wird sich hoffentlich positiv herausstellen.
(es können sich keine dioden mehr auslöten. daher sollte die fuhre dann problemlos laufen.) bei mir war letztes jahr der regler hin und dieses jahr wohl die diodenplatte. ich mag nimmer. daher die umrüstung
:-)
 
Vorteile LIMA-Controller

Möchte euch mal Fragen:

Welche Vorteile hat der Einbau des SH Controllers anstelle der original Diodenplatte und des Reglers ?

Hallo,

es sind im Wesentlichen drei Vorteile:

1. weniger Stecker und Kabel und damit geringere Störanfälligkeit

2. die gesamte Regelelektronik liegt ausserhalb des Motors und damit deutlich kühler. Mit den hitzebedingten Ausfällen der Serien-Diodenplatte ist Schluss

3. die Regelcharakteristik ist besser; konkret: die von der LIMA abgegebene Spannung ist auch unter Last schon bei niedrigererer Drehzahl als Serie ausreichend hoch, um die Batterie zu laden (ähnlich "Behördenregler")

Hans schrieb: ....weniger Bauteile mit der Hoffnung auf längere Haltbarkeit bezüglich der Diodenplatte .....

dazu: Beim LIMA-Controller sind Gleichrichter und Regler in einem Gehäuse zusammengefasst (SH sagt: Hybrid-Bauweise); weniger innere Bauteile sind damit nicht verbunden. ...... längere Lebensdauer der Diodenplatte ?( ?( ?(: Die wird doch durch den Controller ersetzt und fliegt raus!!!! Gut, in der Ersatzteilschublade lebt sie dann sicher länger :pfeif:

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Limacontroller lebt ewig?
Denke ich nicht, zumindest habe ich eins von den teuren Teilen schon defekt in der Hand gehabt... und so lange, wie der gehalten hatte lebt jede Diodenplatte und jeder Regler auch.:cool:
 
Und der Limacontroller lebt ewig?
Denke ich nicht, zumindest habe ich eins von den teuren Teilen schon defekt in der Hand gehabt... und so lange, wie der gehalten hatte lebt jede Diodenplatte und jeder Regler auch.:cool:

na, do schaung mer amol!
wenn die kiste läuft. alles angeschlossen nach allgemeinem ratschluss.
die LKL leuchtet auch. bei entspr. schlüsselstellung. :applaus:
dann ertönt das altbekannte klackklackklack:schock::schock::schock:
...
vielleicht war's ja doch die batterie? ?(
mal sehen. iich halte euch auf dem laufenden.
 
Lebensdauer LIMA-CONTROLLER

Und der Limacontroller lebt ewig?
Denke ich nicht, zumindest habe ich eins von den teuren Teilen schon defekt in der Hand gehabt... und so lange, wie der gehalten hatte lebt jede Diodenplatte und jeder Regler auch.:cool:

Hallo Detlev,

meiner ist jetzt seit Dezember 2000 drin und versieht seinen Dienst anstandslos. Von einem Kurzlebigen in deinen Händen kannst du nicht auf die Allgemeinheit schließen. Vielleicht war's ja zufällig der einzige früh Verstorbene ......;)

Der Einbau lohnt sich m.E. allerdings nur, wenn mindestens eines der Serienteile Regler oder Gleichrichter ohnehin erneuert werden muss. Mal abgesehen davon lässt sich zumindest der Gleichrichter durch Erneuern einzelner Dioden auch reparieren und muss nicht gleich ganz weggeschmissen werden. Dessen Einbauort im Motorgehäuse ist allerdings eine echte Fehlkonstruktion.

Gruß Werner
 
Hallo,

auch wenn ich sonst kein Freund des Herrn Kurpas
bin,habe das Teil schon über 10 Jahre in zwei
Mopeds drin,Gespann u. Solo,keinerlei Probleme!!!!
Kann ich nur empfehlen!!!!

das Gas ist rechts,
Andreas
 
Ich hab die originale Konstellation drin.
Fahre das Teil seit 2006 ca. 35 Mm. Wer weiß wie lang die da schon drin sind!

Kann ich jetzt schreiben: Die Originalteile kann ich nur empfehlen.

Man kann sich so was gönnen und auf alle möglichen Vorteile schwören.
Ob das Teil kaputt geht oder sonst was für Vorteile hat, hängt doch stark vom Einsatz des Töff ab.

Ich hatte bis jetzt wahrscheinlich kein Problem, weil ich praktisch nie einen Hitzestau habe. Wer erst einmal aus der Großstadt rauszuckeln muß mag da anders betroffen sein.
 
......
Mit den hitzebedingten Ausfällen der Serien-Diodenplatte ist Schluss
........

Im letzten Jahr bei der Hitzschlacht in Barmstedt ist weder auf der Anfahrt noch auf der Tour oder bei den Rückfahrten eine Diodenplatte ausgefallen......

Und das war damals so heiß , heißer geht´s nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. danke für die Infos.

" SH Controller Kann man haben, muss man aber nicht"

Ausser 2 Rotoren ist bei mir noch nie ein Regler oder Diodenplatte kaputt gegangen. Aber das liegt wohl daran, daß ich alle Teile in Reserve habe.
 
Supertrick

Ausser 2 Rotoren ist bei mir noch nie ein Regler oder Diodenplatte kaputt gegangen. Aber das liegt wohl daran, daß ich alle Teile in Reserve habe.

Wahnsinn, Supertrick!!!! Da wär ich von allein nie drauf gekommen!

Obwohl, wenn ich so recht drüber nachdenke; es stimmt: Eigentlich geht immer nur das über'n Jordan was nicht im Vorrat auf Verwendung lauert. Und - mannomann, jetzt fällt's mir wie Schuppen aus den Haaren - deshalb hat mir der Kurpas damals direkt zwei von den Dingern zugeschickt. Der wusste ganz genau: nur wenn der Eine im Regal liegt hält der Zweite Eingebaute. So Einer!

Ist doch immer wieder schön, wenn man durch dieses Forum die Welt ein bischen besser versteht. :applaus:

Weiter so dabbelju
 
Ich hab die originale Konstellation drin.
Fahre das Teil seit 2006 ca. 35 Mm. Wer weiß wie lang die da schon drin sind!

Kann ich jetzt schreiben: Die Originalteile kann ich nur empfehlen.

Ich auch,
seid 120.000km, erst im letzten Jahr vorsorglich getauscht, fahren sie nun als Ersatz mit auf längere Touren.
Gegen Hitzestau helfen Bohrungen in der oberen Motorabdeckung, bzw. Oben li.und re. seitlich am
Lichtmasch.-Deckel.
Gruß Beem. ;)
 
nu isses eineindeutsch

zu spät für gute tipps etc zu diodenplatte und regler.
das ding von SH ist drin. die karre lööpt. soweit so gut.
und den alten kabelbaum denregler und die (I)Diodenplatte
habe ich idioD ja nun ev. auf reserve.

gruesse in diesem sinne:
ralf:cool:;;-):wink1:
 
Das Teil braucht viel Fahrtwind zur Kühlung!

Gadget_037
 
Hallo,

ich habe den Controller seit vielen Jahren problemlos unter dem Tank montiert. Ich denke die "normale" Kühlung reicht.

Gruss
Berthold
 
Hallo,

ich habe den Controller seit vielen Jahren problemlos unter dem Tank montiert. Ich denke die "normale" Kühlung reicht.

Gruss
Berthold

Hallo Berthold,

ich denke, es kommt drauf an, welche Nutzung die normale ist.
Hintergrund: der defekte LC, von dem Detlev eingangs schrieb, war in meiner GS verbaut. Ich vermute, dass bei ausdauernden, langsamen Geländefahrten mit viel Stauhitze unter'm Tank und in Verbindung mit dem pistenbedingten Gerüttel die Betriebssicherheit leidet.

Grüße,
Ulf