peterr

Teilnehmer
Hallo freunde
Wenn ich ewentuel meine r 80/7 mit eine Silent hektik zündung ausstatte, kan ich dann noch den Kickstarter benötigen?

Viele grüsse Peter
 
Hallo Peter,

Ich fahre eine SH -Doppelzündung mit Honda Spulen.
Das Ankicken geht prima..
Die Zündung ist ca 1/2 Jahr alt.
Die frühen Anlagen sollen wohl nicht Kickstarter tauglich sein.

Gruß H-W
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dass das Ankicken mit Silent Hektik Anlagen nicht funktioniert habe ich auch schon gelesen, nur bestätigen konnte das bisher niemand. Auch mit meiner inzwischen 13 Jahre alten Silent Hektik Anlage lässt sich meine /5 hervorragend ankicken.

Auf der Silent Hektik Seite steht:
„Die PowerBlock Zündung ist nicht für Kickstarter geeignet, da sie zwei bis drei Umdrehungen am Anfang benötigt um die Kurbelwellennstellung zu berechnen. Anschieben, Starterrolle oder beherzt zwei mal kräftig in den Kickstarter treten geht natürlich“

Hier scheint das Geheimnis zu liegen.

Gruss
Berthold
 
SH-Zündung vs. Kicken

Hallo Leute,

nur zur Erinnerung: Ab dem Zeitpunkt (Modelljahr 1981), ab dem die 2V-Boxer serienmäßig mit elektronischer Zündung statt mit der veralteten kontaktgesteuerten Anlage ausgerüstet waren gab es erstmals ein sg. Zündsteuergerät ("Steuergerät" ist übrigens maßlos übertrieben; das Ding beinhaltet eigentlich nur 'ne Verstärkerschaltung; deshalb passen ja auch Vergleichbare aus dem PKW-Sektor). Einzige "Steuergerät"-Funktion ist die sg. Ruhestromabschaltung. D.h. bei eingeschalteter Zündung und ausbleibendem Kurbelwellendrehzahlsignal (Motorstillstand) wird der Strom durch die Primärwicklung(en) der Zündspule(n) nach einer einprogrammierten Zeit unterbrochen, um diese vor Überhitzung durch die evt. Dauerbestromung zu schützen. Nach dem ersten Drehzahlsignal durch den Zündgeber wird dieser Primärstrom wieder eingeschaltet; erst dann ist die Zündanlage wieder "scharf".
Die BMW- unterscheidet sich von den PKW-Varianten durch die Länge des Zeitfensters bis zur Ruhestromabschaltung. Bei Letzteren betrug dieses lediglich ca. 2 Sekunden. Da die Pause zwischen zwei Tritten häufig länger ist hat sich die Zündanlage dazwischen abgeschaltet und musste mit dem nächsten Tritt erstmal wieder aktiviert werden, bevor bei der zweiten KW-Umdrehung dann eine (vielleicht) erfolgreiche Zündung stattgefunden hat.
Dummerweise macht die KW aber mit einem Tritt keine vollen zwei Umdrehungen, so daß man mit einem PKW-Zündsteuergerät eigentlich immer nur die Zündung ein- und ausschaltet ohne nenneswert Funken zu erzeugen.
Sollte also eine Q mit der kontaktlosen Serienzündung per Kick partout nicht anspringen, sollte man mal schauen, ob überhaupt das richtige Zündsteuergerät drin ist. Das BMW-Teil für mit Kickstarter hatte nämlich die Ruhestromabschaltung erst nach ca. 10 Sekunden. Das sollte reichen, um nach dem "Einschaltkick" noch - hoffentlich erfolgreiche - weitere Tritte vor dem Abschalten zu platzieren.

So, und die SH-Zündanlagen haben im Auslieferungszustand ebenfalls eine Ruhestromabschaltung nach nur etwa 2 Sekunden. Da die aber mindestens 1 bis 2 volle KW-Umdrehungen zum "Scharfmachen" brauchen, ist das Ankicken damit fast unmöglich. Oder wer schafft kraftvolle 3 bis 4 Tritte in 2 Sekunden %hipp%?

Abhilfe? Ganz einfach: Auch ich hatte nach dem Einbau meiner 1998er SH-Zündanlage genau obiges Kickproblem. Bei SH angerufen und .... der auch in diesem Forum von Einigen vielgescholtene Herr Kurpas hat mein SH-Zündsteuergerät auf Ruhestromabschaltung nach 10 Sekunden umprogrammiert. Und zwar kostenlos!!!! :applaus: Das Antreten geht seitdem dermassen gut, daß der Anlasser ein ziemlich faules Leben hat.

Wer gar keinen Kickstarter dran hat oder diesen nie benutzt, dem kann das alles natürlich völlig egal sein.

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor Jahren mal bei denen angerufen und die haben gesagt, wenn ich eine Zündung zum Kicken wollte, sollte ich Bescheid sagen, würden sie mir dann machen.