Tiger

Teilnehmer
Hi,

hier im Forum gibt es ja viel zu lesen bei den Umbauten, aber zum Eigenbau einer Sitzbank bin ich leider nicht so richtig fündig geworden.

Ich will meiner R100R eine neue Sitzbank verpassen, weil da ein anderer Tank drauf kommt. Die alte Original-Sitzbank taugt leider gar nicht als Basis, so dass ich mir eine 4 mm-Alu-Platte zurecht gesägt habe. Die Alu-Platte wird unten mit den originalen Gummipuffern versehen. Der Bezug wird dann geklebt statt getackert (Alu tackert sich so schlecht ;)).

Nicht sicher bin ich mir bei der Befestigung: Da ich das Heck gekürzt habe, kann ich dass originale Sitzbankschloß nicht mehr an der bekannten Stelle verbauen. Eine Möglichkeit wäre im Rahmendreieck des Rahmenhecks, wenn man dort eine entsprechende Aufnahme anschweißt.

Aber wie dann auf der anderen Seite befestigen? Mit Scharnieren wir bei den alten Modellen? Oder wie sonst?

Wie habt ihr denn euren Eigenbau-Sitzbänke bzw. -sitze befestigt? Ich wäre dankbar für Ideen und Fotos, die hier eingestellt werden.


Bis dann


Andreas
 
Hi Andreas,

schau mal hier, ob Hofe dir auch so nen ähnlichen Halter bauen kann; der passt dann auch ins originale Sizbankschloss.

Vielleicht ist das ja ein Lösungsansatz für dein Problem.;;-)
 
Tach Andreas,
ich habe immer Alu-Winkel da für benutzt. Im Sitzbankboden egal ob Kunststoff oder Alu habe ich Einziehmutter befestigt. Den Winkel mit der Sitzbank mit zwei M6-Senkkopfschrauben pro Seite verschraubt. Der Winkel wurde so positioniert das er von außen mit den Heckrahmen verschraubt werden konnte.
Leider habe ich keine Photos, aber ich denke du verstehst wie ich das gelöst habe.

Wünsche viel Erfolg.
 
Hi Peter,

danke für den Tipp. Sieht gut aus, aber ich will eine Lösung noch in diesem Jahrzehnt haben. Da muss ich mir jemand anderen suchen, der mir evtl. etwas bastelt. Am liebsten wäre mir aber eine Lösung, die ich selbst realisieren kann (vielleicht auch mit Standardteilen der älteren Modelle).

Bis dann

Andreas
 
Moin Moin,

ich hab mir Scharniere passend für die originale Befestigung gebaut, die gibbet aber auch fertig zu kaufen. Sitzbankschloss konnte ich bei mir lassen. Basisi ist ein 3 mm Alublech, Federwege mussten begrenzt werden weil der Hinterreifen sonst unters Blech schlägt. Mach doch mal Fotos von deinem Heck, ggf. kann man da einfacher Tipps geben also wenn Du andere Lösungen versuchst bei dir zu adaptieren.

Gruß

Jogi
 
Hi,

es ist ein R65-Tank mit originalem R-Heck (bzw. GS, was bis auf die Kofferaufnahme gleich ist), welches gekürzt wurde und einen Loop bekommen hat. Ich stell hier heute Abend mal ein Foto ein.

Ich glaube, ich hänge die Sitzbankplatte vorne wie original mit einem Haken in das Zentralrohr und lasse mir hinten am Rahmenheck zwei kleine Platten einschweißen, in die ich zwei Löcher bohre. Dann in die Sitzbankplatte noch zwei Schrauben befestigen und dann nach dem Einhängen der Sitzbank vorne hinten die aus der Sitzbank heraus ragenden Schrauben mit Muttern an den eingeschweißten Halteplatten mit Muttern befestigen.

Trotzdem, weitere Ideen sind willkommen!

CU

Andreas
 
Moin Andreas,
schau doch mal beim Forumsmitglied Mottek vorbei bezüglich Sitzbankscharnierbefestigung an einer Alugrundplatte.
GrussHelmut
 
moinsen
ich habe mir bei meinem k umbau die originale sitzbankgrundplatte so umgeändert, inkl. schloss und scharniere, daß das nun auf den gekürzten rahmen passt und an den tank. war aber einiges an gefrickel. der schaumstoff musste dadurch komplett weg und die sitzbank neu aufgepolstert werden.
manchmal kann die verwendung von umgebauten originalteilen sinnvoller sein als sich komplett was selbst zu bauen. ich habe dafür eine grundplatte aus metall gesucht, es gibt bei der k auch welche aus kunstoff. wie das bei deiner ist weiß ich nicht. aber auch kunstoff lässt sich nieten, schrauben, kleben, schweißen...
 
Hi,

hier mal ein Bild vom Heck (das Bild ist perspektivisch leicht verzerrt, das Schutzblech sitzt schon mittig über dem Reifen - blöde Handy-Kamera):

R100R_Ande1_klein.jpg





Dazu einige Anmerkungen (alle Aussagen spiegeln meinen persönlichen Geschmack wider und sollen keine Kritik an Umbauten sein, wo es anders realisiert wurde):

- Das Schutzblech wird natürlich zur Batterie hin noch angepasst

- Das Schutzblech ist mit Absicht so lang hinten. Ich mag diese abgesägten Schutzbleche nicht, wo dann das Kennzeichen die Schutzblechfunktion übernimmt. Und der Kennzeichenwinkel gefällt mir auch so (dieser Flachstellwahn ist mir etwas zuwider und führt nur dazu, dass man bei der HU oder sonstwo darauf angesprochen wird – ist mir selbst schon passiert). Sieht so aus meiner Sicht auch eher klassisch aus.

- Der Abstand Schutzblech zu Reifen reicht in jedem Fall aus: Ich habe mit ausgebautem Federbein versucht, das Rad an das Schutzblech zu drücken - ohne Erfolg. Da berührt sich gar nix. Mit eingebautem Federbein ist da noch mehr Platz, weil das Federbein gar nicht so weit einfedern kann. Ist halt ein Vorteil, wenn ein Straßenmodell auf einer Enduro aufgebaut wird (der Rahmen ist hinten deutlich höher als bei älteren Modellen). Falls das Rad doch mal oben anschlagen sollte, hätte ich ganz andere Probleme ;-)

- Die Verkabelung der Heckbeleuchtung ist noch nicht befestigt

- Der Rahmen wird noch im nächsten Winter schwarz gemacht. Ebenso das Heck (wird übergangsweise am Schluss der Umbauarbeiten erst mal mit Tracktorlack gestrichen und im Winter dann beschichtet).

- Hinten unter dem Rahmen ist noch ausreichend Material für einen evtl. noch anzupassenden Kofferträger geblieben. Ist optisch nicht die schönste Lösung und wird hinten vielleicht noch etwas angeschrägt, aber das hat erst mal keine Priorität.

- Der Auspuff bleibt unten. Ich mag es klassisch und will keinen Pseudo-Scrambler.

- Der Lampenhalter ist übrigens von einer MZ.

- Die (sauteuren!) Blinker von Kellermann hatte ich noch von der Tiger übrig und sehen verdammt gut aus an der R (hätte ich nie gedacht).


Idee zur Befestigung der Sitzbank: Ich lasse mir ein paar dickere Flacheisen einschweißen (ich habe mal zwei Versionen mit Paint eingemalt). Grund hierfür ist, dass es sowohl offen bin für die Befestigung einer langen Sitzbank mit Schrauben oder sogar mit Sitzbankschloß, welches ich aber vorne unter der Querstrebe A befestigen würde (wer sagt, dass ein Sitzbankschloß immer hinten sein muss?). Da kommt man bequem dran, weil man leicht durch das Rahmendreieck greifen kann.

R100R_Ande2_klein.jpg

R100R_Ande3_klein.jpg


Die schönste Lösung wäre ein abnehmbarer Einzelsitz mit optisch passender Beifahrerbank, die man leicht demontieren kann. Und dann noch an Stelle des Beifahrerteils bei Bedarf eine schicke passende, ebenso leicht montierbare Gepäckbrücke, das wäre es doch ;-)

Mal sehen, wo mich der Weg hinführt, ich werde hier berichten.


Bis dann

Andreas
 
Hallo Andreas

Ist zwar schon etwas her, wollte das Thema aber nochmal aufgreifen weil ich selbst noch einen R-Heckrahmen hier liegen habe.

Gibt´s denn mal Bilder vom fertigen Krad? (auch von den Befestigungspunkten der Bank)

Gruß Michel
 
Hallo, ich muss leider auch das Thema noch mal herbeiholen.

Passt eine R80 Sitzbank (1988) abgesehen von der Befestigung
und dem optischen Tankanschluss auf eine R100GS (1988)?

Ist der Rahmenrohr- Abstand bei beiden Modellen gleich?

Danke Daniel