willi

Aktiv
Die Blechschale meiner R100S war durchgefault.
Ich habe das Ding chemisch entlacken lassen.
Rost, alter Schmodder, alles weg.

Nach Schweißarbeiten habe ich die Schale bei uns am Ort feuerverzinken lassen.
Das dürfe jetzt für dieses Leben reichen.
 

Anhänge

  • IMG_2591.JPG
    IMG_2591.JPG
    201,1 KB · Aufrufe: 212
Die Preise sind ja passabel. ;)
Benno, ich glaube kaum, dass du da ins Testament kommst. :D
 
Die Blechschale meiner R100S war durchgefault.
Ich habe das Ding chemisch entlacken lassen.
Rost, alter Schmodder, alles weg.

Nach Schweißarbeiten habe ich die Schale bei uns am Ort feuerverzinken lassen.
Das dürfe jetzt für dieses Leben reichen.

Hallo Willi,

ist doch gut geworden. Jetzt noch durchsichtige Polsterung und Bezug drauf :D. Sehe, den Tank hast Du wieder drauf. Hast Du ihn dicht bekommen ?

Gruß
Wolfgang
 
War die Sitzschale auf nem Rahmen montiert oder hast du sie nach dem Verzinken gerichtet ?

Normal si so´n Blechteil nach dem Feuerverzinken doch krumm wie ne Banane :nixw:
 
Die Sitzbankschale meiner R65 habe ich seinerzeit auch feuerverzinken lassen.
Krumm ist da nix
Allerdings hat das auch ein Freund verzinkt und darauf geachtet dass das Teil vor dem Verzinken einw Weile über dem Kessel hängt und damit voegewärmt wurde.
Der Verzug war damit nicht messbar..

Viele Grüße

derdicke


War die Sitzschale auf nem Rahmen montiert oder hast du sie nach dem Verzinken gerichtet ?

Normal si so´n Blechteil nach dem Feuerverzinken doch krumm wie ne Banane :nixw:
 
Ich hab´mal ´n Mähwerks-Gehäuse von nem Rasentrak frisch verzinkt gesehen, sogar das war krumm. Ich bin dann beim Rostschutz per Farbe geblieben :nixw:
 
Feuerverzinken kenn ich eigentlich nur von Dachrinnen u.a. Ich lass meine Teile immer Galvanisch verzinken, da gabs nie Probleme. Und sogar die Schrauben kann man danach wieder prima reindrehen.
 
Noch besser wäre eine Zink-Nickel-Beschichtung. Bei der hast Du keine Wasserstoffversprödung, die gerne bei galvanischer Verzinkung entsteht. Eine anschließend Chromatierung kann die Beständigkeit annähernd verdoppeln.

So steht's in meinem Werkstoffkundebuch :oberl: :gfreu:
 
Hallo Ben,

... würde ich eher nicht befürchten, die Gefahr einer Wasserstoffversprödung tritt nur bei gehärteten Stählen (> 300 HV) oder bei höherem Kohlenstoffgehalt (> 0,2%) auf, bei einem "normalen Blech" (St37 oder so) ist da nichts zu befürchten ...

(Tschuldigung, wollte nicht klugscheixxen, aber so hab ich das vor 25 Jahren mal im Studium gelernt ...)

Gruß Peter
 
Ich beneide Dein Erinnerungsvermögen!

Oder hast Du auch beruflich mit Werkstoffen zu tun?

Gruß Ben

Hallo Ben,

... würde ich eher nicht befürchten, die Gefahr einer Wasserstoffversprödung tritt nur bei gehärteten Stählen (> 300 HV) oder bei höherem Kohlenstoffgehalt (> 0,2%) auf, bei einem "normalen Blech" (St37 oder so) ist da nichts zu befürchten ...

(Tschuldigung, wollte nicht klugscheixxen, aber so hab ich das vor 25 Jahren mal im Studium gelernt ...)

Gruß Peter
 
Hi Ben,

... beides ;)

(in grauer Vorzeit mal Studium der Werkstoffwissenschaften, beruflich bin ich im Bereich Zulieferqualität und Werkstofftechnik tätig)

Aber wie gesagt, wollte nicht klugscheixxen, sondern nur deinen Beitrag etwas ergänzen ...


Gruß Peter
 
Hallo Peter,

hab es auch nicht als Klugscheißen empfunden!

Jetzt hab ich wieder etwas dazu gelernt ;) Leider haben wir Korrosion und Korrosionsschutz nur etwas abgeschnitten in der Uni, obwohl man das im Alltag mehr brauch als zu wissen, was ein Eutektikum ist :D

Gruß

Ben
 
Hallo,

für meine /6 habe ich die Schale strahlen und pulverbeschichten lassen.
Perfekt geworden würde ich sagen. :applaus:
Mal sehen ob ich damals Bilder gemacht habe. Wenn ja folgen die noch.

Gruß
Hans-Jürgen