Mickey

Aktiv
Hallo Forum :),

Ich habe jüngst einen zweiten Heckrahmen für meine R80 Monolever aufgetrieben, was bezüglich der Heckumgestaltung ganz neue Möglichkeiten mit sich bringt, da ich ja nun für den kleinen "2-Personen-Betrieb" zwischendurch einfach den kompletten Rahmen von Einzel- auf Doppelsitzbank tauschen könnte :D.

Ich hatte zuerst an den KnoScher Einzelsitz gedacht. In Hohlenfels hat mir aber auch diese Bank optisch sehr gut gefallen:

bild-2732.jpg


Hat jemand evtl. ein paar Bilder, wie die Bank auf den Rahmen befestigt ist und wo es die zu kaufen gibt?

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüsse,
Michael
 
Moin,

die sieht in der Basiskonstruktion meiner sehr ähnlich, schau mal hier:
Der größte Unterschied scheint in der Befestigung der Polsterung zu bestehen.
 
Da klink ich mich auch mal kurz ein, weil auch ich den Hersteller meiner Bank nicht kenne.

mittel-2298.jpg


Höcker und Grundplatte sind aus GFK, die Befestigungen entsprechen der Serie mit den zwei
Scharnieren rechts und dem Rastdorn links.
Im Rohzustand lief über den Bürzel mittig noch eine leichte Sicke.
Hat jemand eine Idee?
 
Original von BlueQ
Moin,

die sieht in der Basiskonstruktion meiner sehr ähnlich, schau mal hier:
Der größte Unterschied scheint in der Befestigung der Polsterung zu bestehen.

Danke für den Link. Heckumbau 1 und dein Modell (mir scheint, Du hast die klappbare Version) sehen sehr gut aus... Das Modell für Monolever (Umbau 3) allerdings ... :schock: ... ne ne, das geht gar nicht.

Hier noch weitere Bilder meines Favoriten. Ich denke, es handelt sich immer um den gleichen Höcker. Bin weiterhin für Informationen dankbar:

bild-2316.jpg


bild-2322.jpg


bild-2400.jpg



Hach... ich liebe die Galerie ;)
 
Ah ja, jetzt sieht man die ausgeprägte Hohlkehle...frag doch mal den Burkhard an, vielleicht macht er sowas auch.
 
Hallo zusammen,

das sind doch die Motorräder unserer bayrischen Freunde Rudi und ... jetzt komme ich auf den Namen nicht. Beide Motorräder waren auch schon im Mo-Sonderheft. Ich glaube die Höcker sind selbst gemacht, wie auch die Motorabdeckung.
Ich weiss die Nicknames der Jungs hier im Forum nicht - etwas warten, dann wird sich schon einer der beiden melden.
Das Problem kann also gelöst werden;-)

Viele Grüße,
Peter__
 
Original von eprom
...
das sind doch die Motorräder unserer bayrischen Freunde Rudi und ... jetzt komme ich auf den Namen nicht. Beide Motorräder waren auch schon im Mo-Sonderheft. Ich glaube die Höcker sind selbst gemacht, wie auch die Motorabdeckung.
Ich weiss die Nicknames der Jungs hier im Forum nicht - etwas warten, dann wird sich schon einer der beiden melden.
...

Stimmt, die letzten beiden Maschinen kommen aus dem Süden. Die mit dem Toastertank stammt allerdings aus der Pfalz (Kennzeichen AZ-...).

Gruss,
Michael
 
Tach zusammen,

...diese sitzbänke sind in der tat eigenbauten von florian (touring) und rudi (rudi) .

es sind meines wissens nur diese wenigen produziert worden!

`drum schätze sich glücklich wer so ein schönes teil sein eigen nennt...

gruß aus schwalmtal
erich

(dersichauchglücklichschätzt) ;;-)
 

Anhänge

  • rennQ ace run.jpg
    rennQ ace run.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 408
Auch Tach zusammen,

hier noch meine Loesung als Alternative. Mir war wichtig, dass ich tief sitze, daher habe so lange angepasst, bis der Hoecker flach auf dem Hilfsrahmen sass. Eine angenehme Nebenerscheinung war dabei, dass die Stossdaempferaufnahmen auch verdeckt sind 8)

Gruesse
Michael
 

Anhänge

  • Hoecker, Bild verkl..jpg
    Hoecker, Bild verkl..jpg
    55 KB · Aufrufe: 490
Das ist es was mir an den Höckern a la Duc SS an den BMW's mit den original Heckrahmen nicht gefällt.

Man sieht immer die asymetrischen, übel zusammengebratenen Federbeinaufnahmen. :(

Solche Höcker die nicht zu wuchtig sind gefallen mir am besten.
Diese decken die Aufnahmen dezent ab. ::-))

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_galerie_userbilder.php?kategorie=14&bildid=690&sid=#

Nicht böse sein, aber die Aufnahmen der Duo-Federbeine sind doch wirklich nicht so hübsch, oder ? :pfeif:

Gruß
Dirk
 
Naja wuchtig ist die doch bestimmt nicht, oder. :gfreu:

Klar ist das Geschmackssache, aber es ist halt so ein Detail bei dem sich die damaligen BMW Inschinöre nicht ganz so viel Gedanken drum gemacht haben.

Der Inschinör der den Heckrahmen gestaltet hat, wurde später in die Abteilung versetzt, die die Auspuffanlagen dür die ersten K75 und K100 Modelle entworfen haben. :schadel:

Gruß :wink1:
Dirk
 
Original von DirkHusa


Der Inschinör der den Heckrahmen gestaltet hat, wurde später in die Abteilung versetzt, die die Auspuffanlagen dür die ersten K75 und K100 Modelle entworfen haben.
Den schicken Dreikant der K75?
Da war BMW mal seiner Zeit weit voraus, schau Dir mal an, was aktuell aus Japanesien kommt.
OK, das K100 Kantholz ist grausam....
 
Original von detlev
Original von DirkHusa

Da war BMW mal seiner Zeit weit voraus, schau Dir mal an, was aktuell aus Japanesien kommt.
quote]

Stimmt. Hab ich gar nicht dran gedacht.
Seit ich die MO, Motorrad, PS,.... nur noch ca 2-3 mal im Jahr kauf bin ich nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Lieber les ich meine alten Hefte aus den 70gern (vom Papa) und den 80gern.

Somit ist der Inschinör jetzt Entwickler bei den Japanern (und zwar bei allen). :D

Gruß
Dirk
 
Hallo Michael,
sieht irgendwie geil aus deine Sitzbank. Hast du eventuell mal ein paar Fotos mehr davon?
Wer hat die Auflage (Polster) genäht? Material?
Kann man das Sitzpolster abnehmen, so dass man den Höcker als Werkzeugfach o. Ä. nutzen kann?

Besten Dank für`s Beantworten meiner Fragen.
 
Hallo Juergen,

das Polster ist aus dunkelbraunem Leder und laesst sich mit wenigen Handgriffen abnehmen. Am Hoecker ist es mit den sichtbaren Persenningknoepfen fixiert, an den Seiten mit einer "U-Leiste" an der Blechkante eingehakt.

Ich habe keine Klappe im Hoecker, obwohl sich die Sache anbieten wuerde, da man das Polster einfach nach vorn klappen kann. Da ich den grossen Heinrich Tank drauf habe, benutze ich fuer Werkzeugrolle etc. das Fach in dem Tank.

Meine Idee bzgl. der Polsterung hat mir die Sattlerei Gregor Ballas (hervorragende Arbeiten) in Koeln-Kalk 1A umgesetzt. Da die Sitzbank nun sehr tief ist und der Heinrichtank den grossen Tunnel hat, habe ich mir noch ein Blech gefertigt, um den Uebergang Sitzbank <> Tank etwas harmonischer zu gestalten. Das haben die Jungs dann gleich mitbezogen.

Nun sitzt man erste Sahne zwischen dem 'dicken Heinrich' und dem Hoecker :D

Beste Gruesse
Michael

PS: habe Dir zusaetzlich noch den Hoecker als Rohteil, sowie den "Heinrich-deckel" als Bild angehaengt.
 

Anhänge

  • Seitenansicht R75-5, Weihnachten 2007.jpg
    Seitenansicht R75-5, Weihnachten 2007.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 355
  • Hennig3.jpg
    Hennig3.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 336
  • hinten links verkl..jpg
    hinten links verkl..jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 314
  • Sitzbank, verkl..jpg
    Sitzbank, verkl..jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 318
  • Rueckansicht verkl..jpg
    Rueckansicht verkl..jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 308