ulikah

Teilnehmer
Guten Abend, liebe Kollegen,
da ich das Problem in den Foren nicht gefunden habe, meine Frage:
welche Möglichkeit(en) gibt es, den Scharnierbügel am Blechboden der Bank, der aus seiner Blechumgebung herausgerostet oder –gebrochen ist, wieder kraftschlüssig mit dem Blech zu verbinden? Beim Schweissen würde man wohl die Polsterung abfackeln…..:(
 

Anhänge

  • 20170316_185147k.jpg
    20170316_185147k.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 80
  • 20170316_185220k.jpg
    20170316_185220k.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 74
  • 20170316_185125k.jpg
    20170316_185125k.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 67
Hallo,

ich denke die Polsterung muss ab. Wenn das von außen schon so aussieht, dann ist der Gammel unter dem Schaumstoff schon sehr weit fortgeschritten. Und ohne Schwießen wird das nix.
Das komplette Material, wie Bezug und Sitzkissen gibt es z.B. bei Siebenstein.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi bulldogpeter,
danke für die schnelle Reaktion! Deinen Rat hatte ich befürchtet. Da ich keine Möglichkeiten habe, diese Arbeiten selbst zu machen, komme ich wahrscheinlich auf ähnliche Kosten wie eine neue Bank (habe eine gebrauchte für 135,- bekommen). Vielleicht kann ich den Rosthaken später mal bearbeiten, legs mir auf Halde.
Schönen Abend!
Uli
 
Hallo
Nur mal angenommen, der Bezug und das Polster wäre noch tiptop (war damals bei meiner R65 so) dann kann man relativ einfach die Poppnieten abbohren und Bezug und Schaumstoff von der Schale trennen.

dann kann man alle Rostschäden beheben (strahlen, schweißen, verzinken)
und im Anschluss den Bezug wieder mit neuen Poppnieten draufziehen.

Selber gemacht und ist mit Heimwerkermitteln möglich.
(Bis auf schweißen und Verzinken, das habe ich weggegeben)

Viele Grüße

Derdicke