Error404

Aktiv
Hallo Forum...

Ich möchte mir gerne ein Spannungsmessgerät an meine Q bauen, um die Lima-Spannung im Auge zu behalten. Bin nun schon 2 Mal, wegen Problemen, liegen geblieben und möchte so Etwas (falls es nochmal vorkommen sollte) frühzeitig erkennen.

Wie auch immer.

Was haltet ihr von so Etwas ?

http://www.ebay.de/itm/DC-0-33V-Rot...334&pid=100005&prg=7497&rk=1&sd=280719045502&


Einfach mit einem kleinen Schalter zum "ein" und "aus" schalten bzw. über`s Zündschloss laufen lassen, damit mir das Ding nicht über Nacht den Akku leer saugt.
Zusätzlich noch eine kleine Wetterfeste Box mit Plexiglasscheibe.


Dann haut mal eure Meinung raus.

MfG Arne ;)
 
Das Teil ist sicherlich nicht schlecht, nur der Kauf in der Schweitz etwas umständlich und teuer.
Gibt es keine Möglichkeit eines Kaufs in Deuschland?
 
Das Teil ist sicherlich nicht schlecht, nur der Kauf in der Schweitz etwas umständlich und teuer.
Gibt es keine Möglichkeit eines Kaufs in Deuschland?

Hallo Reinhard

Nö, ich habe mittlerweile 3 Stück bei Jörg gekauft. Habe nichts umständliches festgestellt. Wobei die ersten auch hier über deutschen Versand abgewickelt wurden.

In seinem Fred hat Jörg ja auch den Grund für den jetzigen Versand per Einschreiben genannt. Ist plausibel und würde mich persönlich nicht hindern zu bestellen. Aber jeder wie er meint.

Hoffe, es gibt jetzt nicht wieder eine Portokosten-Diskussion :&&&:

Gruß
Wolfgang
 
Das Teil ist sicherlich nicht schlecht, nur der Kauf in der Schweitz etwas umständlich und teuer.
Gibt es keine Möglichkeit eines Kaufs in Deuschland?

Ich sehe da auch nichts Umständliches. Selten so reibungsfrei und flott eingekauft wie bei Jörg.

Manche Dinge wie Rösti, Schokolade, Kaffeemaschinen und Spannungswächter kauft man nun mal am besten in der Schweiz ;).

Teuer isses auch nicht - wenn ich billich haben will, kauf' ich in Kina!
 
Habe nix von zuteuer für die Teile gesagt!
Ich habe einmal bei ibay im nicht europäischen Ausland CH was gekaute, es war einfach nur ätzend. Alleine die Bankkosten waren fast höher als das Teil gekostet hat deswegen nie wieder. Ich sehe nicht ein die reichen Banken noch reicher zu machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nix von zuteuer für die Teile gesagt!
Ich habe einmal bei ibay im nicht europäischen Ausland CH was gekaute, es war einfach nur ätzend. Alleine die Bankkosten waren fast höher als das Teil gekostet hat deswegen nie wieder. Ich sehe nicht ein die reichen Banken noch reicher zu machen

Hast Du beim Jörg schonmal was gekauft?
 
Reinhard:
Ich habe einmal bei ibay im nicht europäischen Ausland CH was gekaute, es war einfach nur ätzend. Alleine die Bankkosten waren fast höher als das Teil gekostet hat deswegen nie wieder.
Ich darf mich zitieren: "Eine Auslandsüberweisung ist übrigens im Bereich von CH und EU nicht erforderlich, da ich noch ein Konto in Deutschland habe :-)"

Will sagen: In EU-Land fallen keinerlei Zusatzkosten für die Überweisung an. Und notfalls (sowie ausserhalb von EU-Land) nehme ich auch PayPal.
 
Hab so ein Teil an meiner RS verbaut. Kleinen Alu-Zylinder gedreht, Fenster reingeschnitten und rotes Plexiglas als Abdeckung drauf.
Direkt am Scheinwerfer angeschlossen.
Bleibt die Anzeige dunkel. Licht nicht eingeschaltet. Geht die Spannung plötzlich hoch, ist die Birne kaputt oder Schlimmeres.
Gruß
Belo
 
Vermutlich hast du zu dich am Gleichrichter abgegriffen. Dort ist die Spannung noch sehr wellig.
Bei dem Instrument kannst du die Spannungsversorgung und die Meßleitung zusammenlegen. Lege mal in die + Zuleitung eine Induktivität (Versuchswiese kannst du die Spule von einem Relais nehmen) und zwischen + und - legst du einen Elko, direkt am Instrument, nimm mal ca 1000uF. Dann sollte Ruhe sein.
Gruß
Belo
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich hast du zu dich am Gleichrichter abgegriffen. Dort ist die Spannung noch sehr wellig.
... und dann wird sie von selbst immer glatter, je weiter Du vom Gleichrichter wegkommst? :lautlachen1::lautlach:

Bei dem Instrument kannst du die Spannungsversorgung und die Meßleitung zusammenlegen. Lege mal in die + Zuleitung eine Induktivität (Versuchswiese kannst du die Spule von einem Relais nehmen) und zwischen + und - legst du einen Elko, direkt am Instrument, nimm mal ca 1000uF. Dann sollte Ruhe sein.
Das "sollte" weist darauf hin, dass Du das noch nie selbst probiert hast. Die Idee mit dem Elko auch nicht ... denn das funktioniert so nicht: der Elko wird durch die Schwankungen im Bordnetz genauso ge- und entladen, als ob er gar nicht vorhanden wäre. :oberl:
 
Hi Joerg,
probiere es auch mal aus, es funktioniert. Bei der Frequenz die du am gleichrichter hast, ist die Restwelligkeit weg.
Bei deiner Betrachtung hast du die Induktivität in der Zuleitung vergessen. Das ergibt nämlich ein LC Glied oder auch Tiefpass genannt. Bei einer Stromaufnahme von ca 30mA liegt die Restwelligkeit unter 10mV. Abhängig von der verwendeten Induktivität.
10mV sind 1/100 V die kann man getrost vergessen. Die Spannungsschwankunken in der Bordelektrik wollen wir ja auch sehen, was wir aber nicht haben wollen, sind die Schaltspitzen der Gleichrichterdioden. Die Leitung zwischen Gleichrichter und Siebung (Batterie) stellt eine Induktivität dar. Unter solchen Bedingungen können Gleichrichterdioden leicht Spannungsspitzen von 100V produzieren, es sind zwar nur Nadelimpulse im uS Bereich, aber die reichen um unser Dig.Instrument zu verwirren. Um diese Nadelimpulse platt zu machen brauchst du eine ausreichende Induktivät in der Zuleitung. Der nachgeschaltete Elko ist in seiner Größe von untergeordneter Bedeutung. Ein paar Digits rauf oder runter wird die Anzeige immer Schwanken. Das muß man in Kauf nehmen oder ein Analog-Instrument nehmen. Aber das war nicht die Fragestellung.

Gruß
Belo


Ps. "noch nie probiert". Als Radio und Fernsehtechnikermeister ist das seit Jahrzehnten mein Job.
 
Zuletzt bearbeitet:
weiss nicht, was Ihr gegen ne digitale spannungsanzeige habt. gut, 100stel volt machen wenig sinn. ich hatte 2 jahre das instrument von jörg im einsatz und es macht einen guten job, und auch die beschaffung war kein ding. akuell habe ich ein motogadget classic montiert, welches mir die spannung auf zehntel genau anzeigt, bzw. bei einstellbarer über- bzw. unterspannung warnt. bin ja seit 2 jahren mit nem lifepo4 unterwegs und habe da öfters genau nach der spannung geschaut. da sieht man mit dem motogadget sehr gut, wie lange der akku nach dem starten niederohmig bleibt und wann er wieder voll ist. das instrument von jörg habe ich wieder abgebaut und es liegt in zzt. der schublade. doppelmoppel brauche ich nicht.

gruß
claus