Hi

ich hab nicht die guten von Proxxxon und bin auch nicht so der Werkzeugauskenner, aber nach meiner Erfahrung ist der Vorteil in der Theorie größer als in der Praxis. Häufig könnte man auch mit der Ratsche arbeiten und wenns wirklich eng wird, passen die Schlüssel auch nicht mehr.

Aber vielleicht haben da Andere andere Erfarhungen gemacht

Roland
 
Hi,
ich finde die Kombination von 10/13 recht praktisch.
Zum auf- und zudrehen.....nicht zum Lösen oder festknallen!
;)
Viel Spass damit!
Grüße
Karl
 
Hallo,

ich habe welche mit Gelenk. Ist nicht immer so der Bringer, weil das Gelenkteil gerne mal wegklappen will wenn man am drehen ist, ansonsten schon ne tolle Sache. Mein nächster Satz hat auf jeden Fall keine Gelenke

Gruß
Ingo
 
Habe 8 10 13 17 Wera Joker; sehr flache Bauform, feine Rastung.

Die ersten von Proxxon sind nicht besonders wertig gebaut.

Joker_SW10.jpg
 
Ich habe die Teile und bin ganz zufrieden. Allerdings stimmt es , wenns eng wird sind sie zu dick!

Gruß Lutz
 
Moin,

die 'normalen' gekröpften Speeder von Proxxon kannst du getrost in die Tonne treten (oder von mir für kleines Geld erwerben) - hängen bei mir quasi unbenutzt an der Werkzeugwand.

Die Proxxon Microspeeder hingegen sind jeden Cent ihres Preises wert. Sind bei mir im Dauergebrauch und verkraften dabei sogar gelegentliche Vergewohltätigungen mit (Treib)hammer oder Verlängerung. Extrem hilfreich ob ihres extrem kleinen Rastwinkels an engen Stellen.

Grüße,
Jörg.
 
die normalen gekröpften sind schon ok, wenn auch nicht unbedingt für's Moped. Ich hab einen 10/13er um Betten zu zerlegen und zusammenbauen etc.
Auch für mein Federbein-Zerlegwerkzeug Marke Eigenbau mit Gewindestangen ist er sehr praktisch, weil er eben dick und gekröpft ist.

Ein 10/13 und ein 17/19 Microspeeder wohnen zusammen mit den Adaptern für Stecknüsse im Werkzeugkasten im Auto.

Christoph