Luggi

343
Habe grade mal den Zug zum HBZ gereinigt und geölt. Jetzt flutscht er wieder.

Zum Aushängen mußte ich natürlich den Zug aushängen und habe das eingestellte Spiel verstellt und hinterher wieder vermutlich halbwegs auf den Ursprungszustand zurückgestellt. Der Handbremsweg ist jetzt gefühlt wieder gleich.

Ist das richtig?

In der Bedienungsanleitung soll mit einer Fühlerlehre nachgemessen werden. Wo aber steck ich die rein?

In der Bucheli Anleitung wird das Thema komplett nicht erwähnt.

Bei Mai/Korp sieht das zwar alles so aus wie bei der 90/6 vor Ort. Dort heißt es das die kleine Druckstange nur wenig Spiel haben darf.

Was ist denn nun richtig?

Woran kann man sich orientieren?

Bitte keine Tipps zum Umbau auf HBZ am Lenker.:---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Luggi
beim Bordwerkzeug ist eine spezielle Lehre mit dabei. Die ist so hufeisenförmig.
Die steckst du am HBZ rein, passt da genau dazwischen, wenn nicht, musst du da einstellen, bis eben die Lehre spielfrei dazwischen passt.
Keine große Aufgabe.
Gruss Jenzi
 
Die Druckstange ist an beiden Seiten abgerundet.

Wie soll da was zwischengesteckt werden?
 
Hast Du schon mal über den HBZ am Lenker nachgedacht? :&&&:

Hallo Dirk,

wie sieht das denn aus. Völlig unsymmetrisch, vom Windangriff einseitig möchte ich gar nicht sprechen Aus Symmetriegründen habe ich auf der Kupplungsseite und Gasgriffseite einen runden Schalter montiert. Der Bremslichtschalter ist bei mir unten am HBZ.

Gruß
Walter
 
Moin,

hab das bei der 60/6 immer nach Gefühl eingestellt, bremst tadellos. Umrüsten würde ich das heute auch nicht mehr...

Gruß
Willy
 
Jetzt hab ich´s ja auch.

Man ist das doof.
 

Anhänge

  • DSCF2006 (Large).JPG
    DSCF2006 (Large).JPG
    81,9 KB · Aufrufe: 94
  • DSCF2002 (Large).JPG
    DSCF2002 (Large).JPG
    60,2 KB · Aufrufe: 94
  • DSCF2003 (Large).JPG
    DSCF2003 (Large).JPG
    93,2 KB · Aufrufe: 94
  • DSCF2004 (Large).JPG
    DSCF2004 (Large).JPG
    81,5 KB · Aufrufe: 93
  • DSCF2005 (Large).JPG
    DSCF2005 (Large).JPG
    94,9 KB · Aufrufe: 92
Moin Luggi,

anbei mal zwei Pic`s aus der org. Reparaturanleitung für ATE Motorrad Hauptzylinder.
Hoffe sie helfen selbsterklärend weiter.
Ansonsten muß ich mal schauen, glaube der Zettel fliegt noch in der Werkstatt rum.


Menschenskinder, da habe ich doch gerade noch etwas gefunden, was ich vor einiger Zeit mal geschrieben habe.

Dich Luggi dürften die letzte Seite besonders interessieren.
 

Anhänge

  • HBZ-Rep-03-1.jpg
    HBZ-Rep-03-1.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 120
  • HBZ-Rep-04-1.jpg
    HBZ-Rep-04-1.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 127
  • Hauptbremszylinder.pdf
    Hauptbremszylinder.pdf
    745,2 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Moin Luggi,

anbei mal zwei Pic`s aus der org. Reparaturanleitung für ATE Motorrad Hauptzylinder.
Hoffe sie helfen selbsterklärend weiter.
Ansonsten muß ich mal schauen, glaube der Zettel fliegt noch in der Werkstatt rum.


Menschenskinder, da habe ich doch gerade noch etwas gefunden, was ich vor einiger Zeit mal geschrieben habe.

Dich Luggi dürften die letzte Seite besonders interessieren.

Boaaey :applaus:

Das ist ja mal ne tolle Wissensbereicherung und muesste eigentlich sofort Eingang in die Datenbank finden :oberl:

Jürgen, ganz vielen Dank dafür ! )(-:)(-:

Nu sitzt alles wieder :] und Luggi insbesondere... auf dem Sofa .... rechts und links zwei ihn liebende Kater´s :D....das Weissbier in der Mitte und wartet auf "Viiiitaaalii Kliiiiischkoooooov" :O :D