Hallo Maik,

endlich mal wieder ein nicht so 4V-Lastiges Sonderheft :P.
Wirklich schöne 2V-Boxer dabei, klasse.
Um eines möchte ich euch aber bitten.
Vielleicht bin ich einer der wenigen die auch in die Auflistungen der Technischen Daten schauen.
Leider stelle ich dabei immer wieder falsche Angaben bezüglich Hubraum,
Bremsscheibendurchmesser usw. fest.
Bitte versucht auch hier korrekten Daten zu drucken.
So das war meckern auf hohem Niveau.

Bitte mach weiter so.

Gruß
Ralf
 
Nicht in den technischen daten, aber ein Märchen wurde wieder einmal aufgewärmt: Bei dem Motorrad mit der Fallert-Lookalike-Ölwanne wird behauptet, daß mehr Öl die Wechselintervalle verlängert (=stimmt) und die Öltemperatur senkt (=Märchen).

macht aber nichts, immer noch besser als der Artikel in der Markt, der erklären sollte, wie eine Zündung funktioniert. Mit dem wäre der Verfasser in der Berufsschule rausgeflogen.
 
Hallo Maik,

z.B. bei der Angabe des Durchmessers der vorderen Bremsscheiben der Rot-Gelben Michel. Die Räder stammen ja wohl aus einer 1100S oder einer
K1200. Dann sollte der Durchmesser min. 305, wenn nicht 320 sein. Angegeben
wird aber 285mm. Derlei Fehler ziehen sich leider durch all eure Hefte.
By the way, die Michel kommt ja mit einer K100 Schwinge daher.
Wäre mal von Interesse wie das bewerkstelligt wurde. Rahmen weiten oder
Schwinge umschweissen? Der Unterschied sind immerhin 35mm.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maik,

zunächst eine Detailfrage:
Warum befindet sich auf der S 1000 XR von Scherer ein Aufkleber von Fallert?
Klar kann jeder x-beliebige Aufkleber anbringen, aber wenn die Aufkleber so auffällig sind und im Text nichts davon erwähnt wird, ist die Frage wohl berechtigt.

Nicht das mich diese Maschine irgendwie interessieren würde, ebenso, wie viele andere in diesem Heft.

Jetzt bin ich mir jedenfalls sicher, nie eine F800 zu kaufen. Eine dermaßen umständliche Ventileinstellung, theoretisch auf 6 Seiten dargestellt, habe ich noch selten gesehen. Die Behauptung "kann mit relativ geringem Aufwand durchgeführt werden" spottet jeder Beschreibung!

Wenn schon so übermäßig viel über Michel-BMWs geschrieben wird, wäre zumindest ein kurzes Porträt über Michel, Firma usw. durchaus angebracht.

Zuletzt noch eine Anmerkung über den Portugal-Bericht:
Sehr langweilig!
Seit 1994 war ich sehr häufig mit dem Motorrad in Portugal, ich kenne Land und Leute recht gut.
Selbst das Bild auf S. 107 wirkt seltsam. Da wäre doch die tolle Stahlbrücke im Hintergrund ein Blickfang.

Leider ist das meiner persönlichen Meinung nach die unausgewogentste Ausgabe seit langer Zeit.

Recht gut beschrieben ist aber der Bückling, brauche ich mir also gar nicht erst anschauen.

Ach und gegen das Titelbild lässt sich nichts sagen.
Leider wird man für die 20.000 Euro kein in Deutschland straßenzulassungsfähiges Motorrad bekommen.
 
Ich muss mich korrigieren: die Mär der niedrigen Öltemperatur stand bei dem redaktionellen Beitrag zum neuen 7-Rock Zwischenring, nicht bei der Besprechung einer Maschine.
 
@Thomas:
Mehr Öl braucht länger, bis es warm oder heiss ist. Aber wenn es erstmal heiss ist, bringt die Menge hinsichtlich Temperatursenkung natürlich nichts, da hast Du Recht.

@Elmar:
Bernd Scherer hat seit vielen Jahren engen Kontakt mit der Fallert-Werkstatt, deshalb.

@Ralf:
Bremsscheiben, ja, das auf dem Foto sind wohl eher 320er...
Breiteres Hinterrad: Bin mir nicht sicher, ob Rahmen oder Kardan geändert. Wäre interessant, ja.

Vielen Dank Euch allen für die Rückmeldungen, positiv wie auch kritisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mike: Einverstanden. Der Aspekt der verlängerten Warmlaufphase ist IMHO jedoch nichts, wonach man streben sollte...

https://www.oldtimer-markt.de/zuendung?utm_source=startpage&utm_medium=link

Dort steht geschrieben, daß der Kondensator, wenn die Kontakte schließen, zur Ladung der Zündspule beiträgt. Wenn der Kontakt geschlossen ist, dann ist der Kontakt kurzgeschlossen, und kann nichts bewirken. Es gab noch ein paar andere gute Tipps, die, z.B. auf unsere BMW angewendet, dazu anleiten, die Zündung so richtig falsch einzustellen.
 
Bei dem Motorrad mit der Fallert-Lookalike-Ölwanne wird behauptet, daß mehr Öl ... und die Öltemperatur senkt (=Märchen).

Mehr Öl braucht länger, bis es warm oder heiss ist. Aber wenn es erstmal heiss ist, bringt die Menge hinsichtlich Temperatursenkung natürlich nichts, da hast Du Recht.

Dös kapier ich nich. :(

Wenn der Motor die Wärmemenge X liefert, dann reicht das z. B. aus um 1 Liter Öl auf 100° zu erwärmen, aber nicht, um z. B. 10 Liter auf 100° zu erwärmen.

Wer's nicht glaubt, kann ja mal einen sehr großen und einen sehr kleinen Wassertopf auf dieselbe relativ kleine Herdplatte (= Motorwärme) stellen. Den kleinen hält die Platte am Kochen, für den großen reicht's aber nicht.

Also: Je mehr Öl in der Wanne ist, desto weniger bringt der Motor die Öltemperatur zum Ansteigen. Oder anders gesagt: die große Ölmenge wird unter sonst gleichen Bedingungen immer eine geringere Temperatur haben als die kleinere Ölmenge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuchs mal, Wilhelm. Danach sollte klar sein, warum Kochtöpfe und Motoren unterschiedlich sind.

Ein Verbrennungsmotor, der in Betrieb ist, macht energetisch folgendes:

Energie rein (in Form von chemisch gespeicherter Energie im Benzin) = Vortrieb (inkl. äußere Reibung) + Abgasverluste + Wärmeverluste durch Luftkühlung (inkl. innere Reibung)

Ganz grob über den Daumen gepeilt teilen sich die drei bei einem Ottomotor zu je einem Drittel auf.

Wenn Du mit Deinem Motorrad nun mit 80km/h in der Ebene unterwegs bist, heizt sich der Motor (und das Öl) auf eine bestimmte Temperatur auf. Das ganze ist in einem Gleichgewicht: abgeführte Energie durch Luftkühlung = Anteil der chemischen Energie für Temperatur plus innere Reibung (solange es nicht anfängt zu regnen und die Kühlung sich ändert).
Erhöhst Du dann das Tempo auf 100km/h, wird mehr chemische Energie zugeführt, etwas mehr Vortrieb erzeugt, aber auch mehr Abgasverluste und mehr Wärme. Die zusätzle Energieabfuhr entsteht durch eine höhere Gehäusetemperatur, die bei gleicher Umgebungslufttemperatur mehr Energie abführen kann. Irgendwann pendelt sich das wieder ein, bei einer höheren Temperaturdifferenz zwischen gehäuse und Umgebungsluft.

So, nun mehr Ölvolumen: Das Öl selber kann seine Wärme nur über das Motorgehäuse abführen, selber Wärme loswerden kann das Öl nicht. Das Gehäuse wiederum gibt seine Temperatur an die Umgebungsluft über seine Oberfläche ab. Nun ist aber der Zuwachs an Oberfläche durch den Zwischenring oder eine größere Ölwanne sehr gering - die Motoroberfläche ist z.B. durch die Kühlrippen sehr viel größer! Mehr Öl bedeutet also nicht weniger Temperatur. Unser Motor kann nur durch Oberfläche und Luftabfuhr seine Wärme nach außen loswerden.

So, nun die Kochpötte: Dein großer Pott hat vielleicht dreimal mehr Oberfläche als der kleine Pott, deswegen wird das Wasser nicht mehr richtig heiß, wenn die Flamme zu klein ist - die zugeführte Energie der Flamme ist bei einer Temperatur kleiner als 100° bereits im Gleichgewicht mit der abgeführten Energie durch Kühlung des Topfes. Der kleine Pott hat eine kleinere Oberfläche und bringt das Wasser zum Kochen.

Letzteres übrigens unabhängig davon, ob im kleinen Pott 1l oder 2l Wasser drin sind, es kocht immer irgendwann, mit mehr Wasser dauerts halt etwas länger.
(Bei dem Vergleich unberücksichtigt bleibt der Energieverlust durch Verdunstung von Wasser, deshalb egal ob kleiner oder großer Pott immer Deckel drauf, dann gibt es eine "Energie-Rückgewinnung durch Kondensation")
 
https://www.oldtimer-markt.de/zuendung?utm_source=startpage&utm_medium=link

Dort steht geschrieben, daß der Kondensator, wenn die Kontakte schließen, zur Ladung der Zündspule beiträgt. Wenn der Kontakt geschlossen ist, dann ist der Kontakt kurzgeschlossen, und kann nichts bewirken.
Nein, dort steht geschrieben, dass die im Kondensator gespeicherte Spannung der Primärwicklung zugute kommt, sobald der Kontakt wieder schließt.

Es gab noch ein paar andere gute Tipps, die, z.B. auf unsere BMW angewendet, dazu anleiten, die Zündung so richtig falsch einzustellen.
Stimmt, die Sache mit der statischen Einstellung auf "F" (bedeutet laut Artikel landläufig "Fire", bei unseren Kühen aber "Früh") könnte zu Problemen führen. Da es in dem Artikel aber offensichtlich um Auto-Zündungen geht, wird das wohl niemand 1:1 auf seinen 2V-Boxer übertragen. Ein Hinweis wäre trotzdem besser gewesen.

Pitt
 
Nein, dort steht geschrieben, dass die im Kondensator gespeicherte Spannung der Primärwicklung zugute kommt, sobald der Kontakt wieder schließt.

Pitt

Genau. Auf meinem kleinen Planeten ist der Kontakt parallel zum U-Kontakt geschaltet. Nun schließt der Kontakt, und schließt damit den Kondensator kurz. Irgendwelche noch im Kondensator gespeicherte Ladung entlädt sich direkt über den Kontakt, und der Fußpunkt der Zündspule liegt auf Masse, die Zündspule baut im Kern ein Magnetfeld auf.

Wie soll der kurzgeschlossene Kondensator irgendwas zur Verfügung stellen?
 
@ Thomas,

vielen Dank für die Erleuchtung - auch wenn mangels Grundlagen-Wissen die Birne bei mir eher glimmt als leuchtet. :gfreu:

Ich verstehe das Argument immerhin insoweit, als mehr Öl zwar mehr Hitze aufnehmen kann, aber nicht wieder loswerden kann, weil die Abstrahlfläche (Gehäuse) nur unwesentlich größer wird (durch den Zwischenring). Ölkühler wäre also die bessere Lösung.
 
Stimmt, eine verlängerte Warmlaufphase ist eher ein Nachteil, erst recht bei kühleren Aussentemperaturen. Auch hierfür gibt es Thermostatlösungen wie bei Kühlwasser, z. B. R 1150 GS (oder den alten Trick mit dem Abdecken des Kühlers).

Es gibt aber auch noch Nebenaspekte beim Thema Ölmenge/Temperatur: Ist die Ölpumpe entsprechend dimensioniert und ein Ölkühler vorhanden, ist mehr Öl schon von Vorteil, beziehungsweise sogar erforderlich.
 
Wir hatten das Thema schon mal diskutiert hier. Da wurde der Aspekt genannt, dass es durchaus sinnvoll sein kein, mit dem Zwischenring das verfügbare Innenvolumen des Motors zu vergrößern, und nicht die Ölmenge, insbesondere bei den 2V Motoren vor /7 weil die Motorentlüftung da nicht sonderlich gut funktioniert. Das ist in meinen Augen ein valides Argument.

Zum Thema Ölkühler (wie er an einigen Serienmotorrädern 2V seitens BMW verbaut wurde) wurde hier bereits diskutiert, daß der Effekt in der Praxis gering ist, weil der Kühler selber sehr klein ist. Zudem, und da hat Maik Recht, macht der Ölkühler nur dann wirklich Sinn, wenn er mit Thermostat eingebaut wird, damit der Motor schnell auf Betriebstemperatur kommt, auch hinsichtlich der Zusammensetzung des Abgases.
 
Hallo Maik!

Ich möchte auch kurz meinen "Senf" zur aktuellen MO BMW-Motorräder geben:

Mir gefällt die aktuelle Ausgabe vor Allem wegen der zahlreichen Berichte über (2V-)Sport-Boxer. Von mir aus gerne mehr davon!
Berichte über Bobber, Scrambler etc. werden natürlich toleriert ;), das (mein) Herz wird allerdings von den Sportlern doch mehr berührt!:sabber:
Zur "Themenauswahl":
ich finde es über alle Ausgaben gesehen in Ordnung so, da Ihr ja innerhalb der BMW-Gemeinde verschiedene Interessengruppen "bedienen" müßt und es somit zwangsläufig nie Allen rechtmachen könnt.
Die Mischung macht's!

Zur Ölwannenzwischenringdiskussion:
Ich hab irgendwann mal etwas Kohle in die Hand genommen (ist ja nicht weg, nur wo anders) und hab mir für die Reise-Kuh einen Ölkühler mit Thermostat (original) + einen Zwischenring gegönnt.
Nachteil: geringere Bodenfreiheit
Vorteil: (hauptsächlich unterwegs) mehr Spielraum beim Nachfüllen, man kann das Nachfüllen doch ein Stück weit hinausschieben.

PS: ich freu mich jedesmal, wenn es auf den Erscheinungstermin der neuen Ausgabe zu geht
(dies ist keine Schleimerei!))):)!
 
Danke, Ralf.

Ich hasse Fehler. Trotzdem rutscht manchmal etwas durch.
Wo hast Du Fehler gefunden?

Ich muss mich Ralf anschließen. Thema "gründliche Recherche", zum Beispiel "Bol d'Or R 80": Bremsscheiben sind mit Sicherheit schwimmend gelagerte EBC-Scheiben 260mm. Gibt es tatsächlich 38er Bing Vergaser? Sind diese Geheimentwicklungen veranwortlich für den Leistungszuwachs von immerhin 10 PS gegenüber der Serie? Verdichtung 9:1 - wie erzeugt? Zylinderfüsse leicht abgedreht, oder resultiert der Leistungszuwachs aus anderen Kolben oder der Abgasanlage? Fragen bleiben offen. Werden da Artikel aus der ausländischen Fachpresse nur übersetzt und ansonsten ungeprüft übernommen?

"Rotwild": Das Geheimnis der Herkunft des Fahrwerksumbaus wird gelüftet bei einem Blick in die einschlägige Fachliteratur: "Faszination BMW Boxer", S.200, hier noch mit gelben Rädern und Krauser-Köpfen.

Ansonsten: Viel Lob für eine recht ausgewogenen Ausgabe.

Herzliche Grüße

Alfons
 
Nochmal danke für Eure Rückmeldung!

Direkten Kontakt mit den Besitzern/Machern nehmen wir in der Regel schon auf. Dabei versuchen wir, so viele Informationen wie möglich zu bekommen.
Allerdings ist es oft so, dass Lücken bleiben, gerade bei "Customizern", die nicht so tief in der (ihrer) Technik drinstecken...
Manches sehe ich auf den Fotos auch, aber eben nicht alles...

Schönes Wochenende aus Stuttgart!