Eine Lebensdauer des BT 45 (welche Grösse?Welches Mopped?) hinten von 5200 km ist doch garnicht so verkehrt.
Ich habe auch mal Reifen nach möglichst langer Lebensdauer gekauft, welche ich aktuell wegen Reifenbindung sogar noch auf der Telefonzelle montiert habe. (Metzeler Marathon ME 880).
Der letzte hielt auf der Telefonzelle hinten 15.000 km und ich hab den dann bei der Kupplungsreparatur mit ca 2,5 - 3 mm ersetzt, weil ich keinen Bock drauf hatte den paar km später nochmal abzuschrauben.
Man muss immer dran denken, den Reifen auch nach der Pinkel-und Tankpause wieder warmzufahren.
Der BT 023 auf der K1 fährt irgendwie viel sicherer und erlaubt schon einen erheblich bedenkenloseren Fahrstil. Letzten Sonntag hat der sich bei einem plötzlich auftretenden Stau gelohnt. (ohne irgendeine schildermässige Vorwarnung musste ich eine problemlose Vollbremsung von 220 auf 0 hinlegen)
Ich bin ziemlich sicher, dass dasselbe Unterfangen mit der Telefonzelle mit einem Ausweichmanöver auf den Standstreifen ausgegangen wäre.
Auch auf der Q in Spanien habe ich BT 45 montiert.
Die Laufleistung ist mir inzwischen recht egal, die möglichen Schäden an Mensch und Material durch Stürze sind irgendwie doch teurer und unangenehmer als höherer Reifenverschleiss.
Solange Metzeler nur einige Reifen (wenige Z8 in Sonderkennung) mit zeitgemässer Technologie - das heisst in Laufflächenmitte härterer Laufstreifen und an den Flanken weichere Mischung - baut kaufe ich keinen Metzeler Reifen mehr.
Bei meiner R80GS Q hat der serienmässige Enduro 3 ca. 5000 km gehalten und selbst die anerkannte Holzreifenkombination T65/T66 war nach ca 10.000 km am Ende. Der Tourance schaffte 15.000 km vorne der hintere knappe 25.000 km, wobei der Fahrspass jedoch etwa auf der Strecke blieb.