kosi

Sehr aktiv
Moin,

bezugnehmend auf meine Beitragssuche, Klick,

Hat einer einen aktuellen Kit at Home und könnte Bilder vom Kolben machen? Wo sitzen die Ablaufbohrungen, Fase unter dem Ölabstreifer etc.

Danke )(-:
 
Servus Phil,
die Kolben kommen meines Wissens nach nicht mehr von Mahle.
Mit "neuer Stand" meinst Du die Kolben des neuen Lieferanten?

EDIT: kann sein, dass ich mich da täusche. Im Fred "Ölkohle (SR Big Bore)" war ich mir schon nicht sicher, woher die Kolben kamen.
Und bei Dir waren wohl die Zylinder aus Italien, die Kolben aber von Mahle.

Viele Grüße
Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bezugnehmend auf meine Beitragssuche, Klick,

Hat einer einen aktuellen Kit at Home und könnte Bilder vom Kolben machen? Wo sitzen die Ablaufbohrungen, Fase unter dem Ölabstreifer etc.

Danke )(-:

Mein SR BBK Kit hat Mahle Kolben. Gibt es "aktuell" BBKs?

P1060136.jpgP1060138.jpgP1060139.jpgP1060142.jpg

Der Kauf ist schon ein paarJahre her....
 
Hallo
Auch meine R 100R mit BBK braucht mit 0,5 lt/1000km zu viel Öl.

Die Kolben habe zwar eine Fase unter dem Ölabstreifring aber nur jeweils zwei Ölablaufbohrungen an den Druckseiten.
Auch dreiteiliege Ölabstreifringe könnten das Problem des Ölverbrauches lösen.

Die verbauten entsprechen ja nicht gerade neuesten Erkenntnissen. ;)
024 - Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der letzte Stand Kolben, den ich bei einem Freund gesehen hatte, war hell Alu-farben und hatte einen dreiteiligen Ölabstreifer.
 
Der letzte Stand Kolben, den ich bei einem Freund gesehen hatte, war hell Alu-farben und hatte einen dreiteiligen Ölabstreifer.
Danke. da muss ich mal bei Siebenrock nachfragen ob es den im Ringsatz zu kaufen gibt.
Mein BBK ist erst 12.500 km gelaufen und da würde ein Austausch der Ringe wohl Sinn machen.
Ich würde dann in der Ringnut noch zusätzliche Ölablaufbohrungen anbringen.
 
Danke schon einmal.
Mir geht es darum, ob an den aktuellsten Kolben weitere Bohrungen eingebracht wurden. Meiner verbraucht keine 0,5l/1000km. Würde eher so 200ml sagen. Aufgrund von Ölkohle wird der Kolben geändert, Fase und Bohrungen. Genauer Bericht folgt:gfreu:
 
Moin Phil,

ich habe leider keine Bilder von meinem BBK, aber es ist schon seit 2011 montiert. Bis jetzt vielleicht 25.000 km gelaufen mit keinem messbaren Ölverbrauch. Hab bei 20.000 mal die Köpfe runtergenommen um die Laufflächen und Kolbenoberfläche zu begutachten und dabei sah alles noch perfekt aus. Auch sind nur geringe Ölkohleablagerungen zu finden. Die ersten 3000 km habe ich billiges 20W50 gefahren, danach nur noch ELF/Total 5W40 vollsynthetisch.

Beste Grüße - thomas
 
Hallo Phil, gerade erst gesehen. Ich hab hier noch n BBK im Karton.
Gekauft Jan. 2023. Keine Ahnung ob das die aktuellsten Kolben sind.
20240213_175141.jpg20240213_175521.jpg20240213_175458.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim, sind das Ölablaufbohrungen unter den Abstreifringen?
Meine BBK Kolben von 2014 haben die nicht. 057.jpg

20240213_175141.jpg

**Oh sehe gerade dass mich die Perspektive verwirrt hat, sind ja die Ausnehmungen für die Sicherungsringe des Kolbenbolzens. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man immer genug Motoröl vorrätig hat auf jeden Fall. :D

Meiner braucht das zehnfache von der Mono mit Powerkit. :pfeif:

Hallo Fritz,

das kann ich bei zwei BBKs mit insgesamt >30 Mm Laufleistung nicht bestätigen. Der Ölverbrauch beider Fahrzeuge ist so, dass ich zwiaschen den regulären Wechselintervallen nichts nachzufüllen habe.

Da stimmt etwas bei Deinem Motor nicht. Hast Du deswegen schon mal Jochen Siebenrock kontaktiert?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Fritz,

das kann ich bei zwei BBKs mit insgesamt >30 Mm Laufleistung nicht bestätigen. Der Ölverbrauch beider Fahrzeuge ist so, dass ich zwiaschen den regulären Wechselintervallen nichts nachzufüllen habe.

Da stimmt etwas bei Deinem Motor nicht. Hast Du deswegen schon mal Jochen Siebenrock kontaktiert?

Beste Grüße, Uwe

Nein Uwe. Werde ich aber wohl machen.;)
Fast 0,5 lt auf 1000 km sind zu viel.

Dabei fahre ich mit tiefe Ölwanne, Zwischenring, abgesenkten Ölstand und mineralisches 20W-50.
Den BBK habe ich mit größter Sorgfalt montiert und mir wäre auch kein Fehler bewusst.
Ansonst fährt er sich unauffällig und hat genug Power über den gesamten Drehzahlbereich.

Ich habe ja davor schon zwei Powerkit und einen Replacementkit in meine BMW`s eingebaut, die brauchen nur wenig Öl und laufen hervorragend.
 
Nach der Aussage von Gerd, bzw. auf seiner Homepage, gab es wohl verschiedene Kolbenringe bzw. Ich denke Lieferanten. Was sich wohl in Ölverbrauch bzw. Ölkohle zeigt.
 
Hallo, mal zur Info.
Bei Siebenrock gibt es einen geänderten Big Bore Kit "S".
Dieser hat nun einen dreiteiligen Ölabstreifring und einen anderen Kolben mit mehr Rücklaufbohrungen an der Ringnut.

Die Änderung dürfte wohl mancher Beschwerde wegen erhöhtem Ölverbrauch geschuldet sein. ;)

https://www.siebenrock.com
 
Moin Fritz,

irgendwie ein lustiger Zufall.....:gfreu:

Was mir noch so auffällt:

- Kolbenbolzen dickwandiger
- Feuersteg höher
- augenscheinlich nicht mehr von Mahle
 
Scheinbar nicht mehr nur der Kolben, sondern auch der Zylinder...
Der einzelne Zylinder "Mahle" ist nicht mehr lieferbar, sondern stattdessen nur noch die Variante "S"(?). Was auch immer das heißt...:nixw:

Jemand Lust ein aktuelles Set zu bestellen und zu schauen, woher die Zylinder bzw. Kolben nun stammen? :D

Das Gutachten ist entsprechend auch nicht mehr verlinkt (und nicht mehr gültig, da eventuell anderer Hersteller? Stichwort: "Kennzeichnung Mahle")

PS: Kolben sehen von der Machart ziemlich nach Pistal Racing aus...wäre ja schon mal nicht so schlecht. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
...woher die Zylinder bzw. Kolben nun stammen?

Moin.
könnten von Gillardoni sein (aufgrund der bisherigen Hersteller-Kontakte).
Schön ist, daß SR augenscheinlich die Beschwerden/Mahnungen gehört hat.
Der Feuersteg war für Umbauer zu niedrig, der Ölverbrauch vereinzelt wohl zu hoch.
Mehr wissen wir in einem Jahr, denke ich - wenn die ersten Umbauer Erfahrungswerte liefern können.