Tach zusammen,
ich bins leid. Der Bremsdruck bei meiner 80/6 (ex 60/6) mit Doppelscheibe ist trotz überholten 17mm HBZ unterm Tank und Stahlflexleitungen zu den 40er ATE alles andere als überzeugend.
In der Datenbank gibts den schönen Umbaubericht für den HBZ am Lenker, den ja auch schon einige von euch nachvollzogen haben.
Da MELVIN ja aufgegeben hat, meine Fragen an die Gemeinde.
Welche Hersteller nimmt man jetzt?
Wie lang müssen die Leitungen (beide direkt vom HBZ zu den Sätteln) sein?
Welche Kröpfung/ Anschlüsse nimmt man?
martin
 

Anhänge

  • BMW 80 6.jpg
    BMW 80 6.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 97
Hallo Martin,

für die angedachte Version (2 Leitungen direkt vom HBZ zu den Bremssätteln) wirst du nichts von der Stange mit ABE bekommen.
Aus meiner Erfahrung eignet sich die Variante für die R100CS am besten.
Da geht eine Leitung vom HBZ zu einem Verteilerstück unter dem Tank und von dort weiter auf die (starren) Leitungen zu den Bremssätteln.
Mit Standard Lenker sollte der folgende Link passen (gibt bestimmt noch Alternative Anbieter), für Hochlenker muss individuell konfiguriert werden.

https://stahlflex-bremsleitungen.de...en/bmw-r-100-cs-247-1977-1984-bremse-vorne-2/

VG
Ralf
 
Anbieter für Stahlflexleitungen gibt es einige, ich habe die letzten von probrake bezogen.
Länge der Leitungen und Ausführung der Fittinge musst Du individuell ermitteln, für die Länge habe ich ein Stück Koaxantennenkabel in der Werkstatt, welches ich so im Bogen an die Maschine halte, wie ich die Bremsleitung nachher auch haben will.
 
Servus,
Und warum bekommt man bei 2 Leitungen vom HBZ bis zu den Sätteln keine ABE?
Die meisten modernen Mopten haben diese am besten arbeitende Lösung.
2 Leitungen bis runter lassen sich leicht verlegen und entlüften.

Welche Kröpfung und welche Länge kann man mit nem Kabel ermitteln.
Ich nehm immer Probrake Leitungen.

Gruß
Der Indianer
 
Servus,
Und warum bekommt man bei 2 Leitungen vom HBZ bis zu den Sätteln keine ABE?
Die meisten modernen Mopten haben diese am besten arbeitende Lösung.
2 Leitungen bis runter lassen sich leicht verlegen und entlüften.

Welche Kröpfung und welche Länge kann man mit nem Kabel ermitteln.
Ich nehm immer Probrake Leitungen.

Gruß
Der Indianer

Weil diese Ausführung von der ursprünglichen Werksausführung abweicht.
Zwei Leitungen bedeuten Individuallösung mit Abnahme und Eintragung.
Habe ich auch von Probrake, Längenermittlung mit Bowdenzug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten modernen Mopten haben diese am besten arbeitende Lösung.
Nein. Stand der Technik ist eine Leitung nach unten und ein Verteilerstück (auch frei schwebend in den Leitungen) oder eine Verbindungsleitung zwischen den Sätteln -> geringstes Flüssigkeitsvolumen, einfache Montage und einfache Befüllung/Entlüftung in der Produktion.
 
Weil diese Ausführung von der ursprünglichen Werksausführung abweicht.
Zwei Leitungen bedeuten Individueallösung mit Abnahme und Eintragung.
...


Interessante (akademische) Frage an den hiesigen (PL) zuständigen "TÜV". Hatte mit denen vorher schon eine Lenker- und eine Reifen-Konsultation.
 
Interessante (akademische) Frage an den hiesigen (PL) zuständigen "TÜV". Hatte mit denen vorher schon eine Lenker- und eine Reifen-Konsultation.

Die Abnahme war überhaupt kein Problem, bedeutet aber halt bürokratischen Aufwand. An der Wirksamkeit der Maßnahme bestand nicht der geringste Zweifel.
 
Tach zusammen,
ich bins leid. Der Bremsdruck bei meiner 80/6 (ex 60/6) mit Doppelscheibe ist trotz überholten 17mm HBZ unterm Tank und Stahlflexleitungen zu den 40er ATE alles andere als überzeugend.
In der Datenbank gibts den schönen Umbaubericht für den HBZ am Lenker, den ja auch schon einige von euch nachvollzogen haben.
Da MELVIN ja aufgegeben hat, meine Fragen an die Gemeinde.
Welche Hersteller nimmt man jetzt?
Wie lang müssen die Leitungen (beide direkt vom HBZ zu den Sätteln) sein?
Welche Kröpfung/ Anschlüsse nimmt man?
martin

Fahre zwei Motorräder mit dieser Lösung,alles eingetragen
 

Anhänge

  • 20221123_130853.jpg
    20221123_130853.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 117
  • 20221123_131539.jpg
    20221123_131539.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 132
Ich habe das im übrigen das plöde Stahlrohr vor dem Bremssattel grad mit entsorgen lassen -
fand ich immer frickelig und ü-flüssig ,
aber das ist eben Affe-Seife -
hab ich von Ingo gelernt !!:D



gruss jörgi mit den pins
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abnahme war überhaupt kein Problem, bedeutet aber halt bürokratischen Aufwand. An der Wirksamkeit der Maßnahme bestand nicht der geringste Zweifel.

Schon klar. Mir gings um die Formalitäten.

Bsp.: Mein MAGURA Lenker hat ein Teilegutachten. Beim "TÜV" sagte man mir, dass das ausreicht, weil er dieselben Maße wie der originale Lenker hat. In der Praxis interessiert sich ohnehin keiner dafür.

Der Anbau einer AHK an den Renault Clio musste eine Fachwerkstatt machen. Diese hat ein Teilegutachten dazugelegt. Damit musste ich zum "TÜV", dessen einizge Aufgabe darin bestand, mir einen Schein in die Hand zu drücken, dass da eine Fachwerkstatt zugange war. Damit musste ich zur KFZ-Stelle, die einen Stempel in den KFZ-Schein gemacht hat. Hintergrund: die AHK macht das Fahrzeug länger. Dieeser Gang war auch beim Neufahrzeug notwendig, wo die AHK schon vom Händler eingebaut wurde.
 
Schon klar. Mir gings um die Formalitäten.

Bsp.: Mein MAGURA Lenker hat ein Teilegutachten. Beim "TÜV" sagte man mir, dass das ausreicht, weil er dieselben Maße wie der originale Lenker hat. In der Praxis interessiert sich ohnehin keiner dafür.

Der Anbau einer AHK an den Renault Clio musste eine Fachwerkstatt machen. Diese hat ein Teilegutachten dazugelegt. Damit musste ich zum "TÜV", dessen einizge Aufgabe darin bestand, mir einen Schein in die Hand zu drücken, dass da eine Fachwerkstatt zugange war. Damit musste ich zur KFZ-Stelle, die einen Stempel in den KFZ-Schein gemacht hat. Hintergrund: die AHK macht das Fahrzeug länger. Dieeser Gang war auch beim Neufahrzeug notwendig, wo die AHK schon vom Händler eingebaut wurde.
Klingt pragmatisch und vergleichsweise unkompliziert.