Deckel war schon ab. Ist zwar Entzwei bin aber zuversichtlich das der sich wieder zusammenpressen Lässt. (Blech und Verschluss). :)

Der Verschluss funktioniert jetzt wunderbar. Abgeschlossen Leerlauf, Aufgeschlossen blockiert die scheibe im Versschluss und nimmt so den Blechstuzen mit Gewinde mit. Der Blechstutzen war allerdings dermaßen fest im Tank, dass man den Tankdeckel überdrehen konnte, weswegen sich das Blech immer mehr aus den kerben rausbog und immer weniger grip hatte.

Vorfiltersiebe sind bestellt. Muss mir nur noch Benzinhahnrörchen im passenden Format besorgen, und eben den Tank selber behandeln (lassen).

Werde den Morgen vor der Uni mal wegfahren, und hoffen das er bis Dienstag fertig ist. Dann sind nämlich die Siebe da.
Dann könnte ich versuchen der Mystik bis ende nächster Woche wieder Leben einzuhauchen.

Heute schon mal nach nem neuen Helm geschaut (bin ja optimist :))

Hab mal die Schwimmerkammern beguckt, :P könnte man draus essen. Schwimmerkörper bewegen sich auch ohne Probleme.
 
Hab ne Batterie drinnen, bis auf die Bremsleuchte geht sogar alles.

Nun leuchten GEN und OIL permanent , bei GEN machts sinn, der Tank ist noch nicht fertig und der motor läuft ohne sprit nicht (also macht die LIMA auch keinen Strom:)

OIL ist aber welches drinnen (2,5 liter), hab auch versucht durch anschieben alles zu verteilen. weil es mit dem anschieben so ging hab ich auch den kurz anlasser betätigt :rolleyes:
der drehte den motor durch (plöpp plööpp) im stand nachher nochmal probiert nix
;( nur ein lautes knrrrr. Hab mich übel erschrocken und sofort sein gelassen.


Die OIL lampe informiert ja über den richtigen Öldruck, nicht über den Ölstand. Dachte mir der Öldruck kommt zustande wenn der Motor läuft.

Hab ich nu falchgedacht und schaden angerichtet?

MFG Elwood der gleich nach Holland fährt und Montag wieder da ist.

Schönes wochende euch noch
1
 
Nach einem Ölwechsel mit Filter braucht die Ölpumpe bei Anlasserdrehzahl schon eine Weile,
bis sie alle Kanäle wieder gefüllt hat und Druck aufbaut -absolut normal.
Ich vermute mal, die Batterie ist nicht mehr ausreichend geladen gewesen für einen zweiten Versuch.
 
Ich zitiere mich mal selber:

Original von mk66
Den Motor vor dem ersten Start bei herausgeschraubten Kerzen (Kerzenstecker mit eingesteckten Zündkerzen auf die Zylinder legen, müssen Kontakt haben, damit die Kerzen "funken" können) 2-3 Mal für ca 10 Sekunden mit den Anlasser leer durchzudrehen, bis sich Öldruck aufbaut Das mache ich nach jedem Winter so. Dann ist schon mal an allen Schmierstellen neues Öl.

Wenn du es so machst, ist auch Öldruck da. Wenn der Anlasser nicht durchzieht, wäre meine erste Vermutung, wie die von Michael geschrieben, die Batterie (entweder kaputt oder nicht ausreichend geladen).

Weiter oben hab ich was gelesen von wegen Sand in den Tank zur Reinigung/Entrostung :entsetzten: Bringt gar nichts! Mein Tipp: Ein paar Kilo billige Spax-Schrauben rein und kräftig schütteln bzw auf den Betonmischer aufspannen. Dann chemisch reinigen/entfetten, Rost umwandeln und beschichten. Kann man selber machen, gibt komplette Produkpakete dafür. Ist halt Arbeit und man sollte die Verarbeitungsanleitung genau beachten. Oder man lässt es machen. Aber dann Obacht! Ich hab mich mal massiv geärgert, weil ein Tank, der bei einem sehr rennomierten Instandsetzer war, danach eine Delle hatte, die vorher nicht da war. Daher: Selber hinbringen (nicht versenden) und genaues schriftliches Zustandsportokoll anfertigen. Danach auch wieder selbst abholen und bei der Übergabe genau inspizieren.

Grüße
Marcus
 
Meine R 65/81 stand die letzten 6 Jahre in einer Tiefgarage mit halbvollen Tank und entleerten Vergasern-der Tank sieht von innen aus wie neu.
Nur rote unbeschädigte Farbe-was haben die jüngeren Maschinen für
Tankschutzfarben?Qualität?
Heute eine CB 500 nach 4 Jahren Tiefgaragenruhe bei konstant 23C
aufgeweckt-keinerlei Standschäden,alle Flüssigkeiten nach gründlicher,ausgedehnter Proberunde gewechselt-thats it.
Die Reifen sind gut abgehangen-
 
Freut mich für deine Tanks (-:

Tank versiegelung muss auch ne rote gewesen sein.

Vermute mal mit Sprit und Blei drinnen wäre das nicht passiert, oder eben wenn der Tank bis oben mit sprit gefüllt gewesen und die Blüftungsöffnung verschlossen worden wäre. Naja werde mal die Chemie Probieren, ist ja auch nur abstrakte Mechanik =D.

Ja werd die Batterie nochmal laden, der Tank kommt garnicht soweit weg, bis zum Oldtimerschrauber sinds grade mal 600 Meter :D. Der wird mit Fertan Gespült, für 40€, so teuer ist der Satz in ausreichender Menge auch wenn ich das selber mache.Bis jetz hab ich schon mit Sand, Schrauben und Scherben geschüttelt und dann mal abgelassen. Mit Druckluft ausgeblasen und es kommt kein Rost mehr Raus, der Letze Rasenmäher Sprit der durchging war auch noch ziemlich klar.


Gute Nacht zusammen :]
 
Original von Elwood
Vermute mal mit Sprit und Blei drinnen wäre das nicht passiert, oder eben wenn der Tank bis oben mit Sprit gefüllt gewesen und die Belüftungsöffnung verschlossen worden wäre.

Nein, falsch!

Das liegt nicht daran, auch nicht wie von SST vermutet an der Tankbeschichtung. Das Problem sind die modernen Kraftstoffe seit Mitte der 90er. Durch den Methanol-Anteil nehmen diese Kraftstoffe wesentlich mehr Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf als vorher. Irgendwann nach einigen Jahren, je mach Lagerung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit "kippt" das Benzin um. Bakterien zersetzen es und übrig bleibt eine übelriechende, stark aggressive Pampe, die jede Innenbeschichtung auflöst.

Vor diesem Problem wird auch in der Oldtimerpresse gewarnt. Bei Fahrzeugen mit Einspritzung wird dadurch u.U. das gesamte Einspritzsystem zerstört. Bei kurzzeitiger Stilllegung helfen "Beinzinstabilisatoren" die übrigens u.A, Biozide enthalten. Bei längerer Stilllegung das Kraftstoffsystem komplett trockenlegen. Aktueller Tipp aus der Oldtimer-Szene für Einspritzer: Diesel Tanken und so lange laufen lassen bis der Motor ausgeht. Qualmt zwar ungeheuer, konserviert aber die E-Pumpe und die Ventile.

Grüße
Marcus
 
So der Tank ist fertig, neue Vorfilter drin, Öl und Filter geweckselt , dichtungen am ölfilterdeckel erneuert und dann mal probeweise Sprit rein, hähne auf....Vergaser laufen über ;(. Vergaser ab, schwimmer ab, schwimmernadel läuft frei. Denke mal dann sind die Korkdichtungen der kammer hin? So gut sehen die nicht mehr aus. Aber neue gibts erst wieder morgen. ^^
 
normalerweise steht der Sprit nicht bis zur Dichtung hoch.
Probier mal, ob die Schwimmernadel dicht macht, indem du den Deckel unten abmachst und den Schwimmer mit der Hand nach oben hältst.
Wenn er in etwa waagerecht ist, sollte die Nadel dicht machen.
 
Wenn die Vergaser überlaufen, liegt es nicht an den Dichtungen der Schwimmerkammern, soooo hoch ist der Schwimmerstand normalerweise nicht.
Ich tippe mal auch Schmutz im Schwimmernadelventil. Hast Du die Vergaser gereinigt?
 
Hab den Schwimmer mal dann hochgedrückt, es lief immernoch etwas raus. Vergaser hab ich dann abgenommen, und eben mit Nitro und pinsel einen saubergemacht.
Dabei hab ich bis auf den startvegaser alles zerlegt. Weil alles bis auf ablagerungen am gehäuse schon blitzeblank war dachte ich es läge an den dichtungen, da die vergaser ja leicht gekippt stehen udn eben vielleicht doch was raussuppt bevor der schwimmer ganz zumacht.

Beide Schwimmer bewegen sich leichtgängig, sie schieben auch beide das dreickige ding mit dem gummi hut nach oben (schwimmernadel :D).
Nur schließt das den nachfluss nicht so recht ab.
War vielleicht der Druck von Oben zu hoch weil der tank nicht ganz zu war?
(aber ist der ja eh nie..)

Werde mir morgen trotzdem neue dichtungen besorgen, den anderen vergaser auch zerlegen udn mit neuen dichtungen montieren.
geputztwerdne können die eh beide mal ^^

ich stellt dann mal zwsichendruch Bilder rein. Vielleicht erkennt ja jemand den Fehler.

Das kam da schon ordentlich raus ^^


Schönen Sonntag noch !


Thorsten

PS:

Hat jemand eine Quelle für die röhrchen im Benzinhahn? (alte sind vergammelt/ gebrochen )
 
Deiner Schilderung nach sind die Schwimmernadelventile undicht. Erneuere die mal und schau, obs dicht bleibt.
 
Daran lags !

Karre ist angesprungen :hurra:

Öldruck ist da :hurra:

Jetz kommen die Einstellarbeiten. (An geht sie mit Choke und etwas gas)

Danke an alle guten Tipps bis hier her. Kann nur nochmal sagen )(-:
vor eurem Forum :)

mfg Elwood

(der morgen am liebsten frei hätte :)

Nachtrag:
Hier geht nur laangsam voran die Ersatzteileversorgung geht manchmal nur im Wochentakt.
Da nur noch ein Nadelventil da war warte ich jetz auf das nächste (Dienstag) Zwischendurch lief die karre ja, aber da nach etwa 20 minuten wieder benzin aus dem einen Vergaser kam bin ich wieder im Pause-Modus.

(Nur noch die linke Seite mit heilem Vergaser lüppt andere bleibt erwartungsgemäß kalt.)
Da der Gasgriff sich nicht selbständig zurückdreht bestell ich Dienstag gleich mal Züge mit.

Und nen Luftfilter, der ist nämlich an einer Seite angenagt ?(
Es fehlt zumindest eine ecke, das sah mir sehr nach Mäusenest aus :)

-Nadelventil
-Gaszüge
-Luftfilter

Machts Sinn gleich mal einen Vergaserdichtsatz mitzubestellen? (Kordichtung, Membrane, Startvergaser dichtungen).

Mich hat überrascht das diese winzige Riefen im Schwimmer-nadelventil so einen unterschied macht. Und die absolut leichtgängigen züge auch hinüber sein könnten. Mir fällts also schwer Verschleiß zu erkennen :&&&:
und wenn der dann festgestellt ist heißts wieder waarten.

naja Guten Morgen oder Gute nacht, je nach dem :wink1: