Hilbecker

Aktiv
Ich habe mir vor 2 Wochen die BMW R100 RS Bj Ende 1980 des Großvaters meiner Schwiegertochter abgeholt. Der Opa ist 1993 in die "ewigen Jagdgründe" gerufen worden und seit dieser Zeit stand die BMW trocken in der Garage.
Irgendwann in 1995 muß wohl noch jemand eine Batterie eingesetzt, und Reifen montiert haben, aber das war es dann auch ...

Der Ist-Zustand: Es sind noch 2-3 Liter Sprit im Tank, und gelblich / honigfarbenes Öl im Motor, bis knapp unterhalb der oberen Markierung auf dem Meßstab ...
(Komischerweise ist kein Öl-Kühler montiert, aber Öl-Druck und Temperatur Anzeigen im Cockpit)

Die Meinungen der Freunde aus der Alt-Auto Szene reichen von ... "Schlüssel rein und starten, ist ja ne BMW" bis zu "eine komplette Motor-Revision ist erst einmal angesagt".

Mein Plan ist: Das alte Öl ablassen, neues, preiswertes Öl einfüllen, den Motor ohne Zündkerzen ein paar Mal durchdrehen (vielleicht mal einen Tropfen Öl in Kerzenloch laufen lassen)

Frischen Sprit rein und dann mal versuchen zu starten (wenn die Vergaser und die Zündung mit spielen), den Motor leicht warm werden lassen, dann alles wieder raus, dann neue Öl-Filter und geeignetes ÖL ... vielleicht auch die Öl-Wanne runter.

Danach, selbstverständlich auch alle anderen Flüssigkeiten incl. Kühler-Frostschutz (Scherz)

Wie ist eure Meinung dazu ?
 

Anhänge

  • IMG_3143.jpg
    IMG_3143.jpg
    303 KB · Aufrufe: 276
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor 2 Wochen die BMW R100 RS Bj Ende 1980 des Großvaters meiner Schwiegertochter abgeholt. Der Opa ist 1993 in die "ewigen Jagdgründe" gerufen worden und seit dieser Zeit stand die BMW trocken in der Garage.
Irgendwann in 1995 muß wohl noch jemand eine Batterie eingesetzt, und Reifen montiert haben, aber das war es dann auch ...

Der Ist-Zustand: Es sind noch 2-3 Liter Sprit im Tank, und gelblich / honigfarbenes Öl im Motor, bis knapp unterhalb der oberen Markierung auf dem Meßstab ...
(Komischerweise ist kein Öl-Kühler montiert, aber Öl-Druck und Temperatur Anzeigen im Cockpit)

Die Meinungen der Freunde aus der Alt-Auto Szene reichen von ... "Schlüssel rein und starten, ist ja ne BMW" bis zu "eine komplette Motor-Revision ist erst einmal angesagt".

Mein Plan ist: Das alte Öl ablassen, neues, preiswertes Öl einfüllen, den Motor ohne Zündkerzen ein paar Mal durchdrehen (vielleicht mal einen Tropfen Öl in Kerzenloch laufen lassen)

Frischen Sprit rein und dann mal versuchen zu starten (wenn die Vergaser und die Zündung mit spielen), den Motor leicht warm werden lassen, dann alles wieder raus, dann neue Öl-Filter und geeignetes ÖL ... vielleicht auch die Öl-Wanne runter.

Danach, selbstverständlich auch alle anderen Flüssigkeiten incl. Kühler-Frostschutz (Scherz)

Wie ist eure Meinung dazu ?


mir würde noch einfallen, mal unter den Luftfilterdeckel schauen... Beim letzten Projekt haben wir dort etwa 500gr Studentenfutter und Heu gefunden!:D

Grüße Guido
 
Ich würde auch mal in die Vergaserwannen gucken und bei der Gelegenheit das Schwimmernadelventil auf Leichtgängigkeit überprüfen.

Gruß Olaf
 
Hallo,

mach das so, wie du das unter "mein Plan" beschrieben hast.

So wie das auf dem Bild aussieht ist das eine R100, 67 PS, Modelljahr 1981 mit nachgerüsteter RS-Verkleidung. Erkennbar an der Trommelbremse hinten, Plattenluftfilter, Brembo-Bremsen vorne und, wie du ja geschrieben hast, fehlendem Ölkühler. Den hatte die RS Modelljahr 1981 serienmäßig. Auch die Lackierung silber mit blauen Linien deutet auf die Basis-R100. Das war eine der drei möglichen Serienfarben beim Modelljahrgang 1981. Und die Verkleidung war innen bei den serienmäßigen RS matt schwarz lackiert. Das ist hier nicht der Fall.

Tippe hier mal deine Fahrgestell.Nr ein, dann weißt du mehr

https://www.realoem.com/bmw/de/select

Gruß, Rüdiger
 
Hallo,

mach das so, wie du das unter "mein Plan" beschrieben hast.

So wie das auf dem Bild aussieht ist das eine R100, 67 PS, Modelljahr 1981 mit nachgerüsteter RS-Verkleidung. Erkennbar an der Trommelbremse hinten, Plattenluftfilter, Brembo-Bremsen vorne und, wie du ja geschrieben hast, fehlendem Ölkühler. Den hatte die RS Modelljahr 1981 serienmäßig. Auch die Lackierung silber mit blauen Linien deutet auf die Basis-R100. Das war eine der drei möglichen Serienfarben beim Modelljahrgang 1981. Und die Verkleidung war innen bei den serienmäßigen RS matt schwarz lackiert. Das ist hier nicht der Fall.

Tippe hier mal deine Fahrgestell.Nr ein, dann weißt du mehr

https://www.realoem.com/bmw/de/select



Gruß, Rüdiger

Und das ist nicht unbedingt eine schlechtere RS!

Ich hatte an sowas viel Freude.:gfreu:
 
Hallo,

mach das so, wie du das unter "mein Plan" beschrieben hast.

So wie das auf dem Bild aussieht ist das eine R100, 67 PS, Modelljahr 1981 mit nachgerüsteter RS-Verkleidung. Erkennbar an der Trommelbremse hinten, Plattenluftfilter, Brembo-Bremsen vorne und, wie du ja geschrieben hast, fehlendem Ölkühler. Den hatte die RS Modelljahr 1981 serienmäßig. Auch die Lackierung silber mit blauen Linien deutet auf die Basis-R100. Das war eine der drei möglichen Serienfarben beim Modelljahrgang 1981. Und die Verkleidung war innen bei den serienmäßigen RS matt schwarz lackiert. Das ist hier nicht der Fall.

Tippe hier mal deine Fahrgestell.Nr ein, dann weißt du mehr

https://www.realoem.com/bmw/de/select

Gruß, Rüdiger

Hallo Rüdiger
Es ist eine R 100/7 T ... was auch immer das "T" dahinter ist.
Der Umbau ist super sauber gemacht worden, wahrscheinlich direkt von einem BMW Händler. Alle Teile sind original auch der Kabelbaum, der Lenker sogar, verkürzte Bremsleitungen - aber eben kein Öl-Kühler und kein Lenkungsdämpfer.
Die eingebauten Zusatz-Instrumente sind schon weniger perfekt... mit einem Bougierrohr in gelb/grün und billigen Quetschverbindern.
 
mir würde noch einfallen, mal unter den Luftfilterdeckel schauen... Beim letzten Projekt haben wir dort etwa 500gr Studentenfutter und Heu gefunden!:D

Grüße Guido

Hallo Guido
Bevor ich die BMW bekam, hatte ich viele Roller zur Reparatur ... da war das fast Standard ... die Dinger standen draußen, und Eichhörnchen und anderes Kleingetier hatten immer gerne die Nüsse und anderes Material im Luftfilter versteckt ... wahrscheinlich, ist der runde "Eingang" sehr einladend :aetsch:
 
wo ist denn das Zündschloss ? Links an der Lampe (Serie bei R 100) oder oben mttig in der Verkleidung (Serie bei R100RS) ?

Schau auch mal nach der Fahrgestell-Nr. am Fahrzeug vorne rechts am Knotenblech des Rahmens (etwa auf Tankhöhe und in der Nähe des Typenschildes). Da sollte bei einer Basis R100 aus 1981 folgendes eingeschlagen sein :

BMW-Stempel 7Ziffern BMW-Stempel R100 BMW-Stempel

Bei einer echten RS stünde am Schluss R100RS

Übrigens, was das T bedeutet weiß ich auch nicht. Bei den Vorgängerbaujahren 79 und 80 gab es ab Werk eine gut ausgestattete R100T mit 65 PS. Aber das, was du da stehen hast, ist ganz sicher das Modelljahr 81, Basis-R100 mit 67 PS bzw. 49 kW.

Beim Wechsel vom Modelljahr 80 auf 81 gab es etliche technische Änderungen.

Bringe sie erst mal auf die Straße und fahre sie so, wie sie ist. Umbauen kannst du immer noch.

Viel Erfolg und Gruß, Rüdiger
 
Hallo.
Vielleicht täusche ich mich, aber der Handbremshebel sieht auf dem Bilde so aus als wäre Bremsflüssigkeit ausgelaufen; ggfls. also den Behälter etc. genauer überprüfen und nicht nur die Bremsflüssigkeit wechseln. Ist ja nicht das unwichtigste Teil. Und neue Reifen/Schläuche nicht vergessen.
Viel Spass bei der Arbeit und beim Fahren
Rudi
 
Hallo Rudi

Das war das Erste was ich gemacht habe ... der komplette Griff liegt schon fertig überarbeitet, mit neuem HBZ und aufgearbeiteter Gas-Griff / Bremshebel Garnitur.

Es werden nicht nur die Reifen und Schläuche gemacht ... Alle Flüssigkeiten, incl. Gabel, neue Filter, Dämpfer hinten, Bremsschläuche, Benzin-Leitungen, Beläge vorne und hinten, Vergaser reinigen und neue Membranen usw. ... und der Rahmen wird auch lackiert => das komplette Programm !

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "T" sollte wohl für Touring stehen und hat die unverkleidete /7 mit der schönen Geländersitzbank abgelöst. Man hat eben Kleinigkeiten geändert und dem Kind zur Abwechslung einen neuen Namen gegeben. Man konnte ja auch vor den höheren Lenker mit geänderten Lenkerböcken die hohe Klarsichtscheibe montieren und so die Sache tourentauglicher machen, wenn man nicht der "Verkleidungs-Typ" war.

Gruß Uwe
 
Hallo.
Vielleicht täusche ich mich, aber der Handbremshebel sieht auf dem Bilde so aus als wäre Bremsflüssigkeit ausgelaufen; ggfls. also den Behälter etc. genauer überprüfen und nicht nur die Bremsflüssigkeit wechseln. Ist ja nicht das unwichtigste Teil. Und neue Reifen/Schläuche nicht vergessen.
Viel Spass bei der Arbeit und beim Fahren
Rudi

Der Bremshebel vorher / nachher
 

Anhänge

  • NIBA3411.jpg
    NIBA3411.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 101
  • PUFN8776.jpg
    PUFN8776.jpg
    156 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_3217.jpg
    IMG_3217.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_3216.jpg
    IMG_3216.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 93
wo ist denn das Zündschloss ? Links an der Lampe (Serie bei R 100) oder oben mttig in der Verkleidung (Serie bei R100RS) ?

Schau auch mal nach der Fahrgestell-Nr. am Fahrzeug vorne rechts am Knotenblech des Rahmens (etwa auf Tankhöhe und in der Nähe des Typenschildes). Da sollte bei einer Basis R100 aus 1981 folgendes eingeschlagen sein :

BMW-Stempel 7Ziffern BMW-Stempel R100 BMW-Stempel

Bei einer echten RS stünde am Schluss R100RS

Übrigens, was das T bedeutet weiß ich auch nicht. Bei den Vorgängerbaujahren 79 und 80 gab es ab Werk eine gut ausgestattete R100T mit 65 PS. Aber das, was du da stehen hast, ist ganz sicher das Modelljahr 81, Basis-R100 mit 67 PS bzw. 49 kW.

Beim Wechsel vom Modelljahr 80 auf 81 gab es etliche technische Änderungen.

Bringe sie erst mal auf die Straße und fahre sie so, wie sie ist. Umbauen kannst du immer noch.

Viel Erfolg und Gruß, Rüdiger


Hallo Rüdiger

Wenn ich sie fahrbereit und sicher machen möchte und vor allem auch über die HU bringen werde, MUSS ich sie komplett zerlegen und überarbeiten:

Es ist wohl eine R100 die nachträglich zur RS umgerüstet wurde (49 KW). Das bestärkt mich umso mehr den ursprünglichen originalen Zustand wieder herzustellen. Außerdem:

- Vor 40 Jahren hat mich die "Rennleitung" ständig mit einer RS (oder RT) in weiß/grüner Lackierung mit veränderten Autos oder Motorrädern aus dem Verkehr gezogen, jetzt möchte ich nicht mit sowas selber rum fahren :lautlachen1:

- Ich arbeite im Vertrieb und fahre ständig weite Strecken - die BMW möchte ich für gemütliche Sonntags-morgen Ausflüge nutzen. Da will ich genau das Gegenteil von einem Windschutz.

- Mit über 60 will ich mich nicht mehr liegend hinter einem Stummellenker auf den Tank legen. Das habe ich mit 2-Takt Yamahas und kawas gemacht ... die Zeiten sind vorbei.

- Ich stand schon immer auf "unverkleidete, fette Moppeds"

Euch allen einen entspannten Wochen-Anfang
Martin
 

Anhänge

  • ENQD5620.jpg
    ENQD5620.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet: