heiserol

Einsteiger
Hallo Leute,
ich fahre eine R100R Mystic von 1993 und habe folgendes Problem:

Im 1. Gang gibt es häufig beim Beschleinigen urplötzlich ein Ruck, als würde der eingelegte Gang herauspringen. Der Antreibsstrang verliert für Bruchteile von Sekunden den Kraftschluß, packt dann aber immer sofort wieder. Anschließend kann man normal weiterfahren.

Unter höherer Belastung, also meim Anfahren in Steigungen oder mit Sozius tritt dieser Schlag häufiger auf. Bei allen weiteren Gängen ist dieses Phänomen bisher noch nicht aufgetreten.


Kann der Ruckdämpfer der Kardan-Welle in die nächste "Mulde" durchrutschen, sich also um 120 ° verdrehen, und dadurch diesen Schlag verursachen?

Oder ist das Problem doch eher im Getriebe-Bereich (Schaltklauen, Schaltgabeln, Muffen ) zu suchen?

Hatte schon jemand dieses Problem, oder besser noch eine Lösung?

Beste Grüße an alle
Roland
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Der angesprochene Ruckdämpfer sitzt nicht in der Antriebswelle, sondern in der Antriebswelle des Getriebes. Der kann durchaus solche Effekte produzieren, wenn die Feder lahm oder gebrochen ist.
Also ein mal Getriebe raus und öffnen.

Schreibfehler korrigiert
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Hallo Michael,
ich habe bisher weder Getriebe noch Kardanwelle inspiziert, aber im Internet habe ich Photos von einem Dämpfer auch in der Kardanwelle gefunden. Ich kann mir aber schwer vorstellen, das der Gummi so verschlissen ist, das die "innere Welle" durchdrehen kann. Sind Defekte im Getriebeabgang normalerweise auch als relativer Laie zu erkennen (oder auch gebrochene Federn auch auszutauschen), oder muss das Getriebe dann eh zu einem Fachmann gehen?
Kardanwelle.jpg
Liebe Grüße Roland
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Der Fachmann kann bestimmt etwas dazu Beitragen, wenn sich die Kardanwelle in ihrem Ruckdämpfer ( Gummi) drehen sollte, wäre das ein heftiger und seltener Schaden. Wenn man bedenkt was die Jungs so an Leistung mit Sieben-Rock und Co. abrufen.
Da es meist im ersten Gang vor kommt könnte was mit dem Gangrad ( Mitnehmer)nicht Stimmen, oder von der Kupplungsseite her.
Dies sind vermutlich falsche Ideen, da muss man gezielt nachschauen, Antriebswelle, Getriebe ausbauen, Verzahnung und Kupplung kontrollieren.
Für's Getriebe, grüner Bereich, z.B. Krat Kultur - Patrick.
Gruß Bernd.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Hallo Roland
Das Problem hatte ich auch mal. Es fühlte sich an als würde der erste Gang rausspringen.
Das Getriebe musste revidiert werden, was konkret alles malade war, weiss ich nicht mwehr auswendig. Wir hatten bei der Gelegenheit alle Zahnräder mit Pitting noch gewechselt.

Ich schliesse mich Michael´s Meinung an: Getriebe raus und öffnen.

Kardanwelle glaube ich auch nicht, da hört man ein Mahlen, spürt ein raues Vibrieren

Beste Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Hallo Roland, das hört sich nach Getriebe an. Kardanwelle glaube ich nicht. Das habe zumindest ich noch nie gehört.

Micha
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Als Spezialist kann ich Patrick „Elefantentreiber“ hier aus dem grünen Bereich wärmstens empfehlen. Top Arbeit.
lg michael
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Hallo,

wenn die Mitnehmer im Getriebe angerundet sind, kann es zu diesen Ursachen führen.
Getriebe öffnen und nachsehen.

Gruß
Walter
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Sowas hatte ich mal an einer G/S.
Hatte ich gekauft mit neuer Kupplung, die ab und zu durchrutscht.
Die Kupplung war in Ordnung.

Im Getriebe ist laut guter Werkstatt ein Zahnrad auf der Welle ab und zu durchgerutscht und hat sich wieder festgefressen. Hat damals 350 Euro gekostet.
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

... Sind Defekte im Getriebeabgang normalerweise auch als relativer Laie zu erkennen (oder auch gebrochene Federn auch auszutauschen), oder muss das Getriebe dann eh zu einem Fachmann gehen?
Anhang anzeigen 348594
Liebe Grüße Roland

Was ist ein "relativer Laie"? Du brauchst auf jeden Fall den Abzieher für den Mitnehmerflansch und solltest wissen, wie man Getriebe mithilfe von Wärme zerlegt und zusammenbaut.
Aber spätestens bei der sicheren Diagnose an allen Teilen ist der Laie wohl schnell überfordert.
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Die Mystik hat Angst geschlachtet zu werden.
Spaßmodus wieder aus.
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Der angesprochene Ruckdämpfer sitzt nicht in der Antriebswelle, sondern in der Abtriebswelle des Getriebes. ...

Hab' noch nicht in die Datenbank geguckt, aber steht das da so drin?

...ich hoffe nicht:&&&:

Könnt Ihr nicht etwas rücksichtsvoller sein? ;)

Ihr habt doch sicher mitbekommen, dass der Michael von einer Biene neben dem Auge gestochen wurde.

Der angesprochene Ruckdämpfer (Knaggendämpfer) sitzt auf der Eingangswelle des Getriebes. Gibt so auch mehr Sinn.

Bei der G/S und vermutlich auch bei den anderen Monolevern befindet sich ein ähnlicher Dämpfer in der Kardanwelle.

Bei der hier angesprochenen Paralever übernimmt die Aufgabe der Ruckdämpfung an dieser Stelle das weiter oben abgebildete Verbundteil. Dass die Welle in dem Kunststoff komplett durchdreht habe ich bisher noch nicht gehört.
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Der Roland hat eine Viertelstunde nach seinem Post im Betrag #2 einen zielführenden Hinweis von Michael bekommen.
Jetzt liegt es alleine an Ihm, was er daraus macht.
Wenn das Problem schon eine Weile besteht und nichts gemacht wird, lesen wir vielleicht davon im "Schwarzen Museum".

Gute Besserung an Michael bei der Gelegenheit.
Gruß, Frank
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Bei der hier angesprochenen Paralever übernimmt die Aufgabe der Ruckdämpfung an dieser Stelle das weiter oben abgebildete Verbundteil. Dass die Welle in dem Kunststoff komplett durchdreht habe ich bisher noch nicht gehört.
Und wenn das einmal durchdreht, dreht es ständig durch und nicht nur ab und zu, würde ich sagen.
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Er sträubt sich allerdings noch das Getriebe auszubauen, wird aber kein Weg dran vorbeifahren....leider ist das so.
Getriebe muss auseinander

Micha
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Der Roland hat eine Viertelstunde nach seinem Post im Betrag #2 einen zielführenden Hinweis von Michael bekommen.
Jetzt liegt es alleine an Ihm, was er daraus macht. ...

Es gibt hier im Forum einen Beitrag von Helmut Heusler, in dem er erwähnt, dass die Feder des Knaggendämpfers aus nicht vergütetem Stahl gefertigt wurde und deshalb mit der Zeit an Spannkraft verliert. Ein Unding, wie Helmut schreibt.

Vielleicht ist dies ja die Ursache des geschilderten Problems.
 
AW: Stearker Ruck beim Anfahren im 1. Gang

Könnt Ihr nicht etwas rücksichtsvoller sein? ;)

Ihr habt doch sicher mitbekommen, dass der Michael von einer Biene neben dem Auge gestochen wurde.

...

:fuenfe:Aber immerhin war er noch in der Lage dir das mitzuteilen.
 
Hallo,

eine Frage an Diejenigen, die sich in diesem Bereich auskennen:

Kann der Knaggendämpfer auf der Eingangswelle des Getriebes "überspringen", oder verhindert dies die Feder dadurch, dass sie vorher auf Block geht?
 
Hallo,

der Dämpfer kann durchrutschen. Federbruch oder Erlahmen der Feder können die Ursache sein.

Gruß
Walter
 
Nein, aber jede Menge Späne produzieren

Könntest du mal ein Bild von diesem Knaggen Dämpfer, Getriebe R100R , einstellen.
Habe ich zum Ersten Mal gehört, Dr. Google tut sich da schwer.
;;-), oder ich, wie immer.X(
Mein Getriebe hatte ja den Weg schon zu dir gefunden.
Oh, scheint wo anders verbaut zu sein..
Beste Grüße Beem.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, aber jede Menge Späne produzieren

... der Dämpfer kann durchrutschen. Federbruch oder Erlahmen der Feder können die Ursache sein. ...

Hallo Patrick, hallo Walter,

vielen Dank für Eure Antworten!

Die Aussagen widersprechen sich. Aber anyway: dem Themenersteller wird, wie schon mehrmals erwähnt, nichts Anderes übrig bleiben, als das Getriebe zu öffnen bzw. öffnen zu lassen.

Da das Durchrutschen nur im ersten Gang geschieht, geht meine Vermutung eher in die Richtung, dass der Eingriff der Klauen in diesem Bereich ungenügend ist.

Ein Öffnen des Getriebes wird zeigen, was hier das Problem auslöst.
 
Nur mal ein Gedankenspiel:
Wenn es der Knaggendämpfer im Getriebe wäre, müsste dieser sich dann nicht in allen Gängen ähnlich verhalten?
Eigentlich sogar in den höheren Gängen auffälliger.
Das Antriebsdrehmoment bleibt ja immer gleich, aber die Last hinter dem Knaggendämpfer wird bei höheren Gängen entsprechend der Untersetzung auch größer.
Also im Endeffekt wie eine Kupplung, welche zu rutschen anfängt und das zu Beginn im 5. Gang bei maximalem Drehmoment bergauf macht.
(Habe ich gerade)

Wenn es also dezidiert im 1. Gang und bei maximaler Last (Sozia, bergauf) passiert, müsste es doch etwas nach dem Abtriebsflansch am Getriebe sein.
Dort ändert sich das Drehmoment je nach Gang ja erheblich.

Ich tippe dann mal auf irgendetwas im Bereich Kardanwelle oder Endantrieb.

Mal schauen, was es wird, Roland wird uns hoffentlich bald die Lösung präsentieren und nicht noch ewig damit herumfahren.

Gruß, Frank