Brauchtnix

Teilnehmer
Moin Leute
Hab hier mit meiner R100 Bj 3/80 schon länger folgendes Problem:
Ich will meine Kiste in kaltem Zustand anlassen.
Choke ganz gezogen. Bei mir Fahrradspeichen mit 6er Nüssen aufgelötet.
Motor springt auch gut an, muss aber am Gas gehalten werden.
Jetzt muss ich den Choke sofort wieder ganz reinschieben sonst geht sie aus.
Nach ca 20 Sec. am Gas gehalten hat sie normales Stangas und läuft auch sonst wie sie soll. Normal müsste sie doch mit gezogenem Choke hochtouriger laufen ohne das ich sie am Gas halten muss.
In den Vergasern ist alles Messing fast neu und auch Ultraschall gereinigt. Die Dichtungen am Starter sind neu.
Hab ein bisschen die Drehschieber in Verdacht.
Die sind richtig herum eingebaut, sind aber die Version mit den 4 Bohrungen. Ventile und SH Zündung sauber eingestellt.
Womöglich bräuchte ich die Version mit den 2 Bohrungen?
Was kann da sonst nicht stimmen?

Gruß Joe
 
Beliebte Probleme sind:
- Das erwähnte Vertauschen der Drehschieber links/rechts
- Dichtung eingezogen
- Bohrungen im Drehschieber nicht frei
- Ansaugquerschnitt vor der Drosselklappe nicht frei
- Spritdüse in der kleinen Kammer im Schwimmerdeckel nicht frei.
 
Bis auf das Vertauschen hab ich eigentlich alles mehrfach gecheckt.
Das schau ich mir nachher mal in Ruhe an.
Danke für den Hinweis.
Gruß Joe
 
Hab vorhin mal beide Vergaser auf der Werkbank gehabt und die Drehschieber mir genauer angesehen. Verglichen mit der Abbildung im WHB waren die richtig eingebaut. Also nicht vertauscht.
Auch der Körnerpunkt zeigt in die richtige Richtung.
Ist nicht das erst Mal, dass ich mich der Sache annehme.
Mir gehen hier gerade die Ideen aus.
Gruß Joe
 
Hallo Joe,

was ist mit den 2 Punkten die Dir Michael noch vorgeschlagen hat?

- Ansaugquerschnitt vor der Drosselklappe nicht frei
- Spritdüse in der kleinen Kammer im Schwimmerdeckel nicht frei.

L.G. Ralf
 
Moin Ralf
Die Düse im Schwimmerdeckel ist mit Sicherheit frei.
Den anderen Punkt mit der Drosselklappe verstehe ich nicht wirklich.
Kurze Erklärung wäre super.
Gruß Joe
 
Hallo,

ich hänge mal zwei Bilder an. Vielleicht ist es so besser zu verstehen.
L. G. Ralf
 

Anhänge

  • 20220423_224710.jpg
    20220423_224710.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 164
  • 20220423_224702.jpg
    20220423_224702.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Dort wird die Luft abgezweigt, ohne die der Startvergaser nicht funktionieren kann. Alle treibende Energie in einem Vergaser ist der Ansaugluftstrom.
 
Alles klar. Hatte mir schon sowas gedacht. Nur die Position der Bohrung war mir nicht klar.
Die kleine Mischkammer hatte ich kürzlich geöffnet und mit Druckluft gereinigt. Leider ist mein Kompressor gerade nicht verfügbar, kann also erst in ein paar Tagen berichten.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Joe
 
Normal müsste sie doch mit gezogenem Choke hochtouriger laufen ohne das ich sie am Gas halten muss.

Nicht unbedingt..ich kenne einige BMW, die mit voll gezogenem Choke nicht oder nur einen Moment durchlaufen, bevor sie dann Aussetzer bekommen durch die ja wirklich gnadenlose Überfettung. Je nach eingestellter Leerlaufdrehzahl und Leerlaufgemisch, was ja noch zusätzlich zum Spritbatzen aus dem Startvergaser dazu kommt, halte ich das von dir beschriebene Verhalten für ziemlich normal.

Bei meiner R100GS habe ich in die Schwimmerkammer kleinere Chokedüsen eingebaut (vom 32mm Vergaser), die läuft mit voll gezogenem Choke sauber vor sich hin, weil sie nicht mehr ganz so heftig anfettet.

Grüße, Hendrik
 
Hallo zusammen,

so wie Hendrik hab ich auch meine Vergaser umgerüstet. Viel besseres Kaltstart / Warmlaufverhalten.

@ Michael, danke für Deinen Tachoservice ;)

Grüße Gerd
 
Moin Hendrik
Das scheint mir der richtige Hinweis zu sein.
Deine Beschreibung passt genau.
Zumal es schon von Anfang an, also direkt nach dem Ultraschall Bad und nach dem Austausch fast aller Teile, so lief. (Messing. O Ringe, Dichtungen)
Ich hab bei Ulli jetzt 2 verschiedene Choke Düsen für den 32er gefunden.
Schätze die größere wird richtig sein.
Gruß Joe
 
Schätze die größere wird richtig sein.

Nein. Ich fahre die kleinere..aber im 40mm. Welchen Vergasertyp hast du denn? 64 oder 94?

PS: Ich hab das grad mal Uli geschaut auf der Seite..ist eine der vielen Unsinnszuordnungen in diesem Shop..die grosse ist für 40, die kleine für 32. Weiss nicht, ob Uli in letzter Zeit mal probiert hat, die Düse bei /5 oder /6 zu wechseln:coool:

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind die 94er verbaut.
Sonst ist, bis auf das Replacement Kit und die SH Zündung, alles original.
Motor und Köpfe sind vor ca 24000 Km komplett revidiert.(Rethwisch)
Und danke für deinen Hinweis Hendrik.
Fast hätte ich die Falschen bestellt.
Gruß Joe
 
. Je nach eingestellter Leerlaufdrehzahl und Leerlaufgemisch, was ja noch zusätzlich zum Spritbatzen aus dem Startvergaser dazu kommt, halte ich das von dir beschriebene Verhalten für ziemlich normal.

Grüße, Hendrik

Ich auch, macht meine G/S schon immer so. Über 5 Grad C kann ich 10 Sekunden nach dem Anspringen beim Choke auf die zweite Stufe runter gehen.....aber die hast Du hast Du ja wahrscheinlich bei der "Drahtspeichenversion" nicht so komfortabel . :pfeif:


Gruß

Kai
 
Beruhigt mich jetzt irgendwie, dass euch das auch so geht.
Hab trotzdem mal die kleinere Düse bestellt.
Mal sehen was dabei raus kommt.
An den Speichenchoke gewöhnt man sich mit der Zeit.
Ich mag die Optik so lieber.
 
Hey Joe,

probiere die kleineren Düsen einfach mal aus;)
Sofern alles an deimem System Motor/ Vergaser stimmt kann es schon eine Verbesserung sein. Kostet ja nicht viel.
Ich fahre diese Düsen seit 2005, war eigentlich ein Tip von Sepp Bruckschlögel.
Möchte sie nicht mehr missen.
Vielleicht möchte BMW durch die verbauten Starterdüsen ein sicheres Startverhalten unter -10 Grad garantieren.? ?(

Gruß Gerd
 
Gibt es denn keine Größenangabe für die Starterdüsen ?
Welche sind drin und welche sollten rein in die 94er Vergaser ?

Ich hab nämlich das gleiche Problem. Die weiße mag keinen Choke :---)

Starten und sofort raus, sonst stottert sie, oder gleich ohne Choke starten :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn keine Größenangabe für die Starterdüsen ?
Welche sind drin und welche sollten rein in die 94er Vergaser ?

In den 94/40/103&104, 105&106, 111&112 Vergaser sind 78er Startdüsen und in den 123A&124A sind 80er Startdüsen verbaut.


Ich hab nämlich das gleiche Problem. Die weiße mag keinen Choke :---)

Starten und sofort raus, sonst stottert sie, oder gleich ohne Choke starten :nixw:

Das Hauptproblem scheint mir aber, dass der Leerlauf allgemein zu fett eingestellt ist.

Wenn der Kaltstart ohne Betätigung des Startvergasers möglich ist, dann ist definitiv der Leerlauf zu fett eingestellt.


Beste Grüße
Gerhard
 
Hallo Gerhard, Antwort auf #20

schön das Du das jetzt so schreibst. Aber so ähnlich ist das auch bei meinem Totalumbau. Gleich nach dem Start muss der Choke rein. Wenn ich aber den Leerlauf magerer stelle habe ich im Schiebebetrieb ein Magerpatschen. Steht der Leerlauf fetter läuft der Motor einwandfrei außer das der Choke sofort nach dem starten rein muss ?(

L.G. Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

- Ansaugquerschnitt vor der Drosselklappe nicht frei

ich hänge mal zwei Bilder an. Vielleicht ist es so besser zu verstehen.
L. G. Ralf

Das auf den Bildern dargestellte ist das Leerlaufsystem. Die Kanäle des Leerlaufsystems haben keine Verbindung zum Startsystem.

Ich vermute mal, dass der Michael diese Bohrungen gemeint hat.

IMG_2050.jpg


Beste Grüße Gerhard
 
Hallo Gerhard, Antwort auf #20

schön das Du das jetzt so schreibst. Aber so ähnlich ist das auch bei meinem Totalumbau. Gleich nach dem Start muss der Choke rein. Wenn ich aber den Leerlauf magerer stelle habe ich im Schiebebetrieb ein Magerpatschen. Steht der Leerlauf fetter läuft der Motor einwandfrei außer das der Choke sofort nach dem starten rein muss ?(

L.G. Ralf


Das soll aber auch so sein, dass der vollgezogene Startvergaser gleich nach dem Start auf die 1. Stufe zurück gestellt und dann nach wenigen Metern/kurze Zeit ganz zurück gestellt wird.

Beste Grüße
Gerhard
 
Das soll aber auch so sein, dass der vollgezogene Startvergaser gleich nach dem Start auf die 1. Stufe zurück gestellt und dann nach wenigen Metern/kurze Zeit ganz zurück gestellt wird.

Beste Grüße
Gerhard

Ja aber wie bei Achim sofort ganz rein oder wenn der erste Startversuch scheitert sogar ohne Choke
 
Bin hier gerade etwas ratlos.
Hab die Düsen da und will die einbauen.
Soweit ich das verstanden habe, kommen die in die Schwimmerkappe. Nur lassen sich die vorhandenen nicht herausdrehen. Kein Schlitz erkennbar. Sieht aus wie eingepresst.
 

Anhänge

  • IMG_20220428_164230.jpg
    IMG_20220428_164230.jpg
    88 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20220428_164444.jpg
    IMG_20220428_164444.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 58
  • P1000796.jpg
    P1000796.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das verstanden habe, kommen die in die Schwimmerkappe. Nur lassen sich die vorhandenen nicht herausdrehen. Kein Schlitz erkennbar. Sieht aus wie eingepresst

Das ist auch so..ich dachte, du hast vor der Bestellung mal nachgesehen. Das sind die alten Schwimmerkammern mit eingepresster "Düse", so, wie sie auch bei den 32er Vergasern mit 4 Schrauben im Deckel verwendet wurden.

Entweder noch passende Schwimmerkammern für 40er Vergaser kaufen oder mit dem "Problem" leben.

Grüße, Hendrik