Hallöle zusammen

Ich hätte da ein kleines Problem.
Der Stecker am Kombiinstrument meines Schnäppchens (60/7-900) hat ab und zu Kontakt. Wenn ich die Zündung einschalte, brennen mal die Kontrollleuchten, oder auch nicht. Dann drücke ich mal von unten an den Stecker, und siehe da, dann brennen sie. Aber nicht immer.
Wie könnte ich dort die Kontakte verbessern, das sie jedesmal gleich angehen?
Habe schon mit einer kleinen Bürste alles sauber gemacht.
HILFE

Vielen Dank schon einmal,
 
Hei,
Original von Albert Hille
Wie könnte ich dort die Kontakte verbessern, das sie jedesmal gleich angehen?
Nachbiegen?
Kontaktspray? (und ich meine Kontaktspray für Elektronikbedarf, nicht WD40 oder so'n Zeug)
 
Hallo Albert,

Könnte auch daran liegen, dass die kleine Schraube, die den Stecker am Instrument hält, in den Gummi des Steckers reinrutscht und dadurch den Stecker nicht mehr richtig andrückt, so dass der Kontakt nicht mehr zuverlässig ist. Vielleicht mal ne Unterlegscheibe/größere Unterlegscheibe unter den Schraubenkopf legen - dann aber nur noch vorsichtig anschrauben...

Oder die Leiterfolie selber hat ne Macke...

Grüße
Roland
 
Hey Jörg
Nachbiegen habe ich schon versucht, mit bedingtem Erfolg. Bei Kontaktspray habe ich immer die Befürchtung, das der Kontakt dann auch zu anderen Punkten hergestellt wird, wohin keiner bestehen soll.
Hast du einen einen Namen von Hersteller???
Ich werde es einfach mal ausprobieren. Man kann ja auch mal was dazu lernen.

@ Roland
Das werde ich mal versuchen, mit der Unterlegscheibe. Die Folienplatine ist neu. Ich habe nun zwei. Eine von E-Bay, für die Nachfolgemodelle (nicht gescheid hingeschaut) von der ich mich gerne wieder trennen kann und dann noch eine passende vom Freundlichen.

Danke schon einmal,
 
Hallo,

es kann allerdings auch an der kleinen Platine liegen. Dort ist der Stecker nur eingepresst. Jedoch Vorsicht walten lassen, nachlöten ging bei mir nicht. Das Ganze ist sehr empfindlich und wenn kaputt dann teuer.

Gruß
Walter
 
Hey Walter

Ich denke mir mal, das es an der Platine nicht liegen kann. Die ist neu und hat bei BMW ca. 55-60€ gekostet. In E-Bay habe ich für das Nachfolgemodell 32€ bezahlt (Ärger).
Auch das neue Teil habe ich mal durchgemessen (man weiß ja nie!!!), aber da war alles in Ordnung.
Ich werde es mal mit Kontaktfett oder Spray probieren. Das Wochenende naht und somit die Veterama.

Dank an alle, und ich lasse es euch wissen, was dabei herraus gekommen ist,
 
Hei Albert,
Original von Albert Hille
Nachbiegen habe ich schon versucht, mit bedingtem Erfolg. Bei Kontaktspray habe ich immer die Befürchtung, das der Kontakt dann auch zu anderen Punkten hergestellt wird, wohin keiner bestehen soll.
Keine Sorge, Kontaktspray ist ein Oxidlöser und Korrosionsschutz, und nicht etwa eine Leiterbahn in Sprayform :lautlachen1:

Original von Albert Hille
Hast du einen einen Namen von Hersteller???
Kontakt 61, der "blaue" von KontaktChemie. Gibts im gutsortierten Elektronikladen; die kleine Dose bei reicht Normalbetrieb für 10+ Jahre ...

PS: Nimm bloss kein "Kontaktfett" oder Polschutzfett", das Zeug ist ein Isolator und hat nur an den Batteriepolen seine Existenzberechtigung!
 
Und nun die Erfolgsmeldung.

Erst einmal habe ich eine wunderschöne große Unterlagscheibe unter die Verschraubung des Kombisteckers gelegt. Verteilt die Kraft über ein größeren Bereich.
Und dann Kontaktspray. Na, ich trau mich was!!!
Eingesprüht, wirken lassen und gereinigt. Das ganze zwei mal gemacht und nun ist Disco angesagt. Alle Kontrollleuchten leuchte, wenn sie sollen.

Dank an alle,
 



Original von Albert Hille
Hast du einen einen Namen von Hersteller???
Kontakt 61, der "blaue" von KontaktChemie. Gibts im gutsortierten Elektronikladen; die kleine Dose bei reicht Normalbetrieb für 10+ Jahre ...
!


Ich hab hier einen "Kontakt 60", rot, von Kontakt Chemie. In wie fern unterscheiden sich die beiden denn eigentlich? Ist der blaue stärker?
 
Hey Steffen

Ich kann dir dazu gar nichts sagen. Das war das erste mal, das ich über meinen eigenen Schatten gesprungen bin und Kontaktspray verwendet habe. Aber ich denke mir mal, wenn man sich an die Anweisung hält, wird dies genau so fuktionieren.
Ob es in der Stärke unterschiede gibt, könnte ich mir schon vorstellen. Das 'blaue' wird auch gerne von Kfz-Elektriker benutzt. Evt. ist dann 'rot' für Schaltkontakte gedacht.

Super Sonntag,
 
Hallo,

ich hatte am Freitag das Kombiinstrument ausgebaut. Der Drehzahlmesser ging nur noch von 3 bis 5 Tausend. Eine Schraube von der Platine hatte sich gelöst und den Drehzahlmesser verklemmt. Dabei habe ich auch die Befestigungsschraube vom Stecker wiedergefunden. Sie war unter dem Stecker in das Gehäuse eingedreht damit sie nicht verlegt wird! ))):

Gruß
Walter
 
Original von Steffen



Original von Albert Hille
Hast du einen einen Namen von Hersteller???
Kontakt 61, der "blaue" von KontaktChemie. Gibts im gutsortierten Elektronikladen; die kleine Dose bei reicht Normalbetrieb für 10+ Jahre ...
!


Ich hab hier einen "Kontakt 60", rot, von Kontakt Chemie. In wie fern unterscheiden sich die beiden denn eigentlich? Ist der blaue stärker?


Kontakt 60 ist ein reines Reinigungsmittel für Kontakte aller Art. Es verdunstet nach einiger Zeit.

Kontakt 61 reinigt zwar auch stellt aber zusätzlich einen leichten Schmierfilm auf den Kontaktflächen her um z.B. Steckkontakte leichtgängiger zu machen oder um vor neuer Verschmutzung zu schützen.
 
Hei,
Original von Tyler
Kontakt 60 ist ein reines Reinigungsmittel für Kontakte aller Art. Es verdunstet nach einiger Zeit.
Jein: Wenn man Kontakt 60 "drauf stehen lässt", blüht nach einiger Zeit der Grünspan: das Zeug ist hocheffizient, aber ein Reiniger der aggressiven Sorte! Kontakt 60 muss einige Zeit nach der Anwendung abgewaschen werden (z.B. mit Kontakt WL oder Bremsenreiniger), danach sollte ein Hauch Kontakt 61 folgen.
Original von Tyler
Kontakt 61 reinigt zwar auch stellt aber zusätzlich einen leichten Schmierfilm auf den Kontaktflächen her um z.B. Steckkontakte leichtgängiger zu machen oder um vor neuer Verschmutzung zu schützen.
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von Tyler
Kontakt 60 ist ein reines Reinigungsmittel für Kontakte aller Art. Es verdunstet nach einiger Zeit.
Jein: Wenn man Kontakt 60 "drauf stehen lässt", blüht nach einiger Zeit der Grünspan: das Zeug ist hocheffizient, aber ein Reiniger der aggressiven Sorte! Kontakt 60 muss einige Zeit nach der Anwendung abgewaschen werden (z.B. mit Kontakt WL oder Bremsenreiniger), danach sollte ein Hauch Kontakt 61 folgen.
Original von Tyler
Kontakt 61 reinigt zwar auch stellt aber zusätzlich einen leichten Schmierfilm auf den Kontaktflächen her um z.B. Steckkontakte leichtgängiger zu machen oder um vor neuer Verschmutzung zu schützen.

Gut zu wissen! Vielen Dank; auf die Idee wär ich nie gekommen und hätte das sorglos ohne Nachbehandlung verwendet...das 61 hab ich allerdings bisher nie zu kaufen gesehen; ist wohl nicht so verbreitet.
 
Kontakt 60 ist der Reiniger und Oxidentferner.
Kontakt WL spült den Reiniger und den gelösten Schmutz weg.
Kontakt 61 ist ein einfaches Schutzöl, ein Silikonspray oder handelsübliches Kontaktspray tuts da auch.
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von Tyler
Kontakt 60 ist ein reines Reinigungsmittel für Kontakte aller Art. Es verdunstet nach einiger Zeit.
Jein: Wenn man Kontakt 60 "drauf stehen lässt", blüht nach einiger Zeit der Grünspan: das Zeug ist hocheffizient, aber ein Reiniger der aggressiven Sorte! Kontakt 60 muss einige Zeit nach der Anwendung abgewaschen werden (z.B. mit Kontakt WL oder Bremsenreiniger),

Ja stimmt, danke Joerg für den Nachtrag, hätte ich erwähnen sollen. :pfeif:
 
Und nun sind meine Bedenken gegenüber Kontaktspray beseitigt.
Man kann noch so alt werden, aber man lernt immer wieder was neues dazu.
2-ventiler, ich liebe euch.

Beste Grüße,
 
Hallo Albert,

hab' den Thread gerade erst entdeckt. Schön, das es bei dir wieder klappt!

Falls es nochmal ähnliche Symptome gibt: Schau mal hier:
Kombiinstrument

Meine Leiterplatte war übrigens auch so gut wie neu.

Gruß,
Andreas
 
Das ist doch mal richtig interessant.
Wie sagt man so schön:
Der Teufel sitzt im Detail.

Danke für den Tipp.

Beste Grüße,