Liebe Leut,
ich habe ein Problem. Nachdem auf der Rückfahrt vom EGT die Kopfdichtung undicht geworden ist, habe ich heute Kopf und Zylinder abgenommen. Leider ist schon ne Buchse im Block eingebaut und diese kommt jetzt raus......
Motorblock 1.jpg Motorblock 2.jpg Motorblock 3.jpg

Gibt es noch irgendeine Hoffnung für diesen Block?
Neue Buchse mit irgendeinem Superduper - Kleber einsetzen?
Oder zuschweißen und neu bohren, wobei ich mich frage, wie man dan den Ölkanal wieder aufbekommt?
Oder bleibt nur noch den Block zum Altmetall zu geben?
Grüße MartinA-GS

P.S. Ja ich habe diese Buchse vor ca. 50Tkm selber eingestzt. X(
 
Vermute, die ist eher rausgedreht als rausgerissen. Das müsste doch reparabel sein.

Ansonsten mal bei so einschlägigen Fachbetrieben wie z.B. Himmelheber & Fruhner in Groß-Umstadt anfragen.

Viel Erfolg!

Gruß


Wolfgang
 
Wenn es sich für den Motor lohnt, dann kann man da schon noch was machen.

Wenn das aber eh so eine 250Tkm Leiche ist, dann eher ein anderes Gehäuse.


Liebe Leut,
ich habe ein Problem. Nachdem auf der Rückfahrt vom EGT die Kopfdichtung undicht geworden ist, habe ich heute Kopf und Zylinder abgenommen. Leider ist schon ne Buchse im Block eingebaut und diese kommt jetzt raus......
Anhang anzeigen 330565 Anhang anzeigen 330566 Anhang anzeigen 330567

Gibt es noch irgendeine Hoffnung für diesen Block?
Neue Buchse mit irgendeinem Superduper - Kleber einsetzen?
Oder zuschweißen und neu bohren, wobei ich mich frage, wie man dan den Ölkanal wieder aufbekommt?
Oder bleibt nur noch den Block zum Altmetall zu geben?
Grüße MartinA-GS

P.S. Ja ich habe diese Buchse vor ca. 50Tkm selber eingestzt. X(
 
Einfach mal versuchen, die Buchse so weit rein zu drehen wie möglich.
Möglicherweise hält das ja wieder.
 
Prüfen würde ich es auch. Nur wo soll die Drehbewegung her kommen, der Bolzen wird ja nur auf Zug beansprucht.
 
Wenn es sich für den Motor lohnt, dann kann man da schon noch was machen.

Wenn das aber eh so eine 250Tkm Leiche ist, dann eher ein anderes Gehäuse.


Danke für die Anregungen,
also der Motor hat 170tkm runter, die Kurbelwelle wurde vor 10tkm neu gelagert und die Köpfe überholt. Der Replacement-Kit ist seit 40tkm drauf.
Aber laufen tut er nicht besonders. Er vibriert ab 4000 U/min und hat auch nicht mehr als 60 PS. Von daher ist schon die Frage, ob es sich lohnt.....

Die Buchse kommt definitiv raus, nachdem ich Kopf und Kolben runter hatte, hab ich nen Rohr in entsprechender Länge über den Stehbolzen geschoben und hab mal mit 20Nm mit dem Dremo versucht anzuziehen. Ging nix, die Buchse hat sich raus bewegt. Also fällt einfach wieder reinschrauben schon mal weg.

Liebe Grüße MartinA-GS

Tante Edit sagt gerade noch: Falls jemand nen brauchbaren Block hat, einfach mal melden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute stark, daß der Einsatz sich beim herausschrauben des Stehbolzens mit heraus gedreht hat.
Ich würde diesen Einsatz mit einer Flachzange fassen und ganz herausdrehen.
Danach das Gewinde im Block kontrollieren und wenn dieses i.O. ist, einen neuen Einsatz hineindrehen. (gibt es z.B. bei ebay)
Ist das Gewinde nicht i.O. würde ich auf die nächste Größe aufbohhren und gleich Gewinde einschneiden. Dann einen Stehbolzen anfertigen lassen. (eine Seite das neue Gewinde, andere Seite original)

Ist alles kostengünstiger und schneller, als einen neuen Rumpf zu verbauen und...

Hundertmal bei Trabantzylinder gemacht ;)
 
Hallo Gerd,
wie ist der Aussendurchmesser der jetzigen Buchse?
von Camloc sind Buchsen mit M14 und M16 erhältlich.sind auch länger.
https://docs.rs-online.com/3859/0900766b80d2cfda.pdf

so eine Operation haben wir schon durchgeführt, wenn die Helicoil-Feder
auch rausgezogen wurde.
Operation bei nicht-zerlegtem Block ist heikel.
den Gewindegrund und die Ölbohrung haben wir mit Kerzenwachs abgedichtet.
die KNM10X1,5 ist 14 mm lang, bis zum Lagerschild sind es 30 mm
die KNM sind selbstschneidende Sackloch-Bohrer.
zum bohren haben wir Spezialbohrer verwendet.
https://www.feinewerkzeuge.de/aluminiumbohrer.html
die Querschneide haben wir weggeschliffen.
als Bohr-Führung haben wir eine Stahlplatte 50 x 20 Flachstahl kaltgezogen
mit einer 10mm und einer 11 mm Bohrung benutzt.

mfg
Thomas
 
Liebe Leut,
nochmal vielen Dank auch für die PNs.
Der jetzt eingebaute Ensat Gewindereperatur Einsatz (Buchse) hat außen M14x1,5. Und die kommt wirklich aus dem Block, das Gewinde im Alu des Motorgehäuses ist defekt, ich hatte ja auch gehofft, dass sie sich nur rausdreht, aber nein, so leicht macht es mir mein Motor nicht.
Da es sich bei diesem Gewindeloch für den Stehbolzen um ein tiefes Sackloch handelt, ist es wohl möglich eine lange Buchse einzusetzen. Aber da mein letzter Reperaturversuch nur 50tkm gehalten hat, trau ich mich nicht mehr ran. Ich bau den Motor jetzt aus und bring ihn nächste Woche beim Patrick vorbei, damit er sich die Sache anschaut.
Grüße MartinA-GS
 
Vorn links oben ist bei Gehäusen neueren Datums serienmäßig ein Helicoileinsatz montiert. Ist es das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorn links oben ist bei Gehäusen neueren Datums serienmäßig ein Helicoileinsatz montiert. Ist es das?

Hallo Frank,
was bei meinem Motor rauskuckt ist ein "Ensat Gewindereperatur Einsatz". den Helicoil hatte es schon vorher rausgezogen und das war die nächste Reperaturstufe, die jetzt nach ca. 50tkm wieder kaputt ist.
Und nein mein Drehmomentschlüssel ist nicht kaputt und ich habe auch nie mehr als 30 Nm auf die Kopfmuttern gegeben.
Grüße MartinA-GS
 
Aber da mein letzter Reperaturversuch nur 50tkm gehalten hat,

Das nenne ich mal einen Anspruch (an sich selbst) !

Meine erste Honda hat diese Laufleistung im Ganzen noch nicht einmal erreicht, da ärgerst du dich über eine Reparaturhaltbarkeit von "nur" 50.000 Km.

Ich glaube wir sind bei unseren BMWs ganz schön verwöhnt.


Schönen Gruß und viel Erfolg

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
So liebe Leut,
hier kommt dann die Auflösung und der Werbeblock ;)
Bin heute zum Elefantentreiber gefahren und hatte den kaputten Motor im Kofferraum.
Zuerst muss der Meister mal schauen, wie es jetzt wirklich aussieht......
IMG_20231002_111748.jpg

Dann wurde gebohrt und geschnitten
IMG_20231002_111818.jpg

Die Buchse auf die richtige Länge gebracht

IMG_20231002_113506.jpg

Und eingebaut

IMG_20231002_114753.jpg

Und zu guter letzt die Ölversorgung wieder hergestellt

IMG_20231002_115057.jpg

Hat insgesamt ne Stunde gedauert und wir sind beide zuversichtlich, dass das Gewinde wieder trägt.
Jetzt muss ich alles nur wieder zusammenbauen.
Vielen Dank Patrick für die schnelle Reperatur!
MartinA-GS


P.S. Deine Werkstatt ist echt der Hammer!!! Für alle die noch nicht bei ihm waren: Stellt euch DEN Männertraum von Werkstatt vor, und legt noch was drauf. Da kann man nur noch :sabber:
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
das nenne ich mal eine Fachgerechte Reparatur. Handwerker der alten Schule halt. Respekt. Und Danke für die tollen Bilder.:fuenfe:
BoGSergrüße, Horst
 
Morgen Martin,

so kenne ich Patrick :applaus:
Ich käme gar nicht mehr auf die Idee wo anders hinzufahren. Ich habe es ja auch nicht so weit.

Getriebe, HAG, Motor, Kradkultur und gut is.

Wünsche einen schönen Feiertag allerseits :bitte:
 
Hi Ingo,
von mir sind es halt knapp 300km, sodass ich so ne Fahrt hin und zurück nicht alzu oft machen werde. Aber es gibt ja auch Paketdienstleister und die transportierten schon meine Getriebe nach Niederkassel und retoure. Oder man trifft sich auf der Veterama, da habe ich auch schon Teile bei seinem Stand abgegeben oder wieder mitgenommen.
Viele Grüße MartinA-GS
 
Moin,

Könnte mir jemand das mit der "Ölversorgung wieder herstellen" erklären? Ich habe keine Kenntnis darüber was gemeint ist. Danke!
 
Hi
Bei den BMW Motoren werden die Kipphebel im Kopf über die Stehbolzen mit Öl versorgt.

Ölversorgung.jpg

Da wo der rote Pfeil auf dem Bild zu sehen ist, erkennst du eine kleine Aussparung. Durch diese fliest das Öl vom Block über die Bohrung, in denen die Stehbolzen durch die Zylinder laufen, bis zum Zylinderkopf und schmiert dort die Kipphebel. Auf dem Bild siehst du links, durch die größere Bohrung der eingesetzen Buchse, diese Versorgungskerbe nicht. Durch das Bohren mit dem 3mm Bohrer wird diese Aussparung wieder hergestellt. Am besten schaust du dir mal in der Datenbank die Ölversorgung unserer Motoren an, dann wird alles klarer als bei meinem Geschreibsel......
Grüße MartinA-GS
 
Merci,

Habe ich verstanden, aber den Bohrer freihand im richtigen Winkel ansetzen um den Kanal zu treffen, Respekt.