Da ich meine Muttern, also die von der R 80 ST natuerlich, ums verrecken nicht los bekam, habe ich erst versucht sie mit einem stumpfen Meissel zu sprengen. Endlich gingen sie dann los. Hatte in der Not keinen Schluessel da die Stoessel Stopfen stark sifften.

Das mit dem grossen Schlüessel ging mir ganz schoen auf den Senkel.

Dann kam die Idee:

Ich schnitt sie an einer verdeckten Stelle einmal durch waren ja schon ziemlich verbogen - wollte daher eigentlich neue kaufen- mit genuegend Spiel ca. 2 mm. Machte ein Gewinde rein und eine VA Schraube rein. Die Mutter war ja sowieso Schrott.

dann kam der Test: Haelt das ueberhaupt? Rumgefahren und ab zum Treff.

Die Schraube und den Schlitz konnte man damals nicht sehen.


"Wetten ich kann die Mutter mit einem Imbus und einen Schraubenzieher oeffen" Habe ich damals 3 Kisten Bier mit gewonnen.:bier:


Der Knaller ist, man zieht die Schraube mit Hand oder Handschuh handfest.
Danach die Schraube mit dem kurzen Ende vom Sechskantschlussel normal festziehen. Ist ALU! Dann klemmt sie noch mehr. Ich bin seit dem 80.000 gefahren.
Nie hat sich eine geloest. Und man bekommt sie leicht auf und dicht ist auch alles. Man muss nur mit dem Schraubenzieher den Schlitz weiten da kann sie einfach los gedreht werden.

Sollte man zum Patent anmelden. :gfreu:



IMG_20221029_202155.jpg IMG_20221029_202222.jpg IMG_20221029_202211.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte keine Diskussionsbeiträge in der DB eröffnen!
Verschoben nach "Mechanik".
 
Als Notreparatur, vor der Urlaubsreise auf jedenfall ein guter Tip. Das es hält ist ja bewiesen, deshalb hätte ich damit überhaupt keine Bedenken.:applaus:

Als Dauerprovisorium käme das für mich nicht in Frage, aber nix hält so gut wie ein ewiges Provisorium.;)

Ich benutze schon lange, an keiner meiner 2V-Boxer-Motorrädern, mehr Sternmuttern. Allein aus optischen Gründen.:(
 
Das Anzugsmoment sollte ca. 20 Nm betragen.
In alten Handbüchern steht gar nur „dicht“ drinnen.

3 Schläge mit einem mittelgroßen Gummihammer auf den original Stahlgussschlüssel genügen vollständig, um den Krümmer dauerhaft dicht zu halten.

Streicht man noch alles mit Kupferpaste ein, gibt es beim Öffnen keine Probleme, vor allem keine krummen „Ohren“...
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat KUPFERPASTE gesagt....er hat KUPFERPASTE gesagt....:entsetzten:


:D
Hatte ich auch immer drauf, ist ja kein Elektrolyt in der Nähe.
Ist aber für Unterwasserfahrten im Meer völlig ungeeignet.

Jetzt nutze ich immer so nach Ammoniak stinkende Keramikpaste, die stinkt, man versaut sich aber nicht so beim Auftragen.
 
Das Anzugs-Drehmoment der Sternmuttern ist mit 160 Nm angegeben.

Von Kupferpaste bin ich inzwischen abgekommen, nachdem ich vor einigen Jahren tatsächlich beide Auspuffgewinde ruiniert hatte. Ist klar, denn Kupfer auf bzw. zwischen Aluminium erzeugt elektrochemische Korrosion.

Beste Grüße, Uwe
 
Das ist allerdings unsinnig und programmiert Ärger vor.
Handfest anziehen reicht vollkommen.
Sollte sich die Mutter lockern, hört man das irgendwann und verlieren kann man auch nix.

Mal davon abgesehen fragt man sich schon, wie man das Anzugsmoment beispielsweise mit dem originalen Sternmutternschlüssel misst bzw. begrenzt.

Beste Grüße, Uwe
 
Mal davon abgesehen fragt man sich schon, wie man das Anzugsmoment beispielsweise mit dem originalen Sternmutternschlüssel misst bzw. begrenzt.

Beste Grüße, Uwe

Gegenüber liegende Fußraste mit einer Ankerschraube im Garagenfußboden verankern und auf den Sternmutterschlüssel ein ca. 1,5 m langes Rohr aufstecken :lautlachen1:
 
Mit Phantasie geht viel, zumindest in PL. :D

Für die 4 Schrauben, mit denen man die Kardanwelle mit dem Getriebe verbindet, habe ich das im Anhang gebastelt. Wassereimer an den Haken und gut ist.

Eine Variante mit einer Kofferwaage war mir zu mühselig --> Link
 

Anhänge

  • Drehmomentschlüssel.jpg
    Drehmomentschlüssel.jpg
    298 KB · Aufrufe: 247
Ich bin ja ein Sternmutter-Fan, aber die Loesung an meiner Rooney Special gefaellt mir auch gut.

Gruss
Matthias
 

Anhänge

  • IMG_7325.jpg
    IMG_7325.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 296
Hallo, man kann auch die Kühlrippen bis auf zwei wegmachen, dann hätte man eine große Flügelmutter :gfreu:

Es gibt auch Aufsätze z. B für die BMW R nine Scrambler.

Hier zu finden:
https://www.jumiparts.de/p/sternmutt...cer-13329.html

sieht dann so aus:




wird mit Schlauchschelle befestigt und kostet nur 175,95 plus Versand. :schock:

Tja, wie lange gibt es schon die Sternmutter? Ich habe bei einer R69 von 1955 eine gesehen. Da wären dann 67 Jahre.

Mal in die Runde: Ist sie wirklich wegen der Kühlung so?

Gruß Christian


Nachricht
 
Mein Puff hat ja auch eine Menge Federn, aber am ZK bleibe ich bei der Mutter:gfreu:. Aluminium nimmt extrem schnell Hitze auf. Und gibt diese auch wieder ab, also machen die Flügel schon Sinn, große Fläche. Würde auch keine Rippen am ZK entfernen, aber jeder wie er mag :aetsch:
 

Tja, wie lange gibt es schon die Sternmutter? Ich habe bei einer R69 von 1955 eine gesehen. Da wären dann 67 Jahre.


Bei meiner R 50 von 1955 wird die Mutter mit dem Hakenschlüssel befestigt. Darüber kommt dann der Stern, der mit einer Klemmschraube fixiert wird. Ob zur Kühlung oder aus optischen Gründen, kann ich nicht sagen. Auf alten Bildern sieht man sie mit oder ohne Stern. Selbst in den Prospekten von 1955.

Gruß
Bernhard​