oppa_5

Einsteiger
Hallo Forum,
da vor mir ja schon einige den Stößelgummi-Horror erlebt haben, und nach mir wohl einige folgen werden, möchte ich meinen Senf auch dazugeben.
Die Stößelgummis und einige andere Dichtungen bei einem bestimmt nicht unbekannten BMW Teilehändler online gekauft. Beim Ausbau der alten Gummis einen ziemlichen Unterschied zwischen alt und neu festgestellt. Weil ich dachte, die sind falsch, flugs zu einem anderen Teilehändler in der Nähe gefahren um Neue zu holen. Sein Kommentar:,,Alles i.O., die sehen so aus, wenn sie neu sind." Ab nach Hause und los gehts! Mit Hilfe der Forums-DB, Werkstattbuch und "Helmut Heusler" hat es gut geklappt, bis ich die Kipp-hebel anschrauben wollte, ich mußte schon kräftig drücken, um die Schrauben überhaupt ansetzen zu können. Mehrmals die Stößelgummis minimal verdreht, ging aber immer noch schwer! Letzendlich alles so montiert, eingestellt und 15 Km Probefahrt. Wieder zurück waren 3 von 4 Gummis aufgeplatzt!DSCI0089.JPG
Schei..! Um die Sache abzukürzen: Ab nach BS zu BMW, neue Gummis bestellt(hatten keine da), paar Tage später abgeholt und das Ganze nochmal. Diese Gummis sahen übrigens nochmal etwas anders aus, aber hatten eine Nummer, wie die, die ich ausgebaut hatte. Der Einbau verlief problemlos, die Gummis rutschten geschmeidig an ihren Platz. Zusammengebaut, Probefahrt-alles schick! Nochmal ein paar Fotos:Stößelgummi 1.JPGlinks alt, Mitte BMW original, rechts Onlinehändler.Stößelgummi 2.JPG
Stößelgummi 3.JPGlinks BMW, rechts Onlinehändler, man sieht den Unterschied am etwas längeren Bund und etwas kürzerem Konus, was durch zuviel Druck das Gummi platzen ließ!
Hoffe, daß es nicht alle langweilt und dem ein oder anderen eine Hilfe ist.

Schönen Gruß, Matthias
 
Hallo Mathias!
Bin eben dabei, bei meiner R65, Baujahr 1992, 27 PS, im Rahmen einer Revision die Stößelgummis zu erneuern. Die bei BMW neu gekauften sehen ganz anders aus als die bis jetzt eingebauten.
Motor_Dichtungsgummis_Stößelrohre_1.jpgStößelgummis.jpg

Links die alten, rechts die neu gekauften.
Ich glaube nicht, dass sich die neuen so verformen, dass sie den alten gleich sind (oder doch?).
Frage an die Gemeinde:
Kann ich die alten zur Not nochmal verwenden?
Kann ich die neuen ohne weiteres verwenden?
Hat jemand mit den neuen in einer R65 Erfahrung?
Bei meinen anderen Q`s (R80 und R80RT) habe ich immer die neuen verwendet und nie Probleme gehabt, allerdings sahen diese alten fast so aus wie die jetzigen neuen.
mfg/Herbert
 
Moin,

da hat dir jemand die falschen Gummis für die grossen Hubräume verkauft. Du brauchst die für R45 und R65

Gruss
Rick
 
Hallo Herbert,
sorry für die späte Antwort, aber ich bin mir sicher, daß die Gummis auf dem rechten Foto NICHT für eine R65 sind. Die für R45 und R65 haben einen glatten Konus wie im Bild links, die für die größeren Motoren haben die 3 Dichtlippen! Schließe mich somit der Antwort von Rick an.

Gruß,
Matthias
 
Hallo!
Danke für die vielen Antworten. Ihr habt natürlich Recht: Der "Freundlich" hat mir tatsächlich die falschen Gummis verkauft (geht natürlich nur, wenn man selbst keine Ahnung hat). Habe jetzt die richtigen Gummis und werde diese später einbauen.
mfg/Herbert
 
Hallo zusammen,

habe gerade alle Stößelgummis erneuert. Vor kurzem (200km) habe ich meiner R80R ein Power Kit gegönnt zusammen mit einem kompletten Zylinder-Dichtsatz. Bei der letzten Wäsche ist mir ein Stück Stößelgummi entgegen gekommen und ich habe auch Ölspuren entdeckt. Das Resultat nach der Zerlegung: 3 defekte Stößelgummis und 1 intakter.

Auf den Bildern kann man deutlich sehen, dass alle 3 defekten Gummis keine Nummer tragen sondern nur der 4te, der noch in Ordnung war. Für mich ist damit klar, dass man unbedingt auf diese Nummer (2941, sowohl auf denen der ursprünglichen 800er Zylindern als auch jetzt auf allen Ersatzteilgummis) achten sollte.

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Viele Grüße
Klaus
 

Anhänge

  • Gummi2.jpg
    Gummi2.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 165
  • Gummi1.jpg
    Gummi1.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 197
Gekauft als fertig gepacktes Set bei einer renommierten Firma mit deren Service ich sehr zufrieden bin. Zu der Zeit war mir der Unterschied bei den Stößelgummis nicht klar. Sonst hätte ich das so gar nicht erst eingebaut.
 
Da mache ich doch nun nochmal das Thema Warm !!;;-)
Mein /5 Motor seicht manchmal kurz nach dem Anlassen mit dem Schmierstoffen !!:(
Und manchmal eben auch nicht !!:schock:
Da ich dort schon einmal in der Sackgasse stand die Gummis zu weit im Lichten , möchte ich die Fotostrecke erweitern und auf die in der 2-v Frühzeit verwendeten Stösselrohre hinweisen !DSC00647.jpg
Links die kleinere , rechts die ''normale'' Version !!
Den Durchmesser des älteren Rohres werde ich beim Dichten nehmen !!
Vielleicht nach ja einer der Gurus einen DB-eintrag dazu ??:pfeif:
Das betrifft sicher nur Guss-Zylinders !

gruss und schönes W-e ! jörg-Pins und Klebers
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich möchte auf das Thema nochmal einsteigen .....
nachdem ich meine Ölwanne R 80 G/S neu abgedichtet habe erkenne ich jetzt einen deutlichen Ölverlust im Bereich der Stösselabdichtung (Gummis) ......
Klar weiss ich - neue Dichtgummis und gut - aber meine Frage:
Hat jemand von Euch schon mal versucht von Aussen eine "Schicht" Dirko oder ähnliches aufzulegen?
Klar ist das "nicht fachgerecht und fusch" - aber den aufwändigen Tausch der Gummis möchte ich bis zum Winter rausschieben?
Wie denken die Experten?
 
Tach auch ...
Was oft übersehen wird ist das Stösselstangenschutzrohr auch einem gewissen "Matrialverlust" im Laufe der Zeit unterliegt. Die Dinger rosten und sind auch alles andere als glatt. Da kann man natürlich neue Gummis drüber ziehen wie man will. Dicht bleibt das nicht.
 
Tach auch ...
Was oft übersehen wird ist das Stösselstangenschutzrohr auch einem gewissen "Matrialverlust" im Laufe der Zeit unterliegt. Die Dinger rosten und sind auch alles andere als glatt. Da kann man natürlich neue Gummis drüber ziehen wie man will. Dicht bleibt das nicht.

Ich hab die Gummis mit ner dünnen Schicht 3Bond auf die Rohre geklebt.
Obs was bringt weiss ich nicht, aber schaden tuts mal nicht.
 
Moin, mich hat es auch "erwischt". Vorgestern wollte ich den Motor meiner R65 wieder komplettieren. Doch nach der Endmontage sind mir die Stößelgummis aufgefallen (siehe Bilder).

Zunächst dachte ich, dass ich die Rohre nicht tief genug eingeschlagen hatte. Ich hatte sie etwa 0,5 mm unterhalb des Zylinderfußflansches eingesetzt. Dann erst ist mir aufgefallen, das es bei mir kein Einzelfall ist und schon etliche male vorher passiert ist.
Meine Stößelgummis stammten aus dem ATHENA Dichtungssatz vom Kickstartershop.


Ich habe nun neue Gummis bei Leebmann bestellt und hoffe, dass sie problemlos passen werden. Es ist wirklich ärgerlich, und ich frage mich, warum sich dort nichts "ändert" am Dichtungssatz oder es zumindest einen Hinweis gibt..


Viele Grüße Kevin
 

Anhänge

  • IMG_20230527_193454.jpg
    IMG_20230527_193454.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_20230527_192923.jpg
    IMG_20230527_192923.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich möchte auf das Thema nochmal einsteigen .....
nachdem ich meine Ölwanne R 80 G/S neu abgedichtet habe erkenne ich jetzt einen deutlichen Ölverlust im Bereich der Stösselabdichtung (Gummis) ......
Klar weiss ich - neue Dichtgummis und gut - aber meine Frage:
Hat jemand von Euch schon mal versucht von Aussen eine "Schicht" Dirko oder ähnliches aufzulegen?
Klar ist das "nicht fachgerecht und fusch" - aber den aufwändigen Tausch der Gummis möchte ich bis zum Winter rausschieben?
Wie denken die Experten?

Hallo,
das hatte mein Vorgänger gemacht. Orange farbenes Dirko drumgeschmiert. Hat echt 10 Jahre funtioniert.
Im Frühjahr waren sie immer leicht inkontinent. Sobald drer Motor warm war, waren sie wieder dicht.
Viele Grüße Werner
 
Moin, nur kurz als Rückmeldung - die neuen originalen Gummis haben keine Probleme gemacht. )(-:

Grüße Kevin
 

Anhänge

  • IMG_20230603_174953.jpg
    IMG_20230603_174953.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 76