Hallo,
möchte gerne die Stößelrohrdichtungen auswechseln. Habe alle Dichtungen, O-Ringe vom BMW Händler. Laut Werkstatt-Handbuch werden die Dichtungen und O-Rinde so eingebaut, ich wollte sie leicht eingefettet, einölen. Reicht das, oder muß man noch Dichtungsmasse an die Stößelrohrdichtungen und an die O-Rinde tun.
Wenn ja welche?
Wie habt Ihr das gemacht?

Gruß Heli
 
Hi Heli,

die Stösselrohrgummis trocken und fettfrei einsetzen.

Den Zylinderfuss mit 3Bond dünn abdichten. Den großen O-Ring kannst Du weglassen. Im Bereich der kleinen O-Ringe vorsicht mit Dichtmittel, denn durch die oberen Stehbolzen muss die Ölversorgung für den Ventiltrieb gewährleistet werden.
Die Kopfdichtung muss nicht zwingend gewechselt werden, deshalb können Zylinder und Kopf mit den kurzen Stehbolzen verschraubt bleiben.

Der Frank
 
Hallo Heli

Ich würde die Dichtungen NICHT fetten, ausser du stehst auf Oelnebel am Motor. Als ich die Zylinder das letzte Mal runter hatte, habe ich die neuen Dichtungen (O-Ring und Stösselrohrdichtung mit einer schwarzen Motordichtpaste auf Silikonbasis dünn eingeschmiert und so montiert. Alles dicht und kein Schwitzen.
Produkte gibt es viele, was ich damals verwendet habe, weiss ich nicht mehr. Es sollte nur eine dauerelastische und hitzefeste Dichtmasse sein. Damit habe ich alle Dichtungen am Motor behandelt, auch die Flachdichtungen, ohne dass sich in ca. 100'000km auch nur ein Ansatz von Oel aussen abzeichnet.

Greetz Pilot69
 
Ich habe die Gummis auf anraten des BMW Meisters meines vertrauens leicht eingefettet.
Komischerweise an allen drei Motoren bisher dicht!
 
Die planen Dichtflächen der Zylinderfüße habe ich mit Dirko HT dünn eingestrichen, die Innenseiten der Dichtflächen im Motorgehäuse, also sowohl für die großen Fuß-O-Ringe als auch für die Stößelgummis dünn mit Fett eingestrichen.
 
Ich geb auf die Stösselgummis immer ganz wenig HT-Silikon, aber nur aussen. Keinesfalls innen, da kanns sonst passieren, daß es den Gummi über die Anlagefläche am Stösselrohr schiebt und er reisst.
 
Hallo,
ich habe noch eine Frage dazu.
Ich wollte auch die Köpfe drauf lassen und die beiden Schrauben drinnen lassen.
Sollte man beim Ausbau die Kolben aus der Laufbüchse ganz herausziehen oder lieber halb herrausziehen und dann den Kolbenbolzen ausbauen?

Was ist da besser?

Gruß Heli
 
Du tust dir auf jeden Fall leichter, wenn du die Kolben in den Laufbuchsen lässt.
 
Du tust dir auf jeden Fall leichter, wenn du die Kolben in den Laufbuchsen lässt.

Na, auf jeden Fall!!

Dazu Kolben über den Zylinder ziehen, bis der Kolbenbolzen gerade sichtbar und frei ist. Seegerring des Kolbenbolzens mittels einer passenden Zange abnehmen und den Kolbenbolzen herausdrücken. Aufpassen das der Seegerring nicht ins Kurbelgehäüse springt! Also mit einen Lappen gut abdecken. Der Zylinder kann nun abgenommen werden. Einbau in umgekehrter Reihenfolge - nur das neue Dichtungen verbaut werden sollten. Is ja klar.

Gruß
Hacky