Elnobbel

Teilnehmer
Hallo

Ich bin auf der Suche nach einer alternative zum originalen Stoßdämfer. Zwecks einer leichten Erhöhung vom Heck dürfte ein andere Dämfer etwas länger sein.
Der originale hat 41cm Auge/Auge mitte. Test´s haben ergeben das max. 44cm möglich wären, ansonsten wird das Kardangelenk böse.

Leider habe ich bis dato noch nix gefunden, kann mir aber nicht vorstellen das es nix gibt???

gruß Nobbel
 
Da hätte ich eventuell auch Interesse .
Kannst Du mir auch einen ca. Preis zukommen lassen ???

Wir bauen doch gerade ( im Schneckentempo ) einen Scrambler auf Mono RT Basis .
Der spätere Benutzer ist 1,95 m und würde gern so hoch wie möglich sitzen

Das Vonzetti Heck ist schon mal dran , das gibt 4 cm
 
Mojn und frohes Fest

Die einfachste möglichkeit die ich sehe wäre ein verlängertes Stoßdämpferauge. Hat jemand so etwas schon gemacht???
Das Angebot von BTB wird natürlich auch unter die Lupe genommen.

gruß Nobbel
 
Mit dem Fournales Dämpfer geht da einiges. Der hat oben eine geschraubte Stange drin, die man verlängern kann.
Am Gewinde der Originalstange habe ich ca. 20mm verlängern können.
 
Ich habe damals über Fa. Ludwig meinen Wilbers auch um 10 mm länger machen lassen, d.h. die untere Aufnahme ist einfach länger. Ich gehe davon aus, daß das auch mit anderen Längen möglich ist.

P.
 
Das Wilbers meiner Monolever lässt sich am oberen Federbeinauge in der Länge verstellen.


007.jpg



Wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest.
 
Ich habe damals über Fa. Ludwig meinen Wilbers auch um 10 mm länger machen lassen, d.h. die untere Aufnahme ist einfach länger. Ich gehe davon aus, daß das auch mit anderen Längen möglich ist.

P.
Nur die Aufnahme in anderer Länge zu wählen ist nicht alles.

Das Wilbers meiner Monolever lässt sich am oberen Federbeinauge in der Länge verstellen.


Anhang anzeigen 111637



Wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest.

Das ist die verstellbare Variante. Flexible Geschichte.
 
Hallo

Laut Handbuch geht mein oberes Federbeinauge abzuschrauben. Dazu muss ich mir erstmal ein Federnvorspanner bauen. Ich weiß halt noch nicht was für ein Gewinde sich dort versteckt??? M??? Steigung???
Dann kann ich den Dämpfer überprüfen, ist er schrott, muss was neues her.

bis später, Nobbel
 
Hallo

Federvorspanner gebaut, Dämpfer zerlegt. es ist ein Boge3353-1. Das Dämpferauge hat innen 15mm zum Festschrauben, das Gewinde ist tatsächlich M10x1. Am einfachsten wäre es ein längeren Stoßdämpferkopf aufzuschrauben, ca. 2cm.

Ideen ??? Glenkköpfe haben leider keine Gummilagerung
 

Anhänge

  • K800_IMG_0419.JPG
    K800_IMG_0419.JPG
    36,9 KB · Aufrufe: 105
das Gewinde ist tatsächlich M10x1.

Na toll, da hab ich ja richtig geraten!

Was Du abgelesen hast ist das erste Stück der BMW-Teilenummer: 33 51 1 452 326. Die BOGE-Nr. ist 1-0070-36-094-0.

Idee? Hätt' ich schon. aber aus Haftungsgründen behalt ich die lieber für mich. So 'n Federbein ist halt schon ein sicherheitsrelevantes Fahrwerksteil.
 
Hallo

Ich werde mir einen längeren Anschraubkopf dann selber bauen und der wird besser aussehen als der Pfusch im Original. Schaut Euch mal das Bild an. Das sieht aus wie zwei schweißpopel mit der einer ne Mutter mit einem Stück Rohr verbraten hat. Das kriege selbst ich besser hin. Verspochen.
 
Hallochen

Versprechen muss man halten, also..............
Gewindebohrer M10x1 vom Kumpel geborgt, das Eisen aus der Schrottkiste mit ein bisschen drehen und fräsen in Form gebracht, Buchse wieder eingepresst (die alte war noch gut), Schlosser gegen tausch von 5€ mit Wig spielen lassen, feddisch.
Angepasst und alles schön, Ziel erreicht. Verlängert um 3cm, Lackierung folgt noch.
 

Anhänge

  • K800_IMG_0421.JPG
    K800_IMG_0421.JPG
    55,4 KB · Aufrufe: 211
Na, dann hoff ich mal für Dich, dass es hält und dass das Kradan-Kreuzgelenk das auch auf Dauer mitmacht.
 
Ich bin auch am suchen nachn einem neuen Dämpfer.

Gibt´s die YSS-Dämpfer auch für die Mono-RT? Finde nur welche für die GS...

Hat jemand Erfahrungen mit den Teilen?

Gruß Lisser
 
Hallo

Die Verlängerung in maßen sollte das Kreuzgelenk nicht beeinträchtigen. Der Winkel unter Last ist nicht zu groß.

@ Paul: Im Ausgebauten und zerlegten Zustand habe ich nur die Dämpfereinheit mehrmals ein und ausgezogen, wenn der Widerstand gleichmäßig stark ist von oben bis unten, der Dämfer trocken, ohne Ölverlust, die Kolbenstange frei von Riefen oder Kratzern ist er für mich in Ordnung.

schönen gruß, Norbert
 
Hallo Egon,

das ist definitiv ein Federbein, welches nicht in die Strassen-Monolever passt! Ich habe mich in letzter Zeit sehr intensiv mit YSS-Federbeinen befasst und muß sagen, die Fahrzeugzuordnungen bezüglich unserer 2-Ventiler, besonders in den ABEs sind haarsträubend.

Am Montag spanne ich die ersten zwei Monolever-Federbeine MZ302-410TR-06-X auf die Prüfmaschine und wiege sie aus. Dann werden sie ausgeliefert.

Mit Lisser bin ich bereits in Kontakt.

Eine ausführliche Dokumentation werde ich in einem neuen Thread starten.
 
Hallochen

Versprechen muss man halten, also..............
Gewindebohrer M10x1 vom Kumpel geborgt, das Eisen aus der Schrottkiste mit ein bisschen drehen und fräsen in Form gebracht, Buchse wieder eingepresst (die alte war noch gut), Schlosser gegen tausch von 5€ mit Wig spielen lassen, feddisch.
Angepasst und alles schön, Ziel erreicht. Verlängert um 3cm, Lackierung folgt noch.

Hallo Elnobbel,

so ähnlich ist es bei meiner kleinen auch gemacht - nur, dass das Originalauge weiterverwendet wird - nur ein Distanzstück mit Innengewinde - an der Oberseite 30mm langen Stehbolzen mit Loctite eingschraubt - fertig. Knickwinkel ? Keine Angst, ist vergleichbar der G/S...

...ist da Edelstahl ? - ich hätte den Spalt wegen Korrosion komplett verschweisst...

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
genau so hat es doch Norbert gemacht, er hat das Auge behalten, die Mutter abgeflext, ein Zwischenstück gedreht, an das alte Auge geschweißt und auf das Gewinde geschraubt. :applaus:

Hallo Peter,
die Angaben dieses Anbieters zu den Monolever-Modellen machen mich jetzt auch stutzig. In der Tabelle werden die Modelle 247E von Bj. 80 bis 90 genannt, das sind die G/S und ST. Und danke für die Mühe die Du Dir machst mit der Zuordnung zu unseren Kühen.

Ziehe meinen Vorschlag zurück und empfehle mit den Anbietern zu sprechen, um die Kompatibilität zu überprüfen.

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
die Angaben dieses Anbieters zu den Monolever-Modellen machen mich jetzt auch stutzig. In der Tabelle werden die Modelle 247E von Bj. 80 bis 90 genannt, das sind die G/S und ST. Und danke für die Mühe die Du Dir machst mit der Zuordnung zu unseren Kühen.

Ziehe meinen Vorschlag zurück und empfehle mit den Anbietern zu sprechen, um die Kompatibilität zu überprüfen.

Gruß Egon

Hallo Egon,

mit dieser Art von Anbietern brauchst Du nicht sprechen, in der Regel kopieren die nur die Angaben ihrer Lieferanten und haben wenig bis keine Ahnung von der Materie.

Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass viele dieser Online Shop Betreiber, ob der Verlinkte jetzt dazu gehört oder eine Ausnahme darstellt weiss ich natürlich nicht, mit dem Notebook auf dem Sofa sitzen und Online Handel betreiben. Dazu wird nur das Angebot des Großhändlers kopiert und in den Webshop eingestellt. Kommt eine Bestellung rein, wird das entsprechende Teil beim Großhändler geordert und an den Endverbraucher geliefert. D. h. keine Lagerhaltung, keine Kapitalbindung, es wird mit minimalsten Margen kalkuliert, den Endverbraucher freut 's, den normalen Händler ärgert 's, ein Servicefall darf nicht eintreten, rechtlich ist es i. O. Fluch des Internetz.