Andre96

Teilnehmer
Hallo ihr lieben,
Nachdem ich meine R80 gegen Ende des letzten Jahres zerlegt habe wollte ich gerne meinen Rahmen Schwinge usw. Neu beschichten lassen und habe die Teile zu einem Fachbetrieb gebracht von dem ich inzwischen mehr als enttäuscht bin. Trotz vorheriger Absprache das die Lagersitze und Dichtflächen freigehalten werden wurde das nicht gemacht. Nachdem ich den Rahmen heute abgeholt habe wollte ich die neuen Innenlagerschalen in den Lenkkopf einsetzen, allerdings ist es oben nun eine Wurfpassung und den Innenring (sowohl alt als auch neu) kann ich rein fallen lassen. Er ging (wie immer) schwer heraus und jetzt das. Gibt es eine Bezugsquelle für Übermaß Wälzlager für den Lenkkopf?

Beste Grüße
 
Trotz vorheriger Absprache das die Lagersitze und Dichtflächen freigehalten werden wurde das nicht gemacht. Nachdem ich den Rahmen heute abgeholt habe wollte ich die neuen Innenlagerschalen in den Lenkkopf einsetzen, allerdings ist es oben nun eine Wurfpassung und den Innenring (sowohl alt als auch neu) kann ich rein fallen lassen.


Verstehe ich nicht. Er hat die Lagersitzen nicht frei gehalten. Also sind die mit bepulvert worden. Dadurch ist der Innendurchmesser noch kleiner geworden. Wieso fällt dann der Innenring rein?
Manfred
 
Moin,

beim Rahmen redet man vom Außenring oder Lagerschale, verwirrt sonst. Wenn dein neuer Außenring leicht rein geht, brauchst du nur Lagerkleber und gut ist......aber den Zusammenhang kapiere ich auch nicht.
 
Ein Tipp fürs nächste Mal: Die alten Lagerschalen zum pulvern drin lassen. Erst danach tauschen.
 
Wie kann ein Betrieb so strubbeldämlich sein?

für sowas hat man universelle Abdeckungen / Kegel aus Gummi oder klebt halt eben alles ab .. Macht ja selbst nen Amateur ..
 
Danke für eure Antworten :) das Lager ist definitiv das richtige, ich habe ja auch den alten Außenring noch und der hat genauso viel spiel :/ ich wollte die Lager ursprünglich drin lassen genau damit das nicht passiert, der Betrieb bat mich darum sie zu entfernen, die Begründung war man wollte vermeiden das sich dort öl Reste befinden und würde alles dem entsprechend abdecken. Die Lagersitze wurden beim Pulvern schon, wenn auch nicht ausreichend, frei gehalten beim strahlen allerdings nicht. Die Lager einkleben ist vielleicht eine Option, das habe ich allerdings noch nie ausprobiert gibt es da einen speziellen Kleber?
 
Hallo Andre, wie sieht es denn mit dem Schwingenlager aus, hat es auch so viel Spiel? Wenn ja, tippe ich war er nicht geizig mit Strahlmittel und Druck und hat die Lagersitze gut mit über gestrahlt. Wenn die Lagersitze silbermatt hat er sie mit gestrahlt, bei silberglänzend ist das von der Maschinenarbeit vom Werk aus.
 
Hallo Andre, wie sieht es denn mit dem Schwingenlager aus, hat es auch so viel Spiel? Wenn ja, tippe ich war er nicht geizig mit Strahlmittel und Druck und hat die Lagersitze gut mit über gestrahlt. Wenn die Lagersitze silbermatt hat er sie mit gestrahlt, bei silberglänzend ist das von der Maschinenarbeit vom Werk aus.

Das ist auch meine Vermutung. Denn durch die Wärme durchs Beschichten alleine geht sowas nicht.
Die haben wohl noch nie vorher einen Motorradrahmen bearbeitet.
 
Wenn aber schon die maßhaltigkeit gelitten hat, hat er mit Mondgestein und 1500 bar gestrahlt ….

Eigentlich wird Chemisch entlackt .. dann lagerstellen etc abkleben, Schrauben oder stopfen in alle Gewinde dann Glasperlenstrahlen, dann phosphatieren dann Pulverlack und danach noch ne Runde klar Pulvern .. also wenn’s anständig und hochwertig sein soll..

War dann bestimmt ne Industriebude die sonst stahlträger etc machen.. da kann das nix werden, das ist richtig
 
Hallo,

Ich frage mich aber warum hast du nicht im Vorfeld alle Lagersitze und Gewinde selber abdeckt mit Metailscheiben und Schrauben in die Gewinde. Dann braucht man hinterher nicht rumjammern und den Betrieb beschuldigen.


Gruß
Ralf
 
Mit Fahrzeug- oder Maschinenteilen sollte man im Zusammenhang mit Strahlen und Beschichten nur zu Firmen gehen, die damit Erfahrung haben.
Da werden sonst -ohne böse Absicht, aber aus Unkenntnis- unnötige Schäden verursacht.
 
Da stimme ich euch vollends zu, der Betrieb den ich mir bewusst und genau wegen den von euch beschriebenen Bedenken ausgesucht habe macht nur Fahrzeugteile und auch im speziellen Motorradteile und Rahmen.
Meine vorarbeiten haben sich genau nach den Absprachen mit dem Betrieb gerichtet, die Teile sollten sauber und fettfrei angeliefert werden ohne Lager.
Alle Stellen wollte der Betrieb selbst abdecken, ansonsten bestünde keine Gewährleistung.
Macht euch gerne selbst ein Bild, das auftreten und auch der Umgang bis jetzt war wirklich professionell nur das Arbeitsergebnis lässt zu wünschen übrig. Ich habe die Teile auch gestern Abend erst bekommen und habe direkt eine Mail geschrieben, mal schauen wie damit umgegangen wird.
Einige Teile sind auch wirklich gut geworden wie die Felgen und Hebel, leider hörte es dann bei relevanteren Teilen mit der Umsicht auf.

Macht euch bitte selbst ein Bild.

In den Anhang packe ich euch ein paar Bilder der Schwinge dazu.
ich denke es ist alles deutlich erkennbar.
Hier scheint zumindest auf den ersten Blick das Maß der Lagersitze noch gegeben, allerdings ist das auch schwer zu beurteilen ohne das hereingelaufene Pulver restlos zu entfernen. Das etwas Beschichtung reinläuft kann ich noch verstehen, das dort gestrahlt wurde finde ich allerdings bedenklich.

Gruß Andre
 

Anhänge

  • 20230210_213017[1].jpg
    20230210_213017[1].jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 278
  • 20230210_213002[1].jpg
    20230210_213002[1].jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 266
  • 20230210_212954[1].jpg
    20230210_212954[1].jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 266
Zuletzt bearbeitet:
Da stimme ich euch vollends zu, der Betrieb den ich mir bewusst und genau wegen den von euch beschriebenen Bedenken ausgesucht habe macht nur Fahrzeugteile und auch im speziellen Motorradteile und Rahmen.
Meine vorarbeiten haben sich genau nach den Absprachen mit dem Betrieb gerichtet, die Teile sollten sauber und Fettfrei angeliefert werden ohne Lager.
Alle Stellen wollte der Betrieb selbst abdecken, ansonsten bestünde keine Gewährleistung.
Macht euch gerne selbst ein Bild, das auftreten und auch der Umgang bis jetzt war wirklich professionell nur das Arbeitsergebnis lässt zu wünschen übrig. Ich habe die Teile auch gestern Abend erst bekommen und habe direkt eine Mail geschrieben, mal schauen wie damit umgegangen wird.
Einige Teile sind auch wirklich gut geworden wie die Felgen und Hebel, leider hörte es dann bei relevanteren Teilen mit der Umsicht auf.

Macht euch bitte selbst ein Bild.

Im Anhang packe ich euch ein paar Bilder der Schwinge dazu,
ich denke es ist alles deutlich erkennbar.

Gruß Andre

Na in diesem Falle bist du halt jetzt Nutznießer der Gewährleistung und die müssen sich um tauglichen Ersatz kümmern und evtl. Wertminderung wegen dem nicht mehr originalen Rahmen erstatten. Oder eben die Emil Schwarzche Reparatur bezahlen und den Aufwand dafür übernehmen. Was dir lieber ist.
Leider stößt man immer öfter auf solche Schwierigkeiten, auch mit Betrieben die eine Topp Reputation genießen. Geht mir eigentlich inzwischen bei fast jeder Kleinigkeit so, leider.:schimpf:

Grüße,
Steven
 
Bin gespannt auf die Klärung ..

bei DEM Betrieb bin ich echt erstaunt .. kenne von denen nur absolute top Arbeiten.. auch im engsten Freundeskreis ..

Komisch..
 
Ich hoffe das man mir weiter helfen wird und eine Lösung findet.
Leider kann ich nach meinen bisherigen Erfahrungen nur feststellen das selten Verantwortung übernommen wird. Ich hoffe es ist bei diesem Betrieb anders, wie gesagt bisher wurden kleine Fehler behoben. Wie es jetzt bei diesem Fall aussieht werde ich euch gerne mitteilen sobald ich eine Antwort bekommen habe.

Danke für den Tipp bezüglich der Reperatur.

Ich habe auch nur gutes gehört und kann wirklich nicht nachvollziehen wie solche Ergebnisse dann zustande kommen. Selbst so einfache Teile wir ein grades Blech sind leider nicht fehlerfrei geworden.
 

Anhänge

  • 20230210_211232[1].jpg
    20230210_211232[1].jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 239
Zuletzt bearbeitet:
Es ist aus meiner Sicht ungeschickt, solche Probleme samt Firmennamen öffentlich zu machen, solange diesbezügliche Gespräche mit dem Auftragnehmer noch am Laufen sind.
 
Ich habe den Namen mal wieder entfernt, wenn es so besser ist. Die Ergebnisse kann ja jeder selbst beurteilen.
Könnte mir denn jemand von euch sagen wie ich die Pulverbeschichtung überhaupt entfernen könnte ohne die Dichtfläche und die Lagersitze zu beschädigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe das man mir weiter helfen wird und eine Lösung findet.
Leider kann ich nach meinen bisherigen Erfahrungen nur feststellen das selten Verantwortung übernommen wird. Ich hoffe es ist bei diesem Betrieb anders, wie gesagt bisher wurden kleine Fehler behoben. Wie es jetzt bei diesem Fall aussieht werde ich euch gerne mitteilen sobald ich eine Antwort bekommen habe.

Danke für den Tipp bezüglich der Reperatur.

Ich habe auch nur gutes gehört und kann wirklich nicht nachvollziehen wie solche Ergebnisse dann zustande kommen. Selbst so einfache Teile wir ein grades Blech sind leider nicht fehlerfrei geworden.


Ja gut, da wird das Teil aufgehangen worden sein.. eine solche Stelle hast du immer irgendwo .. wenn auch eigentlich kleiner ..
 
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie ich die ganze Pulverbeschichtung aus den Lagersitzen und von der Dichtfläche bekomme ohne sie mechanisch zu bearbeiten? Beize o.ä.?
 
Ich habe den Namen mal wieder entfernt, wenn es so besser ist. Die Ergebnisse kann ja jeder selbst beurteilen.
Könnte mir denn jemand von euch sagen wie ich die Pulverbeschichtung überhaupt entfernen könnte ohne die Dichtfläche und die Lagersitze zu beschädigen?

Ich würde vorerst alles so belassen wie es ist und zuerst mit dem Fachbetrieb reden.

Gruß Bernhard
 
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie ich die ganze Pulverbeschichtung aus den Lagersitzen und von der Dichtfläche bekomme ohne sie mechanisch zu bearbeiten? Beize o.ä.?

Mit einem starken Ablaugemittel. Bei einem Rahmen von mir wurde mal die Rahmennummer zur Unkenntlichkeit verpulvert. Der Pulverer hat mir dann ein entsprechendes Mittel zur Verfügung gestellt.

Gruss
Franz
 
Mann das tut mir echt leid für dich. Mega ärgerlich. X(

Mein Pulverer ist auch eher ein grosser Betrieb welcher grosse Stahlträger und Stahlgebilde strahlt u. pulvert.
Allerdings ist der Inhaber Motorrad u. Auto Enthusiast und macht das nebenbei auch noch.
Er war es auch der mich auf alles hingewiesen hat, also Gewinde, Lager and so on. Stopfen haben sie natürlich zur genüge.

Es ist schon wichtig das die Bearbeiter sich im Fach auskennen, dann denken die auch mit wo ein Gegenstand z.B. aufgehangen werden kann.
 
Ne Antwort auf meine Frage wäre eventuell hilfreich......
Der kurz genannte Betrieb ist vom Fach, nicht für Zäune etc. soll nicht heißen das nicht auch was schief gehen kann. Die saugen das Pulver an den Stellen weg, wo es nicht hin soll.
 
Ne Antwort auf meine Frage wäre eventuell hilfreich......
Der kurz genannte Betrieb ist vom Fach, nicht für Zäune etc. soll nicht heißen das nicht auch was schief gehen kann. Die saugen das Pulver an den Stellen weg, wo es nicht hin soll.

Und liefern eigentlich durchweg perfekte Ergebnisse ab .. durch die Bank ..
 
Hallo ihr Lieben,
ich komme leider erst heute dazu euch auf dem laufenden zu halten. Ich habe mit dem Betrieb Kontakt aufgenommen und auch die Bilder der Schwinge mitgeschickt, den Rahmen mal außen vorgelassen da dort nicht mehr zu erkennen ist was genau die Ursache für den lockeren Lagersitz ist (lag knapp 1 Monat und war dann nochmal zum Pulvern da die Innenflächen der Lagerbolzen nicht beschichtet wurden) das Lager habe ich nun mit Loctite eingeklebt und werde mich damit zufrieden geben auch wenn keine Kleberreste zu erkennen sind war es vielleicht tatsächlich vorher schon eingeklebt, ich finde zumindest keine andere Erklärung?!

Nun zur Schwinge, der Chef persönlich hat sich dazu bei mir gemeldet das auch sehr zügig und sogar am Wochenende was ich wirklich bemerkenswert finde. Die Lagersitze mussten wohl gestrahlt werden um sicher zu gehen das keine Ölreste mehr vorhanden sind, die Lagersitze wurden dann beim Beschichten nicht richtig abgedeckt um keinen "dicken" Rand von den Stopfen zu haben. Auf die Dichtfläche zum Winkeltrieb wurde leider nicht richtig eingegangen und ich wurde nur damit vertröstet das Teile die vom Pulvern kommen selten Einbaufertig sind und das ich das mit einem Zitat "3-Kantenschaber" abkratzen soll das sollte man können wenn man ein Motorrad komplett zerlegt es wäre ja schließlich nur Polyester und kein Schweißpunkt.

Ich kann leider nicht nachvollziehen wieso man das nicht kurz mit dem Kunden abspricht, gerade wenn es mehrfach anders abgesprochen wurde.
Ich bin einfach nur froh das es die Schwinge war, ursprünglich wollte ich die Motorenteile dort auch beschichten lassen, das werde ich jetzt natürlich nicht mehr machen. Die Dichtfläche habe ich nun gestern mühevoll mit einem Läppstein und Öl abgezogen, das hat zwar ewig gedauert da die Beschichtung echt dick war, aber das Ergebnis ist zufriedenstellend.
Die Lagersitze werde ich dann prüfen wenn ich die neuen Lager habe, bei Siebenrock ist momentan sehr viel nicht lieferbar deswegen warte ich noch mit der Bestellung.

Der Tipp das Lager im Lenkkopf einzukleben war wirklich gut Danke nochmal dafür ;)

Ich hatte gesehen das auch Fernreiseteile.de eine Beschichtung der Schwinge anbietet, hat das schonmal jemand da machen lassen und war das Ergebnis besser? Bis jetzt war ich mit den arbeiten immer sehr zufrieden (Kreuzgelenk Austausch).
 
Zuletzt bearbeitet: