BMWBOBBER

Teilnehmer
Hallo

ist es möglich bei Laufenden Motor an der Diodenplatte die Strom stärke zu messen???

Hab das Problem das meine Batterie nicht
geladen wird???

gruß martin
 
Miss doch erst die Spannung, die an der Batterie ankommt ;)
Eine gute Anleitung findest Du hier: :db:
 
Einfacher ist es, das Amperemeter zwischen Pluspol der Batterie und Kabel zu hängen.

Oder möchtest Du die einzelnen Phasen messen ?

Das wird frickelig.

;),
Tommy
 
Messgeräte

es gibt vielerlei von Messgeräten, wenn du den Strom ohne die Kabel aufzutrennen messen willst, dann bieten sich Zangenamperemeter an, da wird der Leiter mit einer Art Zange umschlossen und der Strom angezeigt, ist auch für Gleichstrom möglich aber für den Laien rentiert sich das nicht


Miss die Batteriespannung mit einem Voltmeter im Leerlauf und mit erhöhter Drehzahl, dann siehst du ob die Ladespannung in Ordnung ist wenn nicht Lima und Gleichrichter mit Ohmmeter kontrollieren, Verkabelung auch

viel Erfolg
 
Hallo Martin,

und nochwas solltest du beachten, wenn du wirklich die Stromstärke messen willst:
Die meissten Messgeräte können nur bis 10 A, und das auch nur sehr kurzzeitig.
Der Grund hierfür:
10 Ampere sind ein haufen Holz, das kann das Messgerät von sich aus nicht, zumindest nicht die Digitalen mit der Elektronik drin, analoge Messgeräte mit Zeiger gibts ja kaum noch.
Es wird dazu immer ein Vorwiderstand, ein sogenannter Shunt, davorgeschaltet.
Entweder im Messgerät selbst oder aber extern, das kommt aufs Messgerät an.
Dieser Shunt wird bei der Messung sehr warm, deshalb ist nur eine kurze Messung mit entsprechend langen Pausen dazwischen möglich.
Einfacher ist die Zange, da kannst du messen, solange du willst.

Zitat von crisu66:
...wenn nicht Lima und Gleichrichter mit Ohmmeter kontrollieren......
Ergänzung von mir:
... und dazu immer !!!! die Batterie abklemmen (also Widerstand grundsätzlich nur komplett stromlos messen).

Edit: Wobei eine Messung der Stromstärke wenig Sinn macht. Ich hab jeden Tag mit elektrischen Geräten zu tun, brauche das Messgerät so zwischen 10 und 15 mal am Tag, ausser Widerstand, Spannung, Temperatur, Dioden- und Durchgangsprüfer hab ich soweit ich mich erinnern kann, noch nie was anderes eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
erstmal danke für die antworten
habe mich da etwas falsch ausgedrückt!

meinte meine Batterie läd nicht hab habe an der Batterie wenn das motorrad an ist 12,2 V
müsste ja so ca 13 V haben.

Wollte nur ausschließen ob der Rotor oder Diodenplatte defekt ist oder ich bei der Verkabelung etwas falsch gemacht habe.

gruß
 
Wenn die LiMa ihre korrekten 13,8 V Ladespannung aufbaut und die angeschlossene Batterie einen Level von 12,2 V hat, dann kannst die bei bestehender Verbindung und fließendem Ladestrom nur den niedrigeren Wert messen, egal wo. Die nominellen 13,8 V gehen wegen des fließenden Stroms als sog. Spannungsabfall, hat nix mit Müll zu tun ;), auf die 12,2 V runter. Mit steigender "Füllung" der Batterie steigen die 12,2 V Richtung 13,8 und der fließende Strom wird entsprechend kleiner.

Bleibt auch bei längerer Ladung die Batteriespannung bei 12,2 V, dann begründet dies den Verdacht, daß der Eimer Batterie ein Loch hat.

Kommt ja vor, daß Batterien den Geist aufgeben :(

:D,
Tommy
 
genau

deswegen messe ich (Möglichkeit vorhanden) immer Strom und Spannung, dann sehe ich die Leistung mit welcher die Batterie geladen wird. Ein Schritt weiter (habe ich auch schon gemacht) wäre ein Oszilloskop das anzeigt wenn eine Diode durch ist usw.

Es macht auch Sinn während dem Laden (auch Entladen) allfällige Spannung von Minus an der Batterie zu einer beliebigen blanken Stelle des Motors/Rahmen, dann hast du gleich mal Aufschluss wie gut deine Masse ist ....

ich wünsche viel Erfolg und allsbald gute Fahrt