Hallo Leuts,
Ist ja ein sicherheitsrelvantes Teil !!

hab ein paar Fragen zu den Schrauben und suche 4 neue Sechskantschrauben für meinen Hilfsrahmen in 12.9 mit Schaft. Sind aber nicht mehr lieferbar laut Net.Hat jemand noch eine Bezugsquelle.

Original Schrauben Nr. ist 46511231093 oder die 1 232 706 aus dem Bild von Michael / GoTo239 aus dem alten Fred.

Was sind denn die 1 232 706 edelstahl Poliert? schaut so aus im Bild ??

Schrauben.jpg



laut ETK bei 4/78 R100RS sollen oben bei mir da die Senkkopf drinne sein ??

hab aber hier im Forum rausgefunden das erst ab 79 der Rahmen die Senke (angefast) für die Senkkopfschrauben oben hat. Da Ist das ETK wohl falsch. mein rahmen hat die Fase auch nicht.

Hier der alte Fred

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?62815-6-kantschraube-am-Hilfsrahmen

Danke :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fred,

die Problematik hatte ich im Januar siehe auch:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?79096-Heckrahmenschrauben-7/page3

Dank der Leihgabe ist das Motorrad TÜV abgenommen danach konnte ich in einem Hydraulikbetrieb Zylinderkopfschrauben DIN912 (ISO4762) M8x30 auftreiben und habe diese dann montiert - und das Motorrad verkauft.

Anfragen bei diversen Hersteller bezüglich der 6 Kt.Schrauben in 12.9 ergab:

- Mindestabnahme 50St, (Stückpreis weiß ich jetzt auch nicht mehr war aber :schock:

- nur in blank lieferbar, also ohne Oberflächenschutz

Meine Nachfrage bei BMW Classik was in diesem Fall zu tun sein führte mich auch nicht weiter.

Im Gespräch mit dem Sachbearbeiter erfuhr ich dann das man in der Rennabteilung Titan oder auch Edelstahlschrauben in A90 bzw. A100 Qualität montiert hat.

Kannst ja mal nach den Preisen dafür googeln - und was der TÜV ev. dazu sagt.

Wie gesagt aufgrund der Leihgabe Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
also so eine seltenheit sind din931 schrauben auch wieder nicht.

hier zum beispiel in allen variationen zum kleinen kurs bei NORELEM gefunden klick
es wird je nach bestellwert ein mindermengenzuschlag berechnet.

hier auch ohne mindermengenzuschlag klick
dafür mit mindestabnahmemenge 10 stk.

bei den preisen kann man sich ruhig einmal ein paar schrauben in verschiedenen dimensionen auf lager legen.
wird man immer wieder mal brauchen...
 
- nur in blank lieferbar, also ohne Oberflächenschutz

dazu möchte ich noch auf den einen zusatz in der artikelbeschreibung für hochfeste schrauben der firma Schachermayer hinweisen:

"Achtung!
Bei galvanischen Überzügen auf hochfesten Teilen (Festigkeitsklasse 10.9, 12.9 oder höher vergütet) ist bei den bekannten Verfahren die Gefahr einer Wasserstoffversprödung nicht mit Sicherheit auszuschließen. Deshalb erfolgen solche Überzüge nur auf ausdrücklichen Wunsch und auf Risiko des Bestellers."
Quelle: https://webshop.schachermayer.com/c...rzinkt-sechskantschraube-mit-schaft/104427010

es hat schon seinen grund dass hochfeste schrauben oftmals nicht oberflächenbehandelt sind...
 
Ist ja ein sicherheitsrelvantes Teil !!

hab ein paar Fragen zu den Schrauben und suche 4 neue Sechskantschrauben für meinen Hilfsrahmen in 12.9 mit Schaft.

Was sind denn die 1 232 706 edelstahl Poliert? schaut so aus im Bild ??

Anhang anzeigen 208470

Bei den Paralever, ggf. auch Monolever, ist der Heckrahmen nur mit 8.8 verschraubt, allerdings stützen sich bei denen auch nicht die Federbeine am Heckrahmen ab. Ob die 12.9 wirklich nötig ist, möchte ich trotzdem in Frage stellen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei der knappen Überlappung der Rahmenrohre, zudem lackiert, wirklich gleitfest Vorspannen kann. Nur dann ließe sich wirklich 12.9 mit entsprechendem Anzugsmoment rechtfertigen.

Die hochglänzende Schraube sieht für mich galvanisch behandelt (glanzverzinkt o.ä.) aus.

Oberhalb 10.9 macht man das heute wegen erhöhter Gefahr von Wasserstoffversprödung nicht mehr so gern. Stattdessen gibt es Zinklamellenbeschichtungen. Wirst Du im freien Handel aber suchen müssen.
 
Obacht: Die Original-BMW-Schrauben weisen eine Besonderheit auf, die die käuflichen in der Länge nicht haben: es ist ein Teilgewinde !

Bei "normalen" Schrauben in der Verwendung auch in höherer festigkeit trägt dann nur jeweils die Gewindespitze, was nicht ok ist.

Gruß
 
Obacht: Die Original-BMW-Schrauben weisen eine Besonderheit auf, die die käuflichen in der Länge nicht haben: es ist ein Teilgewinde !

Bei "normalen" Schrauben in der Verwendung auch in höherer festigkeit trägt dann nur jeweils die Gewindespitze, was nicht ok ist.

Gruß

Obacht: DIN931 hat diesen schaft. was du meinst ist DIN933, diese haben ein durchgehendes gewinde...
 
Nein, ist eine DIN 931 mit Oberflächenschutz.

(war ich zu langsam:D)

Aber auch mit "Gewinde unter Kopf" dürfte halten.

Grüße
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Obacht: DIN931 hat diesen schaft. was du meinst ist DIN933, diese haben ein durchgehendes gewinde...

DIN931 ist mir bekannt und die Norm meine ich auch.

Die Originalschraube ist bis zum Kopf 25mm lang. Keiner meiner Schraubenläden bietet die mit Schaft in der Länge an. Die fangen alle erst bei 30mm an.

Und schon garnicht in höherer Qualität.

Gruß
 
Also 8.8 am Hilfsrahmen hält nicht so richtig. Mit 10.9 löst sich nix. Allerdings habe ich auch die Mutter in hochfest genommen. Und diese komischen Unterlagsscheiben die sich selbst verklemmen. Ich hoffe ihr wissst was ich meine.:entsetzten:
Original hatten die bei BMW 10.9 verbaut. Ich habe inzwischen den Hilfsrahmen mit den Senkschrauben dran. Geht die Batterie besser raus und rein.
Manfred
 
Moin,
An meinen 3 /5en von 1970 bzw 1972. habe ich immer nur 8.8 Schrauben am Heck vorgefunden.

Laut WHB werden die Schrauben mit 2,5MKP angezogen, da wären 8.8 Schrauben passend und ausreichend.
 
Soso: 10.9. Und warum steht dann auf den Schraubenköpfen 12.9 (siehe 2. Schraube von links auf dem Bild)?
Gruß
Wed

Stümmt. Auch auf den Senkschrauben steht 12.9. Ich kenne nur die 12.9 ob Senk- oder 6Kant-Kopf

Gruß
 

Anhänge

  • 20180514_213649.jpg
    20180514_213649.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 58
Danke. Dann stehe ich nicht allein doof da. Und jetzt nochmal an die Ungläubigen unter uns: Die Teilenummer hat sich seit der /5 nicht geändert und bisher bekam ich damit immer 12.9er Schrauben. Und was folgern wir daraus?
Gruß
Wed
 
Danke. Dann stehe ich nicht allein doof da. Und jetzt nochmal an die Ungläubigen unter uns: Die Teilenummer hat sich seit der /5 nicht geändert und bisher bekam ich damit immer 12.9er Schrauben. Und was folgern wir daraus?
Gruß
Wed

... das es wieder mal ein Blue QQ Schnellschuß aus der Hüfte war :schimpf:
 
Moin,
An meinen 3 /5en von 1970 bzw 1972. habe ich immer nur 8.8 Schrauben am Heck vorgefunden.

Laut WHB werden die Schrauben mit 2,5MKP angezogen, da wären 8.8 Schrauben passend und ausreichend.

Und das passt nun nicht in euer Weltbild, gell?

Ich habe damals die Scharuben beim BMW Händler nachgekauft und sie am Kopf zu schleifen und zu polieren und zu verchromen.
Und da stand 10.9 drauf.

Im Gespräch mit dem Sachbearbeiter erfuhr ich dann das man in der Rennabteilung Titan oder auch Edelstahlschrauben in A90 bzw. A100 Qualität montiert hat.

Sind die Edelstahlschrauben A90 oder A100 mit 12.9 vergleichbar?

Habe 1989 den Hilfsrahmen ausgetauscht gegen den mit Senkschrauben. Die sind 12.9

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
danke für eure rege Teilnahme, aber so richtig bin ich noch nicht weiter.

Brauche 2 der Originalen in 12.9 mit Schaft wie die ersten in dem Foto.
Denke die sind für BMW hergestellt worden, da im Netz nur lange mit Schaft in 12.9 verfügbar sind.

BMW hat sich was dabei gedacht mit Schaftschrauben, besonders wo die Scherkräfte wirken. Da soll sich ja durch die dauerbelastung nichts einarbeiten,wenn da Gewinde anliegen würde wäre es nach Tausenden von Kilometern durch die belastung der Fahrbahnstöße auf den Hilfsrahmen über die Stoßdämpfer bestimmt das Erste was sich weggearbeitet hat, wenn dann ein bissel Spiel wird ganz schnell mehr draus.Am besten schön saugend in die Borhrung.

BMW hat später die Schaftschrauben Hilfsrahmen verbaut, da sitzt dan die Fase saugend in der Bohrung und zentriert auch noch beim anschrauben den Hilfsrahmen zum Rahmen. Aja.... und die Batterie geht wohl auch besser raus :gfreu:

Für die Belastungen sind die Röhrchen vom Hilfsrahmen eh sehr dünn dimensioniert , ich hätte da bei einem Eigenbau dickere verwendet :gfreu:

Aber hält wohl so..... oder ????
 
Hallo Leute,
danke für eure rege Teilnahme, aber so richtig bin ich noch nicht weiter.

Brauche 2 der Originalen in 12.9 mit Schaft wie die ersten in dem Foto.
Denke die sind für BMW hergestellt worden, da im Netz nur lange mit Schaft in 12.9 verfügbar sind.

BMW hat sich was dabei gedacht mit Schaftschrauben, besonders wo die Scherkräfte wirken. Da soll sich ja durch die dauerbelastung nichts einarbeiten,wenn da Gewinde anliegen würde wäre es nach Tausenden von Kilometern durch die belastung der Fahrbahnstöße auf den Hilfsrahmen über die Stoßdämpfer bestimmt das Erste was sich weggearbeitet hat, wenn dann ein bissel Spiel wird ganz schnell mehr draus.Am besten schön saugend in die Borhrung.

BMW hat später die Schaftschrauben Hilfsrahmen verbaut, da sitzt dan die Fase saugend in der Bohrung und zentriert auch noch beim anschrauben den Hilfsrahmen zum Rahmen. Aja.... und die Batterie geht wohl auch besser raus :gfreu:

Für die Belastungen sind die Röhrchen vom Hilfsrahmen eh sehr dünn dimensioniert , ich hätte da bei einem Eigenbau dickere verwendet :gfreu:

Aber hält wohl so..... oder ????

Hallo zusammen

... von wegen Schaftschrauben, kann es sein, daß ihr das mit Paßschrauben verwechselt? Die haben nämlich am Schaft einen definierten Durchmesser für eine Passung ähnlich wie Paßstifte.

Nur mein Senf dazu! ;) (ich mag den Thomas-Senf aus Iserlohn, http://thomas-senf.de/ )
 
Wenn sich die Schraube einarbeitet ist sie tot.
Auch bei Passschrauben, die nur zum einpassen verwendet werden.
Wichtig ist die Vorspannkraft, daher kann man an der Stelle auch eine
normal Schraube nehmen. Aber mit der richtigen Festigkeit.

Grüße
MB
 
Das sind keine Passschrauben, sondern absichtlich Schrauben mit dem vollen Querschnitt Ø8 im Scherbereich. Bei Gewinde bis zum Kopf stünde nur Ø6,4 zur Verfügung. Bin gespannt, was sonst jetzt noch alles zu dem Thema kommt, weil alles relevante wäre gesagt.
Gruß
Wed
 
...

Für die Belastungen sind die Röhrchen vom Hilfsrahmen eh sehr dünn dimensioniert , ich hätte da bei einem Eigenbau dickere verwendet :gfreu:

Aber hält wohl so..... oder ????

Hast du hier mal alles gelesen ? :db:
Wer schon mal an einem Rahmenheck mit der Flex war, weiß, dass das Material an den entscheidenden Stellen eben nicht dünn ist...
 
Danke Leute für eure Hilfe,Senf und Infos :gfreu::gfreu:

Dank eines lieben Members hier im Forum habe ich die 12.9er
gefunden.:gfreu::gfreu:


ein Problemchen gelöst:gfreu:
 
Ich habe neulich die ganz rechten Schrauben (Senkkopf mit Innensechskant) beim Hermann Rabenbauer mitbestellt, es kamen anstandslos die richtigen, auch wenn man nur 2 Schrauben will und nicht 50. Die sind verzinkt und haben nicht Gewinde bis Kopf.