Patric

Aktiv
An meiner R100RS ist wie bei vielen anderen Mopeds die Beschriftung im Lauf der Jahre abhanden gekommen. Das Tachogehäuse an sich ist super. Ich möchte mir nur ungern ein neues bei 7Stein kaufen gehen. Darum hab ich mich gefragt, ob es nicht jemanden hier im Forum gibt, der einen Aufkleber anfertigen könnte. Das Gehäuse hat so eine schöne Vertiefung wo der Aufkleber genau rein passen würde.
Ich hab bei google schon mal gesucht aber nix gefunden. Für meine RD250 gab es diese Schilder als eloxiertes dünnes Alublech zum Aufkleben bai Yambits. Das wäre sicherlich auch noch eine Alternative.
Vielleicht gibts ja auch noch was anderes?

bmw-r100-tacho.png
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner R100RS ist wie bei vielen anderen Mopeds die Beschriftung im Lauf der Jahre abhanden gekommen. Das Tachogehäuse an sich ist super. Ich möchte mir nur ungern ein neues bei 7Stein kaufen gehen. Darum hab ich mich gefragt, ob es nicht jemanden hier im Forum gibt, der einen Aufkleber anfertigen könnte. Das Gehäuse hat so eine schöne Vertiefung wo der Aufkleber genau rein passen würde.
Ich hab bei google schon mal gesucht aber nix gefunden. Für meine RD250 gab es diese Schilder als eloxiertes dünnes Alublech zum Aufkleben bai Yambits. Das wäre sicherlich auch noch eine Alternative.
Vielleicht gibts ja auch noch was anderes?

Anhang anzeigen 259648

Versuchs mal mit einem weißen permanent Edding, der eine nicht zu schmale Spitze hat.

Die erhabene Schrift vorher am Gehäuse entfetten und dann durch vorsichtiges Betupfen, schräg von oben, die Edding-Farbe aufbringen.

Hat bei mir gut funktioniert, ist natürlich nichts für die Ewigkeit:D.

Gruß Axel
 
Weisser Lack aus dem Modellbau, und ruhiges Händchen?
Edding kannst Du auch wieder schnell erneuern.
Wie hat es BMW gemacht, sieht aus wie aufgedruckt.
 
Moin,
wenn die Schrift erhaben ist, dann entfetten, dünnes sauberes Tuch zwei, dreilaging über den Zeigefinger, in Farbe halten und (probe) tupfen.
Guter 10er Pinsel geht auch, dann allerdings den Pinsel "sanft" ohne großen Druck über die Buchstaben ziehen.
Farbe nicht dünnfüssig einstellen.
Auch hier gilt, Übung macht den 2 Ventilermeister
Mach ich bei meinen Oldtimernschildern so.
Oder wie schon geschrieben, 00er Pinsel, taterfreie Hand und Schrift "nachschreiben".
Viel Erfolg,
caddytischer, Claus
 
ooch, ich bekomme das, trotz meines Alters, noch gut hin. Tagesform entscheidet. Aber das Problem haben auch die Jüngeren. Unterhalt dich mal mit Linierern. Das klappt bei denen auch nicht immer. Zur Not, tupfen, da fällt das zittirige nicht auf.
 
Moin,

wenn die Schrift erhaben ist, sollte es sicherlich machbar sein.
Wenn ich mir mein Tacho ansehe ist da aber nichts erhaben.
Die Schrift ist eher etwas vertieft aber auch nicht so tief, dass man die Vertiefung mit Farbe füllen könnte.

Die Idee mit einem guten Aufkleber gefällt mir auch.
Der müsste halt matt schwarz sein mit einer leicht „angerauten“ Oberfläche und natürlich weißer Schrift.

Wenn ich mich nicht täusche gab es allerdings verschiedene Tachoausführungen mit unterschiedlicher Beschriftung.

Viele Grüße,
Rainer
 
/6 + /7 sind nicht erhaben. Lediglich die Blinkerpfeile können erhaben sein.

D6A48806-40B1-4B76-9FD0-EDF6F00B9EE4.jpg

Die Idee mit dem Aufkleber finde ich eine sehr gute Lösung.
 
Wie gesagt gibt es unterschiedliche Instrumentengehäuse.
Anbei ein Foto von meiner /7 (1979). Entspricht dem Gehäuse vom Eingangsposting.
53A7FE82-045B-475C-AC16-5A87A36278FB.jpg
 
Streitet doch nicht wie die kleinen Kinder ...
Es gibt beides:
Erhabene Schrift, die im Tampondruckverfahren gefärbt wurde
und
Aufdruck im Heißprägeverfahren (eben).

Leider werden beide blass mit den Jahren ...
 
Ich habe die Tage mal den Permanentstift weiß (habe ich bei Bines Utensilien zur Schilderbeschriftung des Hochbeetes gefunden)ausprobiert. Das Ergebnis nenne ich mal mittelprächtig.

Mit etwas mehr Muße und Geduld kann an das Ergebnis sicher noch verbessern.

6D514C57-E541-45ED-BFB9-A4B15FBED17F.jpg

Alt

362B226E-4405-4129-9FFC-9B78260DFCAC.jpg

Angemalt

15FD63FE-6204-43C8-8611-BEC18007700B.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zur Eingangsfrage und den Fakten. :oberl:

Es gibt Gehäuse mit erhabener Schrift und mit nahezu flacher.
Erhabene Schrift gabs nach meiner Kenntnis nur bei Version I (74-77).
Diese kann man entweder wie beschrieben mit Lackstift oder Pinsel auffrischen; alternativ kann man die aber auch per Schleifen einebnen.
Dann blieben drei Versionen eines Klebeschilds:

Kontrollleuchten.jpg
Das Feld auszumessen sollte nicht das Problem sein.
Fünf Ausschnitte für die Leuchten vervollständigen das Pflichtenheft.

Wenn da jemand von Berufs wegen kann oder jemand kennt - nur zu.
 
Moin zusammen,
für die "erhabene" Variante I - und nur diese - habe ich eine praktikable und preiswerte Lösung gefunden :

siehe Tröööt "H-Kennz kann sich lohnen" v.02.09.20 S.11, #104,105 :kue:

Alles was es dazu braucht ist eine ruhige Hand und ca. 2,- Taschengeld :D!
Wenn man den weissen Lackstift nicht hat, wird's richtig teuer ;) !

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Zurück zur Eingangsfrage und den Fakten. :oberl:

Es gibt Gehäuse mit erhabener Schrift und mit nahezu flacher.
Erhabene Schrift gabs nach meiner Kenntnis nur bei Version I (74-77).
Diese kann man entweder wie beschrieben mit Lackstift oder Pinsel auffrischen; alternativ kann man die aber auch per Schleifen einebnen.
Dann blieben drei Versionen eines Klebeschilds:

Anhang anzeigen 271120
Das Feld auszumessen sollte nicht das Problem sein.
Fünf Ausschnitte für die Leuchten vervollständigen das Pflichtenheft.

Wenn da jemand von Berufs wegen kann oder jemand kennt - nur zu.

Nahe dran. :bitte:

RIF_8168.jpg RIF_8169.jpg
Muß noch etwas optimiert werden. :D

Gruß
Hans-Jürgen