Moin,
GPS basierte Geschwindigkeitsanzeige beim Fahren in der Ebene und Fahren am Berg.
Ebene Strecke z.B.1km,
fahren am Berg bei z.B. 18 % Steigung, 1km bergauf.
Welche Strecke wird in der horizontalen/waagerechten zurückgelegt?
Auf alle Fälle weniger wie 1km.
Nun stelle ich mir die Frage, ob das der Grund dafür kann, dass der GPS Tacho deswegen eine geringere Geschwindigkeit anzeigt?
Ist es so?
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
GPS basierte Geschwindigkeitsanzeige beim Fahren in der Ebene und Fahren am Berg.
Ebene Strecke z.B.1km,
fahren am Berg bei z.B. 18 % Steigung, 1km bergauf.
Welche Strecke wird in der horizontalen/waagerechten zurückgelegt?
Auf alle Fälle weniger wie 1km.
Nun stelle ich mir die Frage, ob das der Grund dafür kann, dass der GPS Tacho deswegen eine geringere Geschwindigkeit anzeigt?
Ist es so?
caddytischer, Claus

Servus,

wenn Du davon ausgehst, dass das Navi nur 2-Dimensional (X,Y) arbeitet denkst Du richtig.
Wird jedoch die 3. Dimension (Z= Höhe) mit einbezogen, kann durchaus die korrekte Geschindigkeit berechnet werden.

Gruß Joachim
 
Hi,


ad GPS Genauigkeit - dafür gibt es "Differential GPS" ohne das würde heute in der Landwirtschaft schon fast nichts mehr gehen (da kommen dann noch andere Satellitendaten dazu z.B. Bodenbeschaffenheit, NDVI ...)

Geregelt unter anderem im §57 StVZO seit mindestens 1974. Auszug aus der Richtlinie von 1975 ... "Richtlinie 75/443/EWG des Rates vom 26. Juni 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Rückwärtsgang und das Geschwindigkeitsmeßgerät in Kraftfahrzeugen"

"4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen "

Von daher darf ein rein GPS basiertes "Geschwindigkeitsmessgerät" nicht als alleiniger Tacho verwendet werden ....


Alexander


Hallo,

was ein Glück, daß es ein Leben noch vor "e" gibt.
Für eine Kreider sollte die Tachokombination ausreichen.

Gruß
Walter