Sniperffm

Teilnehmer
1 Mai 2021:Da dachte ich mir, ich nutze den Tag der Arbeit und montiere mein Öhlins!
Schei.., das Original Federbein lässt sich nicht vom Kardangehäuse lösen - Festgegammelt/gerostet!
Ja, was 24 Jahre verheiratet war, trennt sich eben nicht so einfach!
Also dann erst Mal Rostlöser drauf und dann versucht den Gummi von der Buchse zu lösen - Geht nicht!
Dann habe ich versucht es auszuhebeln, denn am Kardangehäuse ist die Buchse auf der Rückseite auch aus Stahl!
In dem entstehenden Spalt habe ich ein dünnes Blech und dann immer mehr davon zwischengelegt (Mutter verschieden dicke Blechstücke) und versucht es auszuhebeln.
Irgendwann dachte ich mir, muss der Gummi doch reißen….Dachte ich!
Also dann kam mir die Idee, ich bohre den Gummi aus!
Akkumaschine her und dann los!
Nach mehreren Runden hatte ich den Gummi von der Buchse gelöst. Super!
Nun konnte ich das Original Federbein endlich ausbauen.
Dann wieder Rostlöser auf die Buchse und wieder warten!
Nach einer Stunde habe ich dann die Rohrzange angesetzt und mal vorsichtig probiert, ob sich die Buchse dreht!
Siehe da; es kam Bewegung in die Sache und nach weiterem Einsatz von Ballistol, weil der Rostlöser war ja nun alle!
Öhlins geschnappt; am Rahmen ausgemessen was entfernt werden muss und die Flex angesetzt!
Es mussten am Rahmen ca. 3 mm entfernt werden, so wie es in der Montageanleitung auch steht.
Federbein passt so nicht rein!
Also den Auspuff demontiert, den Kofferhalter auf der linken Seite ausgebaut, beide Soziusfußrasten demontiert und alle Schrauben bis auf eine ausgebaut. So konnte ich den Heckrahmen nach oben klappen, mit Draht fixieren, um das Federbein einzubauen!
Federbeinaugen oben und unten gut gefettet und montiert. Das wird nun von mir jedes Jahr nachgefettet und geprüft!
Dann alles wieder zusammengebaut, einige alte Schrauben (24 Jahre alt!) gegen neue ersetzt und natürlich alle Schraubverbindungen, die ich gelöst habe geschmiert.
Das Kardan Gehäuse und der Federbeinbolzen haben alles ohne Blessuren überstanden!
20210501_132858.jpg20210501_132903.jpg20210501_141504.jpg20210501_132905.jpg20210501_141502.jpg20210501_150417.jpgHeute Probefahrt und Fahrwerk einstellen!
Sorry für die Ausrichtung der Bilder
 

Anhänge

  • 20210501_141506.jpg
    20210501_141506.jpg
    216,4 KB · Aufrufe: 194
  • 20210501_150413.jpg
    20210501_150413.jpg
    248,1 KB · Aufrufe: 191
Sind Händiebilder?! Wenn man die auf'm Telephon kurz unter „Bearbeiten" öffnet und mit einer minimalsten Änderung abspeichert, stehen se richtig.


Stephan
 
Du musst arbeiten. Und es ist besser, das zu tun, was man im Allgemeinen liebt, damit die Arbeit Freude macht. Wenn dir der Job nicht gefällt, dann wird es definitiv keine Freude geben. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie gerade einen Job finden können, kann ich Ihnen nur raten, die Seite ### Werbung entfernt, Hans ### zu besuchen, auf der viele Stellenangebote zu finden sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Thema ist ja schon älter, aber ich kann mich nicht erinnern, beim Wechsel des Federbeins (Öhlins) Schalldämpfer und Heckrahmen demontiert zu haben... An der oberen Federbeinaufnahme musste ich schon etwas abflexen. Aber sonst... ?(

Gruß
Gerd
 
Das Thema ist ja schon älter, aber ich kann mich nicht erinnern, beim Wechsel des Federbeins (Öhlins) Schalldämpfer und Heckrahmen demontiert zu haben... An der oberen Federbeinaufnahme musste ich schon etwas abflexen. Aber sonst... ?(

Gruß
Gerd

Die Para-Strebe unten am HAG (nicht am Rahmen) entfernen - dann geht das sehr gut.

Hans
 
Die Para-Strebe unten am HAG (nicht am Rahmen) entfernen - dann geht das sehr gut.

Hans

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich nur das Hinterrad ausgebaut und den Endantrieb mit dem Wagenheber unterstützt. Ganz genau weiß ich es nicht mehr, aber der Aus- und Einbau war problemlos möglich. Die Strebe hab ich, glaube ich ziemlich sicher, nicht gelöst, ist aber bestimmt eine gute Möglichkeit.

Gerd