Moin Jörg,
Ist ja kein Problem, Du hast Deine Meinung, ich habe meine. Sollte ich jemandem mit meiner Aussage von wegen Denken und Pech und dumm auf den Fuß gelatscht sein...das war nicht beleidigend gemeint.
Das manche Kajaks aus Carbon gefertigt werden, weiß ich. Ist aber ein ganz anderer Anwendungsbereich. Auch ist mir bewußt, dass die Carbonmatten in mehreren Lagen u.a. kreuzweise laminiert werden. Hilft trotzdem nicht, wenn die Q vom Ständer auf den Boden kippt.
Ein Beispiel zum Wasserziehen: Jeder Eurofighter der Luftwaffe wird in regelmäßigen Abständen gewogen. Darüber wird jedesmal der Schwerpunkt neu berechnet, den benötigt die Flugsteuerungsanlage dringend, um den Vogel in der Luft zu halten. Das ganze System ist ohne Computerunterstützung nicht mehr in der Luft zu halten. Bei der Schwerpunktermittlung kam heraus, dass jeder einzelne Flieger nach 4 Jahren schon um 500 bis 600kg schwerer geworden war. Die Ursache war Wasser.
Natürlich ist ein Luftfahrzeug ganz anderen Vorschriften unterstellt, als ein schnöder Motorradtank. Aber die Lebensdauer von gewünschten 30 bis 40 Jahren kann nicht mal im Ansatz gehalten werden.
Zur Reparatur und der Belastung eines Kajaks: Bei schwerem Seegang wird nie punktuell auf eine Stelle gedrückt, oder? Bei einem Umfaller eines Motorrades passiert aber genau das.
Reparieren durch flicken...mag gehen beim Kajak, beim Tank bestimmt auch. Einen Stahltank bekommt man auch mit 2K Kleber dicht. Muss aber nicht lange halten. Hatte schon mehrere Tanks in den Händen, wo das nicht gehalten hat. Fahre aber auch selber einen, wo es hält. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Ich zücke auch nicht jedesmal das Schweißgerät, sondern greife unter Umständen (perfekte und teure Lackierung) erstmal zum Kleber.
In der zwischenzeit brachte ein Anruf bei einem TÜV-Menschen meines Vertrauens zutage, dass ein CFK-Tank unter bestimmten Bedingungen sehr wohl Eintragungsfähig ist, jedoch in den meisten Rennserien mittlerweile verboten ist. Jeder denke selber darüber nach. Hoffentlich ohne Pech!
Korrosionsbeständigkeit von Stahltanks...ein nicht versiegelter Tank, der ständig in Benutzung ist, benötigt mehr als 30 Jahre, um durchzugammeln. Frag Dabbelju, sein Heinrich zeigt keinen Rost und ist ohne Versiegelung. Wie sich ein CFK Tank über die Jahre verhält...damit hab ich keine Erfahrung, will es aber auch nicht ausprobieren.
Sicherlich hast Du recht, man muss immer den Einzelfall betrachten. Nur halte ich Carbon Aufgrund meiner Erfahrungen mit diesem Material als Fluggerätmechaniker für nicht besonders geeignet, wenn es darum geht, einen Tank zu bauen. Und im Straßenverkehr ist er meiner Meinung nach durch die fehlende Fähigkeit, sich bei Belastung großartig zu dehnen ohne zu brechen, schlicht gefährlich, egal ob man ihn Eingetragen bekommt, oder nicht. Aussage des Prüfers: ' Bei den CFK-Tanks muss leider erst wieder jemand sterben (verbrennen), bevor man da wie bei den GFK-Tanks tätig wird!'
Ehrlich gesagt darf jeder auf sein Moped bauen, was er will. Ich habe da kein Problem mit. Und ich kauere bestimmt nicht in meiner Ecke und halte den ganzen neumodischen Kram für Teufelszeug.