dl6dx

Administrator
Teammitglied
Hallo zusammen,

am linken Tankauslass meiner /6 trat bei vollem Tank in kleinen Mengen Kraftstoff aus. Der Stutzen und die Naht waren war feucht.

Da ich zuvor über mehr als zwei Jahre so gut wie nicht fahren konnte, nahm ich an, dass die übliche Durchrostung zugeschlagen habe.

Am abgebauten Tank ist aber kaum etwas zu sehen. Außen haben sich neben dem Stutzen Bläschen im Lack und darunter ganz kleine Krater gebildet. Von innen ist nichts zu sehen, die Beschichtung sieht (ohne Endoskop durch den Einfüllstutzen betrachtet) glatt und unbeschädigt aus.

Das einige, was an der Seite anders ist, ist eine leichte Schiefstellung des Stutzens und eine kleine Einbeulung. Es sieht so aus, als ob der Stutzen mal einen kräftigen Schlag bekommen habe (Foto). Aber nach weiterem Abkratzen der Lackreste kann ich keinen Riss erkennen. Auch die Naht sieht nicht korrodiert aus.

Ich denke, ich muss den Tank mal "abdrücken". Hat jemand einen Tipp dafür im Raum Münster (oder Ruhrgebiet)?

Viele Grüße

Stefan
 

Anhänge

  • Tankstutzen.jpg
    Tankstutzen.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 266
Am abgebauten Tank ist aber kaum etwas zu sehen. Außen haben sich neben dem Stutzen Bläschen im Lack und darunter ganz kleine Krater gebildet. Von innen ist nichts zu sehen, die Beschichtung sieht (ohne Endoskop durch den Einfüllstutzen betrachtet) glatt und unbeschädigt aus.

Das einige, was an der Seite anders ist, ist eine leichte Schiefstellung des Stutzens und eine kleine Einbeulung. Es sieht so aus, als ob der Stutzen mal einen kräftigen Schlag bekommen habe (Foto). Aber nach weiterem Abkratzen der Lackreste kann ich keinen Riss erkennen. Auch die Naht sieht nicht korrodiert aus.

Hallo,

wahrscheinlich unter dem Lack verrostet. Füll einmal in den trockenen Tank Benzin ein und an den durchrostete Stellen wird sich ein Benzinfilm bilden. Mit Hart oder Weichlot zulöten.

Gruß
Walter
 
Moin Stefan, nimm mal Kontakt mit der " Blechmanufaktur-Roleff" auf.
Hier im Forum auch als " Kellogs" vertreten.
Der kann das, ich weis das.
Gruss Frank
 
Ich hab zwischenzeitlich mit Andreas (Kellogs) telefoniert und fahre gleich mit dem Tank zu ihm in die "Blechklinik".

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Große Überraschung: Der Tank ist von innen unbeschädigt und bei 0,3 bar absolut dicht. Als einzige Erklärung bleibt wohl, dass Benzin zwischen Tankstutzen und Hahn austrat und auch den Weg nach oben angetreten hat. Also mit frischer Dichtung wieder zusammenbauen und sehen, was passiert.

Andi, vielen Dank für die kompetente Hilfe! Es war sehr spannend, beim "Blechzaubern" zusehen zu können.
 
Hallo Hansjörg,

nein, ich meinte wirklich 0,3 bar (300 mbar). Das wird so von den Zulassungsvorschriften gefordert.
(§45 Abs. 1 StVZO: Kraftstoffbehälter müssen korrosionsfest sein. Sie müssen bei doppeltem Betriebsüberdruck, mindestens aber bei einem Überdruck von 0,3 bar, dicht sein.)

Viele Grüße

Stefan
 
Moin zusammen,

Wenn jetzt der Benzinhahnstutzen an der Lötnaht undicht gewesen wäre, dann hätte ich tatsächlich nur noch löten können.

Aber so war es ja einfach.

Ich hätte gestern eigentlich Forentreff drüber schreiben können. 90Sforever und Ölige Hand waren zufällig auch da. Wurde langsam voll.
 
Vielleicht war ja auch nur Lack/reste auf den Dichtflächen !:nixw:

Sowas erlebe ich grade mit meiner NSU Superfox-die hat
Trockensumpfschmierung !
Der Oeltank Lackiert-die Flachdicht-Anschlüsse mit Fieberringen dort von Zulauf und Ablauf siffen auf einmal--weil hier von mir mal ''Benutzt''-und da wird das Oel schon gut warm !
Nun mal nachgezogen-wenn das nicht hilft-Oeltank raus und Farbe runter !

Gruss jörg
 
Hallo Stefan,
danke für deine schnelle Antwort. Habe das gleiche Problem nachdem ich, wegen Sanierung des Tanks, die Benzinhähne abbauen musste. Werde jetzt mal die Dichtung wechseln und schauen, wie es dann ist.

Jörg, danke für deinen Hinweis. Ich kann aber ausschließen, dass Lackreste beim Lackieren auf dem Stutzen gelangt sind. Werde berichten, was der 1. Schritt (Wechsel der Dichtung) gebracht hat.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Reinhard
 
Danke für den Tipp Stefan. Der Longinusturm ist ein regelmäßiges Ziel, da ich in der Nähe wohne. Das mit dem 2-Ventiler Treffen war mir nicht bekannt. Werde mir mal den Thread anschauen.
Hoffe wir treffen uns dort mal in der Zeit nach Covid-19 :wink1:
Bleib gesund!
 
In diesem Zusammenhang. Seit eines denkwürdigen Vorfalls in 2013 habe ich immer ein Stück Seife dabei.
 
Jepp. 2013 beim Danzigtreffen. Dem Manfred (BlueQQ) tropfte es aus dem Tank. Auf einem Parkplatz vor einer Imbissbude. Die Herren Ingenieure haben diskutiert, was man auf die Schnelle löten, schweißen oder sonstwas könnte. Weichmetall hatte auch keiner mit.

Aber es war ein Pole dabei. Der hat uns erklärt, ein Stück Seife würde helfen. Und wir haben ihn für verrückt erklärt. Die Tochter des Budenwirts hat ein Stück Seife organisiert, und dann wurde die Stelle eingerieben. Das Loch war durch Scheuern an einem Metallteil entstanden.

Das funktionierte bis nach Hause.

Deswegen sage ich immer. Die Polen sind Meister der Improvisation.
 
Wenn es nicht zu heiß ist, dann hilft auch Kaugummi ( Wrigley's pfefferminz war der Beste ). Der hält etwa 1 - 2 Stunden, dann muss man den zweiten in Vorbereitung durchgekauten Kaugummi anbringen usw. bis man z. B. von Rom nach Oberstdorf angekommen ist. Die Falznaht an der R25/3 war auf vibriert. Die nächsten zwei Tage habe ich nur flüssige Nahrung in Form von Kaltschale zu mir genommen, weil meine Hamsterbacken erst wieder zurück schrumpfen mussten.
 
Jepp. 2013 beim Danzigtreffen. Dem Manfred (BlueQQ) tropfte es aus dem Tank. Auf einem Parkplatz vor einer Imbissbude. Die Herren Ingenieure haben diskutiert, was man auf die Schnelle löten, schweißen oder sonstwas könnte. Weichmetall hatte auch keiner mit.

Aber es war ein Pole dabei. Der hat uns erklärt, ein Stück Seife würde helfen. Und wir haben ihn für verrückt erklärt. Die Tochter des Budenwirts hat ein Stück Seife organisiert, und dann wurde die Stelle eingerieben. Das Loch war durch Scheuern an einem Metallteil entstanden.

Das funktionierte bis nach Hause.

Deswegen sage ich immer. Die Polen sind Meister der Improvisation.



Muss aber Kernseife sein!!!!
Seitdem habe ich immer Kaltmetall dabei.
Manfred