gespanntreiber0
Aktiv
Einen 11 Liter-Tank hatte ich auch mal.
VG
Guido
Beim St Gespann 26L von 88er GS
Bei der 12er GS 20L
Einen 11 Liter-Tank hatte ich auch mal.
VG
Guido
Beim St Gespann 26L von 88er GS
Bei der 12er GS 20L
Toll. Soviele Antworten jedoch nahezu keinerlei brauchbare Information zur eigentlich Frage.
Zur Erinnerung: Analoge Lösung im Tankdeckel. Das ist schon bemerkenswert.![]()
wenn du dir die Gegebenheiten ansiehst wie Lage des Tankdeckels und Tunnel darunter, könntest du vielleicht bei etwas Nachdenken drauf kommen, dass es auf deine Frage keine vernünftigeren Antworten geben kann als: "vergiss es"
LG Christoph
Du siehst immer den aktuellen Füllstand im Schlauch, der natürlich transparent, also durchsichtig sein muss.
Gruß
Willy
Einen 11 Liter-Tank hatte ich auch mal.
VG
Guido
Toll. Soviele Antworten jedoch nahezu keinerlei brauchbare Information zur eigentlich Frage.
Zur Erinnerung: Analoge Lösung im Tankdeckel. Das ist schon bemerkenswert.
Sind Ferien?
Ich empfehle mich und fahre erstmal tanken.![]()
……
Batterietrennschalter braucht man auch nicht, aber seit ihn einer anbietet, sind trotzdem alle scharf drauf.
Wenn Du meinst.
Werde dann mal zurück ins nur lesende Lager überwechseln.
Lies erst mal alles dazu. Zwischen der Notwendigkeit einer elektrischen Benzinstandsanzeige und einem Batterietrennschalter liegen Welten.
Käfer von 62 bis Mitte 67 (vor dem 68er Modell) haben einen mechanischen Tankgeber mit Bowdenzug, und eine sehr nette Benzinuhr mit mittigem Chromsteg, die sich schmuck bestimmt auch in Tanknähe macht, oder neben dem Tacho. (Tacho links, Drehzahlmesser davor/dadrüber setzen, und die schmucke Käfer-Benzinuhr rechts daneben?)Die VW Käfer vor 1962 hatten einen hölzernen Peilstab und einen Benzinhahn.