Hallo!
Mein Prima 5 Stern hatte ursprünglich einen Benzinhahn mit elektr. Reserve Anzeige (Lampe im Tacho). Für meinen Prima gibt's das so nicht mehr, brauch ich auch nicht, weil ich einen Hahn mit Reserve nutze. Vieleicht gibt's das ja so noch bei anderen Fahrzeugen. 20220128_135427.jpg
 
Toll. Soviele Antworten jedoch nahezu keinerlei brauchbare Information zur eigentlich Frage.
Zur Erinnerung: Analoge Lösung im Tankdeckel. Das ist schon bemerkenswert. :lautlachen1:

Sind Ferien?
Ich empfehle mich und fahre erstmal tanken. :wink1:
 
Toll. Soviele Antworten jedoch nahezu keinerlei brauchbare Information zur eigentlich Frage.
Zur Erinnerung: Analoge Lösung im Tankdeckel. Das ist schon bemerkenswert. :lautlachen1:

wenn du dir die Gegebenheiten ansiehst wie Lage des Tankdeckels und Tunnel darunter, könntest du vielleicht bei etwas Nachdenken drauf kommen, dass es auf deine Frage keine vernünftigeren Antworten geben kann als: "vergiss es"

LG Christoph
 
wenn du dir die Gegebenheiten ansiehst wie Lage des Tankdeckels und Tunnel darunter, könntest du vielleicht bei etwas Nachdenken drauf kommen, dass es auf deine Frage keine vernünftigeren Antworten geben kann als: "vergiss es"

LG Christoph

:fuenfe:
 
Es gibt doch Tankdeckel mit Schlauchanschluss, bei BMW weiß ich nicht aber meine XT und XLs hatten so ein Ding. Wenn man unten in den Benzinschlauch ein T Stück steckt, darauf einen Schlauch hoch zum Tankstutzen legt und dort auch aufsteckt, hat man praktisch einen Blick auf den Pegel. Man muss die Sache dann nur noch durch Befüllen "eichen".
Für die Belüftung muss oben dann natürlich auch ein T Stück rein.

Willy
 
Hallo Willy,
dann weisst du genau, wann der Tank ziemlich voll ist. Das ist wie beim Fallschirmspringen. Kritisch sind die letzten Meter.

LG Christoph
 
Du siehst immer den aktuellen Füllstand im Schlauch, der natürlich transparent, also durchsichtig sein muss.

Gruß
Willy

Bei meiner G/S ginge das, da ist so ein Tankdeckel drauf, aber hübsch ist anders. Um den Schlauch auch nur halbwegs im Blick zu haben und eindeutig ablesen zu können, müsste man den am Tank, möglichst senkrecht aussen herunterführen. Dann könnte man beim Fahren eventuell mit einer Verrenkungen des Kopfes den Füllstand abschätzen. Ob es das Wert ist????

Gruß

Kai
 
Oder kurz halten und dann einen Blick auf den Schlauch werfen, ist wie bei den Öltemperaturanzeigen die unten in den Motor geschraubt werden, die kann man auch nur sicher ablesen wenn die Kiste steht.
Aber wenn ich weiß dass ich 300Km ohne Reserve schaffe, schau ich schon bei 250Km, je nach Fahrgebiet natürlich, nach einer Möglichkeit nachzufassen.

Gruß
Willy
 
Ich hatte in den Neunzigern mal ne Harley RoadKing. Die hatte zwei Tankdeckel, der linke hatte so eine mechanische Tankuhr, ließ sich aber auch nicht öffnen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das an einem zu öffnenden Deckel zerstörungsfrei funktionieren soll.
 
Paranoia-Lösung: :D
Man könnte an Tanks mit 2 Benzinhähnen als Vorwarnstufe unterschiedlich lange Röhrchen am Benzinhahn verwenden.
Dann nur den Hahn mit dem längeren Röhrchen öffnen. Bei Spritmangel den 1. Hahn komplett schließen und den 2. öffnen, bis der ebenfalls nach Reserve schreit.

Dabei sollte aber die Öffnungsreihenfolge nicht vertauscht werden. Denn ansonsten könnte es u.U. schnell finster im Wald werden. :D

https://www.youtube.com/watch?v=a5gFuX8HHJQ

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Mein Heizöltank hat eine mechanische Füllstandanzeige, ein senkrechtes Rohr bis kurz über den Tankboden, darin ein Schwimmer an einer Schnur die sich auf einer federbelasteten Rolle auf- oder abwickelt, je nachdem ob der Füllstand steigt oder fällt, die Rolle wiederum treibt den Zeiger der Anzeige Uhr an.
Theoretisch könnte man soetwas en miniature nachbauen, mit einem leicht gebogenen Rohr seitlich im Tankdeckel bis unten in die Tankflanke. Dann wickelst du aber jedesmal beim Abnehmen des Tankdeckels die Schnur ab wenn das Rohr sitzen bleibt oder du musst den Tankdeckel mitsamt dem Rohr abnehmen, dann scheidet ein Deckel mit Drehverschluss schon aus.
Wäre aber schon ein wenig unsinnig.
Gruß, Jan
 
An einem Tank, der dafür nicht konstruiert oder umgerüstet ist (zusätzlicher Stutzen), wird es rein mechanisch keinen Weg geben.
 
Die VW Käfer vor 1962 hatten einen hölzernen Peilstab und einen Benzinhahn.
Käfer von 62 bis Mitte 67 (vor dem 68er Modell) haben einen mechanischen Tankgeber mit Bowdenzug, und eine sehr nette Benzinuhr mit mittigem Chromsteg, die sich schmuck bestimmt auch in Tanknähe macht, oder neben dem Tacho. (Tacho links, Drehzahlmesser davor/dadrüber setzen, und die schmucke Käfer-Benzinuhr rechts daneben?)

Ich weiß jetzt gerade allerdings nicht, mit welchem minimalen Durchmesser der Schwimmer reingeht. Bei meinem uralten Tank (unklar ob R 71 BMW oder pöhse Russkis) würde der Geber durch die Öffnung eingehen, aber er bracht Platz für die Schwenkbewegung runter.

Die Schwimmerbefestigung ist mit sechs Schrauben Kreuzschlitz M5 x 20 oder so.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-kaefer-tankuhr/1509191772-223-2164
 
Zuletzt bearbeitet: