Fred4711

Teilnehmer
Noch ne Fage
Suche für obiges Fahrzeug einen Tankrucksack nach Möglichkeit in der Grösse des ehemaligen Elefantenboys,den man auch verkleinern kann. Ich halte allerdings nichts von Magnetbefestigung.
Soweit ich mich erinnern kann hatte mein letzter Tankrucksack an der 100derter einen Lederriemen um den Steuerkopf,und die Seitenbefestigung war mittels breitem Gummiband in der unteren Tankfalz befestigt.
Kann mich natürlich heute Pesten das ich damals,bei jeder Neuanschaffung einer BMW solche Sachen wie Tankrucksack Topcase ecetera Verschenkt habe.
Hätte ja nie mit gerechnet,das ich mir mal wieder eine 100derte zulegen würde.
Es Grüsst Fred
 
Tankrucksack GIVI EA-103-SM

Der versprochene kurze Bericht
Nachdem ich meinen guten alten Elefantenboy hier im Forum weiterveräussert habe, habe ich mir einen neuen Tankrucksack (TRS) neuerer Bauart zugelegt. Immer schön am Mainstream vorbei wurde es ein GIVI (von denen habe ich auch Koffer und Träger).

Pflichtenheft:
  • schwarz
  • variabel
  • ca. 35 Liter Volumen
  • Regenhaube
  • mechanische Befestigung

Über den Winter habe ich mich im I-Net informiert und bin auf den GIVI ES 103 aufmerksam geworden, da es meinen Anforderungen sehr gerecht wurde. Für dieses Jahr wurde die Palette um die Variante EA 103 SM erweitert, die ohne Magnetfüße ausgeliefert wird. Diese Variante kann bei Bedarf mit Magneten nachgerüstet werden, die einfach in vorhandenen Taschen eingelegt werden (zweites Bild).


Givi_EA-103-SM_02.jpgGivi_EA-103-SM_06.jpgGivi_EA-103-SM_08.jpg

Zur Tankbefestigung kann der TRS selbst mit Riemen am Tank/Rahmen befestigt werden. Ich habe mir zusätzlich eine Grundplatte (T460B), mit dem der TRS schnell per Klickverschluss abgenommen werden kann. Eine Aussparung für den Tankdeckel ist enthalten. Befestigt habe ich die Platte oben am Rahmenlenkkopf und hinten unterhalb der hinteren Rahmenunterzüge unterhalb des Tanks.

Givi_EA-103-SM_04.jpgGivi_EA-103-SM_05.jpg

Aufbau und variable Verwendungskombinationen

Unterteil mit eigenem Kartenfach und separatem Verstaufach für die Träger. Befestigung an eigenen Anschlüssen oder auf der Platte.

Givi_EA-103-SM_12.jpg

Oberteil (Angabe: 15 Liter), mit Reissverschluss auf Grundplatte befestigt. Eigenes Kartenfach und Haltegriff bzw. Trageriemen zum mitnehmen.

Givi_EA-103-SM_13.jpg

Mittelteil (Angabe: 15-25 Liter), befestigt mit Reissverschluss auf Unterteil. Mit einem zusätzlichem Reissverschluss kann die Packhöhe, und damit das Volumen, variiert werden. Tragegriff und Befestigungspunkte inkl. Riemen zum Tragen als Rucksack, Kartenfach, kleines Schlüsselfach und seitlich zwei weitere kleine Fächer vorhanden. Trageriemen im Unterteil (siehe oben).

Givi_EA-103-SM_14.jpgGivi_EA-103-SM_15.jpg

Zur Stabilisierung muss ein Kunststoffrahmen eingezogen werden, der Bestandteil der Lieferung ist. Da eine Anleitung fehlt, ist dies nach dem ersten Auspacken nicht gleich ersichtlich, jedoch logisch nachvollziehbar.

Givi_EA-103-SM_10.jpgGivi_EA-103-SM_11.jpg

Mittelteil und Oberteil:
Mit beiden Teilen montiert kann man noch ganz gut die Instrumente beobachten. Wird alles das ganze Volumen genutzt, so muss man aufstehen, um die Instrumente ablesen zu können - war aber bei meinem Harro auch so.

Givi_EA-103-SM_16.jpgGivi_EA-103-SM_17.jpgGivi_EA-103-SM_09.jpg

Zum Schluss noch die Regenhaube, die auch Bestandteil des Produktes ist.

Givi_EA-103-SM_18.jpg

Mitgeliefert werden jede Menge an Riemen, die eine grosse Anzahl an Varianten zur Befestigung oder Tragen zulässt. Die Vielzahl an Taschen lassen vermuten, das das ein oder andere Teil versteckt und nicht wiedergefunden wird. Das Material sieht und fühlt sich gut an, auch der Verarbeitung lässt erst mal keine Wünsche offen. Ein Praxistest wird da sicherlich noch Licht ins Dunkle bringen. Bis jetz bin ich mal sehr zufrieden mit meinem Kauf. Die Trageriemen als Rucksack werde ich wohl nicht nutzen und das Aufbewahrungsfach im Unterteil für die Regenhaube nutzen.

Nun kann natürlich angemerkt werden, dass die Schräge des Tankes nicht ausgeglichen werden kann. Bei mir ist das so gewollt und bei Ausnutzung des Volumens drückt sicherlich der Rucksack gegen den Oberkörper (muss noch ausprobiert werden). Wer das nicht will, kann ja "schräg" packen.

Kostenpunkt des Teiles:
EA 103 mit Magnetbefestigung: 95 Euro
EA 103 SM ohne Magnetbefestigung (Nachrüstbar): 66 Euro
T4 KIT Magnete: 18 Euro
T 460 B Tankbefestigung: 24 Euro

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch einen original BMW Tankrucksack, der passt auf alle /7 Tanks, auch auf den RT Tank von 95!
Bei Interesse kurze PN mit E-Mail Adresse, dann mache ich heute Abend nen Foto und schicke es zu.
 
Ich halte allerdings nichts von Magnetbefestigung.

Meine 2 cent: ich find' die Magnet variante Klasse. Einen Nachteil kann ich nach 15 Jahren Gebrauch nicht feststellen. Wie meistens ists nur ein "gewusst wie": beim Lösen mit der Schulter oder beiden Daumen zum fixieren gegen den Tank drücken, li+re gleichzeitig die Ohren vom Tank wegheben, dann erst anheben. Aufsetzen umgekehrt: Ohren hochhalten, Mitte aufsetzen, Ohren anlegen. Hinterlässt keine dann Kratzer. und hält bombig - grade hinter der großen RT Verkleidung. Auf XJ900 (Halbschale) oder GS1000 (naggsch) unterstütz' ich schon mal mit nem Spannband, wenn's weit und schnell wird. Gerike hatte mal einen doppelstöckigen von Ortlieb im Programm, aus dieser verschweissten LKW-Plane mit Rollverschluss - der ist auch nach langer Zeit absolut (!!) Wasserdicht. Kann ich nur empfehlen und würde den immer wieder kaufen.
Einziger Wehrmutstropfen: hält auf der Plastik-Tankhaube der Ninja nicht.

Siggi
 
Vorsicht mit Magnettankrucksäcken auf frisch lackierten Tanks. Ich habe schon erlebt, dass es an der Stelle, wo die starken Magneten saßen, wunderschöne Muster der Unterseite des Tankrucksacks im Lack zu sehen waren. Zum Glück ging das im laufe der Zeit wieder weg.