Jürgen

Aktiv
Moin,
suche ja zZt ein Codierplättchen bestimmter Größe.
Bisher hat noch keiner eins gefunden....altes Schlüsselloses Schloß würde ich nehmen.

Jetzt sind ein paar Foristen an mich heran getreten und fragen wie ich das Schloß zerlegt habe.
Hier mal mein Vorgehen:
Tankdeckel: /7
Zerlegen: :db:

Jetzt habe ich den Schlossträger in der Hand.

Ich habe dann den Schlossträger (Schlüssel steckt) in einen Schraubstock eingespannt.
IMG_2267.jpg
Nur soviel zudrehen, dass der schwarze Plastikkörper am Ende verschwindet.
Jetzt den Schlüssel drehen, so das in dem kleinen Fenster (roter Kreis) das messingfarbene Codierplättchen
zusehen ist.
Mit einem kleinen Schraubenzieher habe ich dann das Codierplättchen eingedrückt.
Jetzt kann man den Schlosskörper am Schlüssel herausziehen.
Vorausgesetzt das Teil ist nicht allzu vergammelt. Ich habe es zur Vorsicht vorher mit WD40 geflutet.
Schlosskörper zur Seite legen, um den Plastikkörper einen Lappen legen und den Schraubstock langsam
öffnen. Lappen deshalb, damit einen nicht der Plastikkörper mit der dahinter liegenden Feder
quer durch die Werkstatt schießt. :D
Jetzt liegt mein Schloss so auf der Werkbank:
IMG_2268.jpg
Der rote Pfeil zeigt auf das "fünfte" Codierplättchen. Rechts unten der schwarze Plastikkörper mit der Feder.
ACHTUNG:
Die Codierplättchen (auch "Zuhälter" genannt) waren in meinem Schlosskörper leicht verstemmt.
Somit konnten sie nicht unkontrolliert entweichen.
Sollte da eventuell schon mal jemand vorher dran rumgefrickelt haben, dann kann es sein,
dass die Codierplättchen 1-4 (von links) beim Herausziehen plötzlich herausschießen, denn auch
unter den Haken sind kleine Federn. Hier kann der "Lappentrick" auch nix schaden.
IMG_2269.jpg
Wenn die Codierplättchen (an den Rundungen "rote Kreise") verstemmt sind, dann kann man
diesen kleinen Grat (mehr ist das nicht) leicht mit einer Schlüsselrundfeile entfernen,
indem man das Plättchen eindrückt und mit der Rundfeile dann den Grat entfernt.
Jetzt aber wieder ACHTUNG: wenn man nicht aufpaßt, schießt einen das Plättchen samt winziger
Feder heraus und ist auf nimmerwiedersehen verschwunden.

Um das Schloß auf Gleichschließung umzufrickeln braucht man nur die ersten vier Codierplättchen
entfernen. Das fünfte braucht man nicht entfernen. Es dient lediglich zur Arretierung in dem Plastikkörper.
Um zu sehen, welche Plättchen ich tauschen muß, habe ich den "neuen" Schlüssel einfach eingesteckt
und geschaut, welche Plättchen wo herausstehen.
Damit es paßt, muß das Plättchen -wenn der Schlüssel steckt- mit dem Körper bündig sein.
Hier mal mein altes Schloß mit neuem Schlüssel:
IMG_2288.jpg
man sieht, dass keines der ersten vier Codierplättchen paßt.

Durch umstecken der Plättchen kann es aber funktionieren.

Ich brauche nur ein Plättchen. Nämlich Nr. 4

IMG_2299.jpg

Hier Schlüssel alt mit Codierplättchen in Reihenfolge.

Das zusammensetzen erkläre ich in der nächsten Folge, wenn ich das fehlende Plättchen habe.

Bis dahin

Gruß aus der sonnigen Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Hi Jürgen,
brauchst du wirklich alle Zuhaltungen?
in so einem Fall stecke ich den neuen Schlüssel in den Zylinder und feile das überstehende Plättchen ab, bis es bündig mit dem Zylinder ist. Funktioniert beim Tankdeckel so gut wie bei Dachboxen oder Briefkästen.

Viel Erfolg

Christoph
 
Hallo Christoph,

ja, kann man so machen, aber die Möglichkeit, dass andere Schlüssel dann besser passen,
ist um ein Vielfaches höher.

In meinem Fall kann ich aber 3 der 4 Plättchen durch Umstecken wieder verwenden.
Ich müßte nur einen "abfeilen". ...will ich aber möglichst nicht.
 
bei den Benzinpreisen nur zu verständlich!

Gruß und viel Erfolg bei der Suche.

Christoph

P.S.: ich schau mal, ob noch ein paar solche Plättchen herumliegen.
 
mir ist das benzin mal abhanden gekommen worden , weil ich keine verpressten stahlrohrbenzinleitungen unter dem tank hatte--da ist solch schlüsselchen ob nu mit 3 oder 4 schliess-schnullis auch s.....egal !!:&&&:
jörg
 
das grössere Problem ist halt, wenn der pöse Pursche den teuren Tankdeckel mitnimmt. Der kostet so viel wie drei Tankfüllungen. Allerdings ist der Kreis der Verdächtigen dann kleiner.:schock:

Christoph

P.S.: der Schrotthändler meiner Jugend verwendete zur Restentleerung von Benzintanks und Ölwannen gern einen Pickel!
 
Zuletzt bearbeitet:
:fuenfe:
...aber mit pickel wäre man schon gut in der teilkasko-beweislage !!
und bräuchte nur die versiegelung aus der portokasse..........;;-)
 
meine Versicherung wollte meine 33-jährige nicht mehr in der TK.
Zudem ist mein Tank nicht aus Glas. Diebstahlsbegleiterscheinungen und Parkschäden sind immer strittig und dann kommt noch die Eigenbeteiligung.

alles vermintes Gelände A%!

Christoph