jörg.807
Autodidakt
Moin,
ich weiß ja nicht wie Ihr das macht, aber nachdem ich mich nun die letzten 36 Jahre immer wieder mit meistens voll gefülltem Spritfass in den Händen nach einer geeigneten Ablage umgesehen, und in der Regel nichts passendes gefunden habe (die beim letzten mal zurechtgelegten Holzabfallstücke waren längst irgendwo anders verwurstelt), den Tank dann doch mit schlechtem Gewissen auf den Benzinhahnauslaufstutzen und den vorderen Tankunterkanten auf dem Werkstattboden abgelegt habe, hat es mir jetzt endgültig gereicht.
Ich habe mir aus dem was die Schrauberhöhle so hergab einen Tankständer gemacht.
Gestern hat das bislang nur auf der Werkbank und mit leeren Tanks bestückte Teil seinen ersten Praxistest absolviert. Das Fass war natürlich wieder voll bis zum Einfüllstutzen, aber was soll ich sagen, so geht`s. OK, die Hähne der R100R sind abgewinkelt und damit relativ unempfindlich, aber die Hähne an den Tanks der /6 und der /7 haben durch das jahrelange ablegen deformierte Kunststoffstutzen, und die Blechstege vorne unten sind auch abgescheuert.

Die Konstruktion ist recht simpel zusammen zu stecken, und für Tanks von /5 bis RR zu gebrauchen.
Bei nichtgebrauch hängt das Teil dann zerlegt im Q-Stall an der Wand.
ich weiß ja nicht wie Ihr das macht, aber nachdem ich mich nun die letzten 36 Jahre immer wieder mit meistens voll gefülltem Spritfass in den Händen nach einer geeigneten Ablage umgesehen, und in der Regel nichts passendes gefunden habe (die beim letzten mal zurechtgelegten Holzabfallstücke waren längst irgendwo anders verwurstelt), den Tank dann doch mit schlechtem Gewissen auf den Benzinhahnauslaufstutzen und den vorderen Tankunterkanten auf dem Werkstattboden abgelegt habe, hat es mir jetzt endgültig gereicht.
Ich habe mir aus dem was die Schrauberhöhle so hergab einen Tankständer gemacht.
Gestern hat das bislang nur auf der Werkbank und mit leeren Tanks bestückte Teil seinen ersten Praxistest absolviert. Das Fass war natürlich wieder voll bis zum Einfüllstutzen, aber was soll ich sagen, so geht`s. OK, die Hähne der R100R sind abgewinkelt und damit relativ unempfindlich, aber die Hähne an den Tanks der /6 und der /7 haben durch das jahrelange ablegen deformierte Kunststoffstutzen, und die Blechstege vorne unten sind auch abgescheuert.

Die Konstruktion ist recht simpel zusammen zu stecken, und für Tanks von /5 bis RR zu gebrauchen.







Bei nichtgebrauch hängt das Teil dann zerlegt im Q-Stall an der Wand.