Schweisser-Senior

† 07.10.2022
Hallo,

weiß jemand was die optimale Felgenbreite für den Bridgestone
140/80-17 ist?
Denn die original Felge mit 2,5 Zoll der R100R ist ja eigentlich zu schmal für den 140er.

Für alle Info's dankbar
Roger
 
Hallo Walter,
wie sieht es da mit dem Spurversatz aus ?

Hast Du da etwa ausser Mitte gespeicht?

Das möchte ich eigentlich vermeiden, vom Platz her habe ich an eine 3,5" Felge gedacht, da müsste man ohne Spurversatz klar kommen.

Gruß vom
Schweisser
 
Hallo,

mit 4,25" Felge habe ich einen Spurversatz von 12mm nach linkes. Die Felge ist 10mm außermittig gepuntzt. Vorsicht die Schwinge und Achsantrieb sind bei mir von der K1. Ich kann Dir eine Kreuzspeichenfelge 4.00X17" zur Verfügung stellen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

4" passt für den 140er. 3.5" geht auch.

Schau mal >Hier< ab Seite 28. Das sind die empfohlenen/zugelassenen Felgen/Reifenbreitenkombinationen. Grundlage dafür sind die Emfpfehlungen der E.T.R.T.O. (European Tyre and Rim Technical Organisation).

Ich hab eine 3.5" Wiwo mit 130er Hinterreifen. Fährt sich nach meiner Meinung prima.

Im "Motorrad" gab es Anfang der 90er einen ausführlichen Bericht über den zu breiten 140er auf der 2.5" Felge (BMW hatte sich damals eine Ausnahmegenehmigung geholt). Mit ausführlichen Tests und Haltbarkeitsvergleich von 140er und 130er auf 2.5" und 140er auf 3.5".
Hab ich als .pdf :cool: Bei weiterem Infobedarf PN ;)

Grüße
Marcus
 
Hallo Walter,
sag mir mal was Du für die 4" Felge haben willst?
Ist das eine Behr Felge?

Denn die sind gut schweissbar, so könnte ich mal einen Versuch machen und die Felge mittig trennen, aufs richtige Maß bringen und nach Deget Vorbild wieder zusammen schweissen, dass ganze natürlich in einer Lehre.
Dann die passenden Speichen anfertigen lassen, event. die Winkel dementsprechend ändern, so gäbe es dem Reifen eine bessere Kontur vielleicht ohne Spurversatz! ;)

Einen Versuch würde ich auf jeden Fall wagen!

Gruß vom Schweisser
 
Hallo,

ich habe schon so eine umgearbeitete Felge gesehen. In der Mitte aufgetrennt auf Maß gebracht und zusammen geschweißt. Danach überdreht und poliert. Die Felge war wie neu!

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
die Firma Deget mach so etwas ja schon seit vielen Jahren an Aluguss Rädern.
Die trennen die beiden Felgenhörner ab, nehmen das Rad an der Nabe auf, drehen es plan und schweissen neue Feelgenhörner in der gewünschten Breite dran.
Allerdings habe ich dort schon mal angefragt, ob es auch bei einer Felge ohne Nabe ( also Speichenrad ) machbar ist, Deget hat es abgelehnt, also probier ich es selbst einmal.
Werde dies dann nach getaner Arbeit auch mal beim TÜV in Würzburg präsentieren, um zu hören was die Herrn davon halten.

Gruß vom Schweisser
P.S. Walter habe gerade Dein e-mail beantwortet.