Moin.

Hab mich gestern durch die DB und einige Threads bemüht und einiges gelernt und trotzdem noch Fragen.
An Teilekunde habe ich altes und neues Lager (Nadellager und Kugellager) gefunden. Anscheinend kann man Nadellager auf Kugellager umrüsten, hab ich nicht ganz verstanden. Im ETK steht beim Lager auch "r45, r65".

Zunächst zum neuen Lager.
Laut ETK ist das Lager nur der Käfig mit Kugeln, so dass ich schon den Kolben auch im Warenkorb habe. Bei der Gegenscheibe, Teil 15, steht aber nicht lieferbar. Teil 15 gehört aber anscheinend zur Druckstange und stützt die Lagerschale ab. Gehe ich in die Deteilansicht des Rillenkugellagers kommt die Übersicht der K-Modelle und das Lager ist mit Schalen dargestellt. Bei Baum auch ein Bild vom Lager mit zwei Schalen. Schön!


Hier die Frage 1: Wie bekomme ich die Lagerschale aus dem schönen Metallkolben raus?
Antwort: Die Lagerschale ist nur locker eingelegt, das ist keine Passung. Es klemmt durch Dreck oder Rost. Einweichen hilft. Dann umdrehen und auf Den Tisch klopfen, bis es rausfäll.

Frage 2: Teil 15 scheint nicht mehr lieferbar, entfallen. Ist es jetzt an einer neuen Druckstange mit dran oder muss ich das alte ggfs abbauen? Teilekunde/Maße habe ich für die alte Druckstange gefunden, nicht für die neue.



Modelle '81-
Kolben: 23131464167
Lager: 07119984020
Druckstange: 23131241844


Screenshot_20250615_093329.jpg

Screenshot_20250615_091722.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch der Grund, warum ich das tauschen möchte. Da hat wohl mal ein Wassertropfen gehangen.

PXL_20250615_075757320.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab's raus. :wink1::applaus:

Dank meinem Bruder, der ist Maschinenbauer, bekam ich die Theorie und praktisch hat es funktioniert. Wd40 war auch schon ein paar Stunden drin.
Presssitz: Lager ist eingepresst, weil es sonst weg könnte.
Losesitz: Lager ist locker eingelegt, weil es bauartbedingt nicht weg kann.

Einweichen, umdrehen und klopfen...

PXL_20250615_082856856.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wärme hätte auch geholfen, bin gerade nicht in der Werkstatt, aber das müsste das Lager sein:

 
Weil ich es gerade in den Fingern habe hier noch die Gegenüberstellung alt und neu. Mag für viele hier selbstverständlich sein, ich hab das neue Lager heute erst im Detail kennen gelernt.

Zu beachten ist, dass es bei den neuen Lagerschalen eine Wellenseite und eine Gehäuseseite gibt. Bei der Wellenseite ist das Loch auf Maß 10mm geschliffen. Bei der Gehäuseseite ist der Außenradius geschliffen und das Loch hat Übermaß 11mm.

PXL_20250615_124710258.jpg

PXL_20250615_124717018~2.jpg

PXL_20250615_124750577.jpg
 
Da ich ja diese Anleitung gemacht habe:
Teilekunde Kupplung 2-Ventil-Boxer 1969-1996

Das mit dem Wälzlagern ist doch das für den schweren Schwung, das unter für den leichten Schwung, noch ohne Kunststoffkolben. D.h. in meiner Meinung nach sind die nicht austauschbar, da auch die Druckstange eine andere ist.
Faszinierend Hans.
Ich habe gestern Abend intensiv geschaut und auch kurz in dieses Dokument, aber irgendwie nach der Kupplung selbst aufgehört und den unteren Teil mit Lager und Druckstange nicht gesehen.

Hab nur dieses


Und dieses


zu dem Thema angeschaut. Und ich war ganz stolz die Verschleißgrenzen im Dokument zur Motorrevision gefunden zu haben...
Da dachte ich, ich könnte noch etwas beitragen, wieder nix 🤷🏼‍♂️

Die Teilekunde Kupplung lese ich gleich mal durch. Wobei ich inzwischen schon alles zusammen habe.

Die alte Version war auch noch in der Teilekiste von meiner r45. Wobei ich gedacht hatte, das intakte Lager ist im motorrad.

Um jedenfalls alt auf neu umzubauen muss mE der Deckel getauscht werden, anders geht's nicht. Nur komisch, das im Teilekatalog beim Rillenkugellager r45 auch aufgeführt ist.
 
Nur komisch, das im Teilekatalog beim Rillenkugellager r45 auch aufgeführt ist.
Das ist der Grund, warum wir mit den Teilekunden uns sehr viel Mühe geben. Wenn du in die Suche gehst, dann auf "Stichwortsuche" und als Stichwort "Teilekunde" eingibst -> es könnte dich erschlagen...
Hans
 
An Teilekunde habe ich altes und neues Lager (Nadellager und Kugellager) gefunden. Anscheinend kann man Nadellager auf Kugellager umrüsten, hab ich nicht ganz verstanden. Im ETK steht beim Lager auch "r45, r65".

Nein, DAS geht nicht. Sorry. aber das hast Du "nicht ganz" sondern überhaupt nicht verstanden.

Um jedenfalls alt auf neu umzubauen muss mE der Deckel getauscht werden, anders geht's nicht.

Wenn' s nur der Deckel wäre. Dazu kommen der Ausrückhebel samt seiner Lagerung, die Dichtmanschette, die dahinter liegende Feder, der Ausdrückkolben + -lager, die Druckstange, die Getriebeeingangswelle mit dem darin integrierten Dichtring und als Schmankerl die komplette Schwungscheiben-Kupplungsbaugruppe.

Nur komisch, das im Teilekatalog beim Rillenkugellager r45 auch aufgeführt ist.

Das ist gar nicht komisch weil alle Modelle ab Mj. 81 - auch die 248er - mit der neuen Kupplung samt neuer Betätigungseinheit ausgerüstet wurden.
 
Bevor der Werner dich ganz runterzieht:
Glückwunsch zu dem Alukolben.
Der macht im Gegensatz zu dem ab 1988 verwendeten Kunststoffteil keinen Ärger.
 
Bevor der Werner dich ganz runterzieht:

Nu mach mich nicht schlimmer als ich bin.

Glückwunsch zu dem Alukolben.
Der macht im Gegensatz zu dem ab 1988 verwendeten Kunststoffteil keinen Ärger.

Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen.

Mich "stört" nicht nur der gelegentlich zum Klemmen neigende Plaste-Kolben sondern auch das lächerlich winzige Ausrücklägerchen darin. Da ist der Heavy-Metal-Vorgänger deutlich belastbarer und auch reparaturfreundlicher.
 
Um mich runter zu ziehen braucht es schon was mehr :D
Bei der r45 hab ich 89 Getriebe und Kupplung gemacht, bei der r100 nur die Kupplung Anfang der 2000er. Die Unterschiede kenne ich. Gedanklich endet die R45 bei mir immer 81, keine Ahnung, warum :nixw: Deshalb hat mich der etk verwirrt.

Und was soll ich sagen, hab die Kiste mit dem Zeug von den Baumaßnahmen irgendwie nicht entsorgt und jetzt wiedergefunden: noch n alukolben drin, zwei undichte Leerlaufschalter und ein bisserl anderes Zeug.

Jetzt liegen hier ein schönes, neues Ausrücklager und viele ganz saubere Teile rum und werden demnächst mit dem Getriebe wieder implantiert.

Das Getriebe hab ich heute bei Patrick abgeholt und freue mich da auch drüber: Ein paar simple Teile waren stark gerostet, das Röllchen hatte es weg gesprengt. Ansonsten guter Zustand. Also insgesamt doch ein positiver Befund und die Überholung war genau richtig. Sieht schon mal sehr gut aus.