r210

Aktiv
Hallo,

in der aktuellen "Oldtimer Praxis" bietet jemand z. B. Tank 290€ o. Gepäckbrücke u. Halter 100€ an (Gebrauchtteile). Ganz allgemein: Wie ist eure Meinung zur Marktlage? Die Qe werden nicht jünger; wie ich selbst gerade erlebe sind z. B. brauchbare, lackierte Seitendeckel durchaus schon Mangelware. Soll man anfangen, bestimmte Sachen zu bunkern? Wie ist das Preisniveau derzeit? Überteuert? Noch angemessen?
Klar, Blick in die Glaskugel; aber diejenigen, die hier viel aufbereiten/restaurieren werden sich zwangsläufig mit dem Markt auseindersetzen müssen? Was ist eure Einschätzung?
 
Es haben sich allerhand Schlachter etabliert, die Ebay zeitweise regelrecht überschwemmen mit Teilen.
Nach meiner Einschätzung sind gebrauchte Teile noch eine ganze Weile zu akzeptablen Preisen verfügbar.
Außerdem gibts immer noch fast alles neu. Manche Teile sind natürlich trotz alledem rar.
 
Hallo,

der Tank währe mir zu teuer. Max. 30% vom NP bei ungesehener Ware. In der Regel muß der Tank saniert werden. Dann noch lackiert ....

Gruß
Walter
 
Als ich 1986 meine SchwingenQ bekommen habe, waren die Teile für diese Moppeds noch billig. Auf der Veterama habe ich damals ein komplettes Vorderrad mit Bremse für 100,- DM gekauft. Heute werden die Teile fast in Gold aufgewogen und ich ärgere mich, mich damals nicht mit mehr Teilen eingedeckt zu haben.

Bei meinen neueren Qen möchte ich den Fehler nicht machen und suche immer nach Teilen, aber das meiste, was angeboten wird ist mir zu teuer. Aber ich habe es ja nicht eilig, deshalb suche ich mir nur die Schnäppchen raus, gibts manchmal auch, eher in Kleinanzeigen diverser Zeitungen als in der Bucht.

Ein Tank für 290€ oder eine Gepäckbrücke für 100€ wären mir zu teuer. Solange es nicht eilt, würde ich weitersuchen.
 
Danke für den Realismuscheck. "Ruhe bewahren": kommt mir sehr gelegen:---)
Staune immer wieder auch über die aufgerufenen Moppett-Preise; ok, werden meist nicht erzielt (hoffentlich;-). Aber 5K€ für eine "gewöhnliche" 75/5 überhaupt anzugeben, finde ich immer wieder bemerkenswert. Da lohnt sich noch mal eine DM-Umrechnung, um sich abzukühlen...
 
Grundsätzlich ist sicherlich nicht verkehrt, sich nach und nach ein kleines Teilelager aufzubauen. Eben ein gümstiges Angebot "mitzunehmen". Ansonsten kann die gezielte Suche nach einem Gebrachtteil eine teure Angelegenheit werden.

Teilweise erscheinen mir die Preise für gesuchte Teile in der Bucht doch arg gesalzen zu sein. Subjektiv habe ich das Gefühl, das das Preisniveau insgesamt anzieht - egal ob bei Neu- oder Gebrauchtteilen.

Sicher aufgefallen ist mir der Anstieg bei der Suche nach Hoseknachbauten in diesem Winter. Gekauft habe ich die Teile bei Siebenrock für ca. 260 Euro.
Bei der Suche nach Bezugsquellen stieß ich auf alte Beiträge im BoFo, in denen über Neuteile für ca. 150,00 Euro diskutiert wurde. Diese sind heuer nicht mehr am Markt zu haben, die Teile von Siebenrock sind nach meiner Recherche die günstigsten Tüten.

Bei Gebrauchtteilen meine ich nur einen Preisanstieg festgemacht zu haben, habe aber kein konkretes Beispiel parat.

Bei den Maschinen selbst erscheint die Preistreiberei sehr stark modellabhängig zu sein.

Eine 1000er /7 wird immer gehen und ihren Preis bringen. Von den älteren Modellen einmal ganz zu schweigen.

Eine R45 oder R65 wird heute kaum mehr bringen als vor fünf Jahren.

Viele Grüße

Ulli
 
Hallo,

die Ersatzteilversorgung bei den /5 Modellen ist eher dürftig. Zum Beispiel ist das Lampengehäuse und einige Getriebeteile nicht mehr lieferbar. Durch die vielen Umbauten bedingt ist eine originale /5 mittlerweile selten. Die Ersatzteilpreise sind teileweise richtig hoch, die Teile für die Zündung im Motor rund 300 Euro. Eine komplette /5 zum Restaurieren gibt es nicht unter 1500 Euro und dann kommen schnell noch einmal 3000 Euro für das Aufarbeiten zusammen.Das alles schlägt sich in den Kaufpreisen nieder.

Gruß
Walter
 
Dafür sind die Motorräder dann wertstabil und haben den Nadir des Preisverfalls schon durchschritten.
Ihr müsst es wie ein Sparbuch zum Fahren sehen.... ;)